1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

VW

Hallo,

ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.

Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.

Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.

Wie geht es nun weiter?

- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)

- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?

- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?

- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?

- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruß,
Kanu

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.

Vari

247 weitere Antworten
247 Antworten

Gut, dann wird das wohl doch eher ein längerfristiges Projekt. Aber nicht zu ändern.

Kann man anhand der Zündkerzen sagen, ob der auf Zylinder 2 vorher schon ein Problem hatte? Kam daher eventuell der unrunde Leerlauf?

Kann mir von euch jemand helfen, eine Teileliste und ggfs. Werzeugliste zu erstellen? Wo kauft ihr gute Qualität zu günstigen Preisen? Ich habe bisher die Kleinteile bei Hoffmann bestellt. (Darf man das hier sagen oder ist das unerlaubte Werbung?)

Kommt man denn später überall gut dran, um die Vergaser zu ändern oder muss der Motor dafür wieder raus? Hatte irgendwo gelesen, dass es sinnvoll ist die bei ausgebautem Motor zu montieren, da man dann überall super dran kommt.

Aber zurück zum Istzustand. Ventile raus? Was ist zu beachten? Was brauche ich für Spezialwerkzeuge?

Macht es Sinn, größere Zylinder und Kobeln zu nehmen? Welche Vor- oder ggfs. auch Nachteile hat das?

Ich brauche so ein Set!?! https://shop.bugwelder.com/.../...yp1-1600ccm-verglnr-311198069ff.html

Wo ist jetzt der Unterschied zu z. B. diesen hier, abgesehen vom Hubraum? http://www.ahnendorp.com/.../...Satz-Mahle-87-0mm-VW-Kaefer-Motor.html Welche machen mehr Sinn?

Ich hatte ihn über den Anlasserzahnkranz "angetreten", lief dann auch. War ein 1300 er vom Bundeswehr Kollegen, dessen Käfer noch 160 Km auf 3 Zylindern zur Kaserne geröchelt hatte. Motor während der Dienstzeit (in der Inst) ausgebaut, zerlegt, in der Schrottecke einen gleichwertigen gefunden, und wieder zusammengebastelt (Kolben/Zylinder). Probelauf vor johlendem Publikum, und dem "verängstigtem" Besitzer. Und am Freitag ohne Probleme mit ihm zurück gefahren.

Zitat:

@Kanu-65 schrieb am 26. August 2017 um 15:35:07 Uhr:


Gut, dann wird das wohl doch eher ein längerfristiges Projekt. Aber nicht zu ändern.

Kann man anhand der Zündkerzen sagen, ob der auf Zylinder 2 vorher schon ein Problem hatte? Kam daher eventuell der unrunde Leerlauf?

Kann mir von euch jemand helfen, eine Teileliste und ggfs. Werzeugliste zu erstellen? Wo kauft ihr gute Qualität zu günstigen Preisen? Ich habe bisher die Kleinteile bei Hoffmann bestellt. (Darf man das hier sagen oder ist das unerlaubte Werbung?)

Kommt man denn später überall gut dran, um die Vergaser zu ändern oder muss der Motor dafür wieder raus? Hatte irgendwo gelesen, dass es sinnvoll ist die bei ausgebautem Motor zu montieren, da man dann überall super dran kommt.

Aber zurück zum Istzustand. Ventile raus? Was ist zu beachten? Was brauche ich für Spezialwerkzeuge?

Macht es Sinn, größere Zylinder und Kobeln zu nehmen? Welche Vor- oder ggfs. auch Nachteile hat das?

Ich brauche so ein Set!?! https://shop.bugwelder.com/.../...yp1-1600ccm-verglnr-311198069ff.html

Wo ist jetzt der Unterschied zu z. B. diesen hier, abgesehen vom Hubraum? http://www.ahnendorp.com/.../...Satz-Mahle-87-0mm-VW-Kaefer-Motor.html Welche machen mehr Sinn?

Es gibt ja noch viel mehr Kolben-Zylinder Sets, als ich zunächst angenommen habe. Jeder online Shop hat ja fast was anderes.

Ähnliche Themen

Die von Dir gegoogelten haben dann knappe 1700 ccm , passen dann auch zu den Köpfen. Spezialwerkzeug brauchst Du da nicht.....Vergaser und Ansaugbrücke kommst Du im eingebauten Zusatand ran.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. August 2017 um 16:54:42 Uhr:


Die von Dir gegoogelten haben dann knappe 1700 ccm , passen dann auch zu den Köpfen. Spezialwerkzeug brauchst Du da nicht.....Vergaser und Ansaugbrücke kommst Du im eingebauten Zusatand ran.

Macht es denn Sinn, gleich größere Zylinder und Kolben zu nehmen? Muss man weiter Sachen ändern oder dabei beachten, wenn man den Hubraum vergrößert? Machen sich die rund 100ccm mehr denn bemerkbar? Es sollen (früher oder später) die 40er Weber drauf. Eine entsprechende Sportauspuffanlage zur besseren Abgasführung ist auch angemacht.

Was brauche ich noch an Teilen oder ggfs. Werkzeugen um unter anderem die Ventile auszubauen und natürlich für weitere Arbeiten.

Wo kann man erfahrungsgemäß gut einkaufen? Vielleicht könnt ihr mir die Tipps zum Einkaufen per PN schicken, falls das hier als unerlaubte Werbung nicht erlaubt sein sollte.

Kann man diese bedenkenlos kaufen?

http://www.ahnendorp.com/.../...Satz-Mahle-87-0mm-VW-Kaefer-Motor.html

Oder besser diese?

http://www.ahnendorp.com/.../...e-87-0mm-VW-Kaefer-Motor-332-1742.html

Müssen es geschmiedete Kolben sein oder gehen auch gegossene? Es wird kein Rennmotor und auch kein Langstreckenmotor. Es soll ein gemütliches Fahren mit Leistungsreserven für eventuelle Überholvorgänge beim LKW überholen sein.

Woran erkenne ich, ob es Slip in sind. Diese möchte ich nicht. Habe hier gelesen, dass die 88x69 Mahle Slip in zur Rissbildung neigen. Daher wären diese für mich raus.

Du brauchst 85,5er
Die 87er und 88er sind Slip in.

Geschmiedet ist hochwertiger als gegossen.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. August 2017 um 18:26:12 Uhr:


Du brauchst 85,5er
Die 87er und 88er sind Slip in.

Geschmiedet ist hochwertiger als gegossen.

Vari

Macht es denn Sinn, den Hubraum auf 1641ccm mittels 87x69ern zu erweitern, wenn ich ohnehin schon neu kaufe(n muss)? Es muss ja eh ein neuer Satz Zylinder+Kolben her. Und die 40er Weber sollen auch früher oder später kommen, sowie eine passende Auspuffanlage. Daher die Frage, ob die größeren Zylinder+Kolben eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Macht bei normaler Fahrweise die Anschaffung von Schmiedekolben Sinn oder reichen die gegossenen? ein ich es richtig erlesen habe, sind die originalen auch gegossen.

1641 fahren viele. Bin ich aber kein Freund von.
Denn was verspricht man sich von 50ccm mehr die auf 4 Zylinder aufgeteilt werden ?

Ich hab dann lieber dickere Zylinder .Und etwas mehr Leistung kann man auch aus den Köpfen pulen.

Mein 1600er hatte damals bestimmt schon 60 PS. Mit den Webern können es dann später auch 75 gewesen sein.

Es werden auch schon lange Motoren mit 1600ccm und über 100 PS gebaut.Das kauft man aber nicht mal eben im Versandhaus. Da muß man halt wirklich wissen was man tut. Alles in allem ist es ein langer Lernprozess bis man sowas drauf hat.
Nur was da 50ccm mehr ausmachen erschließt sich mir nicht wirklich.

Ok,ich hatte solche auch mal verbaut weil grade die Kopfe runter waren.So wie du nun grade .Brachte aber nix. Später wieder auf 1600 rückgerüstet und an den Köpfen gearbeitet mit entsprechender Nockenwelle dann .Das hat was gebracht !

Vari-Mann

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. August 2017 um 18:46:03 Uhr:


1641 fahren viele. Bin ich aber kein Freund von.
Denn was verspricht man sich von 50ccm mehr die auf 4 Zylinder aufgeteilt werden ?

Ich hab dann lieber dickere Zylinder .Und etwas mehr Leistung kann man auch aus den Köpfen pulen.

Mein 1600er hatte damals bestimmt schon 60 PS. Mit den Webern können es dann später auch 75 gewesen sein.

Es werden auch schon lange Motoren mit 1600ccm und über 100 PS gebaut.Das kauft man aber nicht mal eben im Versandhaus. Da muß man halt wirklich wissen was man tut. Alles in allem ist es ein langer Lernprozess bis man sowas drauf hat.
Nur was da 50ccm mehr ausmachen erschließt sich mir nicht wirklich.

Ok,ich hatte solche auch mal verbaut weil grade die Kopfe runter waren.So wie du nun grade .Brachte aber nix. Später wieder auf 1600 rückgerüstet und an den Köpfen gearbeitet mit entsprechender Nockenwelle dann .Das hat was gebracht !

Vari-Mann

Was würdest du denn sinnvoller weise als Ergänzung zu den 40er Webern plus Auspuffanlage an Zylindern + Kolben empfehlen? Ich wollte nichts aufbohren,... Die Überlegung war meinerseits (als unerfahrener), wenn schon neue Zylinder + Kolben, warum dann nicht gleich mehr Hubraum nehmen.

Eine Nockenwelle die mehr kann als die originale.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. August 2017 um 19:04:46 Uhr:


Eine Nockenwelle die mehr kann als die originale.

Vari

Hm,... Das wollte ich vermeiden und den Motor nicht weiter aufmachen, wenn es nicht zwingend notwendig ist. Denn da habe ich nun gar keine Ahnung von. Wie gesagt, es ist mein erster Motor und bisher komme ich gerade noch so hinterher. Eure Hilfe plus viel lesen bringt mich in kleinen Schritten voran. Aber beim Thema Block zerlegen gibt es so viel, wovon ich noch nie gehört habe. Da muss wohl viel gemessen werden,... Dafür fehlen mir dann auch die Messzeuge und ich müsste den Motor weggeben. Und da geht es dann weiter. ich wüsste nicht mal wo hin.

Wäre es denn sinnvoll (also nicht unsinnig), bei der Anschaffung der neuen Zylinder + Kolben gleich größere zu nehmen?

Laß ihn so wie er ist, ein Käfermotor ist kein Rennmotor. Hohe Drehzahlen können die auch nicht ab. Bin mit einem Kumpel seinem Bulli mal ein Gefälle runtergefahren, (der T2 ist sehr kurz übersetzt), bei dem war ein normaler Verteilerfinger (keiner mit Drehzahlbgrenzer) Der Motor ist bei der hohen Drehzahl (5000) auseinandergeflogen, Pleuel kam beim Verteiler aus dem Kurbelgehäuse 🙁

Autsch. Das klingt nicht gut. Aber ich möchte auch keine Rennen fahren oder eine Bergtour machen. Bei uns ist es eher flach und man kann entspannt lange gerade fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen