Motor tackert E500 Bj. 2003 - 306PS

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

habe seit Anfang des Jahres einen E500, Bj. 2003. Erfreulicher Weise traten bislang kaum Elektronikprobleme oder sonst größere Schwächen auf.
Aber eines nervt mich von Anfang an. Bei niedrigen Drehzahlen oder sagen wir mal insgesamt bis Tempo 100 ist unter Last ein deutliches Tackern aus dem Motorraum zu vernhemen.
Später tackert es sicher auch noch, aber man hört es dann nicht mehr.

Ich weiß, dass dieses Problem hier schon besprochen wurde und habe meinen Meister (jetzt selbständig, früher Mercedes) darauf angesprochen. Der meinte aber, dass es Verbrennungsgeräusche sind und da wohl andere Motorlager oder sonst was keine Änderung bringen würden. In der Mercedes-Werkstatt sagte man mir einfach: "Der tut so…"
Das kann schon sein, aber wenn es eine Möglichkeit gäbe, das abzustellen würde ich das gerne tun. Das Auto hat mittlerweile 140tkm und ein wirkliches Problem scheint es tatsächlich nicht zu sein, aber es nervt!!!

Vor allem muss man ja zu Grunde legen, dass Menschen die sich so ein Fahrzeug kaufen ein ruhiges, schnelles Fahrzeug wollen. So wie der Motor bis 100 km/h klingt, hätte ich mir auch einen Diesel kaufen können und das ist schon irgendwie nicht akzeptabel.
Falls also jemand einen praktischen Tipp zu dem Thema hätte, ich wäre für Losungsvorschläge sehr dankbar!

Allzeit gute Fahrt!
RB

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JaguarX


So, hab heute meinen 500er wieder aus der Niederlassung geholt. Die Steuerkette samt Kettenspanner wurden getauscht, allerdings ohne Erfolg. Desweiteren wurden testhalber neue Motorlager eingebaut, die aber auch keine Besserung brachten.

Letzte Aussage des Meisters: Wahrscheinlich ein Kolbenkipper

???
Ich hab mal gelesen, was das überhaupt ist und kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das zutrifft.
Viel machen könnte man da eh nicht. Motorüberholung bzw. Austausch, aber wie gesagt, das Auto braucht kein bisschen Öl und wurde vorwiegend Langstrecke gefahren. Die 140.000 km sollten einen 5 Liter V8 nun wirklich nicht beeindrucken können.

Jedenfalls sieht es im Moment so aus, als würde man mit dem "Tackern" leben müssen.

Gruß, Reiner

Um die Verwirrung komplett zu machen, werfe ich einmal den Begriff "Beschleunigungsklingeln" in den Ring. Mehr so ein helleres Klötern. 2 Ursachen: Zündzeitpunkt verstellt, oder Kraftstoff mangelhaft . Was tankst Du ? Versuchs mal mit Super plus !

Bei dem, was schon alles getauscht wurde, sei bloß vorsichtig, dass man Dir nicht auch noch eine neue Heckklappe andreht. Die Erfahrung zeigt, dass das ganz großzügig gehandhabt wird. Fehler-Diagnose nennt sich sowas.

Miss doch mal die Kompression der einzelnen Zylinder 😉

Kolbenkipper schliesse ich aber aus 😉

Der soll doch mal die Daten der Dokumenten raus suchen und danach vorgehen 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Miss doch mal die Kompression der einzelnen Zylinder 😉

Kolbenkipper schliesse ich aber aus 😉

Der soll doch mal die Daten der Dokumenten raus suchen und danach vorgehen 😉

Lisa

Ein mangelnder Kompressionsdruck auf einem Zylinder macht sich doch nornalerweise bereits im Leerlauf durch unrunden Motorlauf bemerkbar und verliert sich bei höheren Drehzahlen. Auch macht das meist keine solchen Geräusche.

Vom Geräusch her tippe ich noch einmal auf Beschleunigungsklingeln , verursacht durch Kraftstoff oder Zündzeitpunkt . Normalerweise stellen sich die V 8 selbst auf verminderte Kraftstoffqualität (ROZ) ein, aber wenn nicht ? Laß doch einmal probehalber den Zündzeitpunkt manuell zurücknehmen. (Weiß allerdings nicht, ob das geht) .

Durch automatische Verstellung wird der Zündzeitpunkt beim Beschleunigen auch auf früh gezogen . Wenn das nicht funktioniert, könnte das auch eine Ursache für das "Klingeln" sein. Das geschieht heute bestimmt alles elektronisch, aber geschieht es überhaupt ?

Das 4-Takt-Prinzip ist geblieben, aber die Elektronik hat die Mechanik verdrängt.

Sooo,

also heute war ich bei einer Niederlassung in der Nähe, da steht ein baugleiches Modell - E500 Bj. 2002 - 306 PS. Da hab ich mich mal zur Probefahrt angemeldet und der klingt ganz genau so.
Es scheint wirklich konstruktionsbedingt zu sein, aber das mit dem Sprit ist kein schlechter Ansatz. Habe schon mal SuperPlus getankt und war der Meinung, dass das Geräusch dadurch leiser wurde.
Ansonsten muss ich halt etwas höher drehen, da klingt er dann schon wie ein richtiger V8. 😁

Ich danke allen, für die Antworten und wünsche eine gute Fahrt!
Reiner

Ähnliche Themen

... genau das gleiche Geräusch unter Last hat unser CLC 180 Kompressor auch, der hat allerdings erst 5.000 Kilometer drauf.
Die 16-Ventiler Toyota vor 20 Jahren hatten alle das Zündungsklingeln durch Ablagerungen an den Ventilen. Allerdings waren die Geräusche da anders. 
Hier beim Mercedes ist das Geräusch mehr zwischen klappern und nageln. Allerdings neige ich, nach dem was hier geschrieben wurde, auch langsam dazu, dass es am Sprit liegt. Werd mal "besseren" tanken.     

Hallo,

ich habe an meinem M112 ebenfalls ein Tackergeräusch. Es kommt von vorne links im Motorraum sprich aus der Nähe des Ausgleichsbehälters für die Kühlflüssigkeit. Es ist aber nicht das Regenerierventil sondern das Geräusch kommt von weiter hinten sprich Mitte des Motors. Das Geräusch hat den gleichen Takt wie das Kurbelwellenrad für den Keiriemen, es also somit ein Geräusch vom Motor.
Auf meinem angehängten Video ist es ganz schwach nur zu hören (der Lüfter läuft auch). Mitunter ist das Geräusch lauter, mal leiser, immer ein wenig wechselnd.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Motorlager können dieses Geräusch nich hervorrufen.
Später hänge ich noch ein LInk vom Video an, das ich gemacht habe, konvertiert noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen