Motor stottert wenn er warm wird

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

(V40, BJ 1998 Phase 1, 2L, 140PS).

Vielleicht kann mir von euch einer weiter helfen, hier mein Problem mit dem V40:

Bei kaltem Motor verhält er sich ganz normal. Sobald er warm wird, fängt er bei halb durchgetretenem Gaspedal, auf dem 2. und 3. Zylinder an zu stottern. Die Zündspule für den 2. und 3. Zylinder, sowie alle 4 Zündkerzen, wurden bereits erneuert. Die Kompression wurde gemessen und liegt bei traumhaften 13,xx bar. Die Einspritzdüsen wurden durchgetauscht: vom 1. in den 2. Zylinder und vom 4. in den 3. Zylinder. Das Symptom bleibt weiterhin gleich. Bleibt man auf dem Gaspedal, kommt blauer Qualm aus dem Auspuff. Deshalb wurde die Kompression gemessen, um die Zylinderkopfdichtung definitiv auszuschließen. Die Lampe für Motorstörung leuchtet dabei nicht.

Kennt von euch jemand solche Symptome oder kann nen Tip geben, wo man weitersuchen könnte? Bekannte Mechaniker sind mit dem Latein am Ende (jedoch hat von denen keiner Volvo-Spezialwissen). Gibt es Krankheiten bei diesem Modell? Wo setzt man die Suche fort? Würde mich echt über Tips freuen.

MfG, 300.000

25 Antworten

Ehrlich gesagt sehe ich da ziemlich schwarz. Wenn man ins Steuergerät nicht reinkommt, kann man ja auch die Software weder resetten noch neu aufspielen, und eine mechanische Reparatur desselben scheidet wohl auch aus.
Insofern Austausch. Inwieweit bei dem Wagen jetzt das (neue oder gebrauchte) Steuergerät an die Wegfahrsperre angelernt werden muss etc, weiss ich auch nicht, aber es könnte sein, dass der Austausch einfach so klappt.

Gute Besserung für deinen Zahn 🙂

Jo, ich seh genauso schwarz wie du. Jetzt mal abwarten, was der am Samstag spricht und dann überleg ich mir was... Vielleicht fällt mir Trick 17 ein oder sowas ;-) Habe hier in einem Thread was von "Selbstheilung" gelesen, vielleicht sollte ich das Spannungsproblem einfach aussitzen *lol*

Danke für die gute Besserung, muss ich jetzt durch, aber DER Zahn plagt mich jetzt nimmer ;-)

So, ich hatte ja gestern den Termin bei Bosch. Hab dem Mechaniker die ganze Leier erzählt und er setzte sich an sein seinen Rechner. nach 1 min konnte er mir sagen, dass in meinem V40 ein Motor von Renault verbaut ist, mein Steuergerät von Siemens ist, Fenix 5.1 und warum der Volvo Händler ihn nicht auslesen konnte. Und zwar liegt das an der Belegung der Pins. Alle Hersteller belegten wohl Pin 7 für die Diagnose. Volvo ist aber davon abgewichen und hat Pin 11 für die Diagnose belegt. Das heisst, der Volvo Händler fährt Pin 7 an, obwohl dieser leer ist. Man muss dem Diagnosegerät wohl sagen, dass es Pin 11 auslesen soll. Das war der ganze Zauber. Warum der Volvo Händler das nicht wusste bzw. nicht mal in seiner Datenbank nachschaute, lässt mich echt an seiner Professionalität zweifeln. Obwohl ich immer einen guten Eindruck von ihm hatte. Seis drum...

Das Fehlerprotokoll spuckte 4 Fehler aus, wovon 3 vom "Stecker abziehen" kommen und zu ignorieren sind. Der 4. Fehler meint, "1 & 4 Zündspule". Da beide Zündspulen gewechselt sind und der Motor auch auf Zylinder 2 und 3 schlecht läuft, muss der Fehler wohl in der Verkabelung dahinter liegen. Er bot mir an, sich mal ne Stunde dafür Zeit zu nehmen und sämtliche Kabel durchzumessen, für 70 €. Das Angebot hab ich jetzt angenommen. Ich denke, in einer Stunde kann man ne Menge messen und prüfen ud bin jetzt wieder guter Dinge.

Da die Steuergeräte damals von der Programmierung noch soweit waren, kann mir meins jetzt den genauen Fehler nicht sagen. Einen defekten Sensor (welcher auch immer) würde mir wohl nicht angezeigt werden. Der Mechaniker meinte, es kann eigentlich kein Kurbelwellen- und Nockenwellensensor oder Drehzahlsensor sein. Dafür ist ihm der Stromkreislauf zu schlecht. Ich hab zwar alles verstanden, als er mir das erklärte, jedoch kann ich es leider nimmer wiedergeben ;-) Ich schiebs jetzt einfach mal auf die Haarfarbe mit schlechtem Ruf ;-) und gebe Bescheid wenn ich mein Auto wieder hab.

Sooo, nachdem zwischenzeitlich die Karre wieder 2x beim Bosch Service stand, ruckelt er immer noch weiter. Das erste mal wurde mir wieder eine der alten Zündspulen eingebaut, weil nach dem Einbau beim Messen das wohl sehr gut aussah. Ich total happy zum einkaufen und schon ging das geruckel wieder los. Jedoch ist es jetzt so wie am Anfang, als alles begann. Kalt fährt er ganz normal. Das einzige was mir auffällt ist ein extrem hoher Verbrauch. Wenn ich das Auto abstelle und ca. 10 min wieder starte, dann fängt das Ruckeln wieder an und ich hab nen katastrophalen Heimweg. Ich also wieder das Auto bei Bosch abgestellt, sie sollten ihn dann erst warm fahren und dann neu starten. Nach ner Woche holte ich das Auto wieder heim, weil Bosch das Ruckeln nicht wieder reproduzieren konnte :-(
Neulich dacht ich mir so, ich ruf mal in Stuttgart bei nem Freundlichen an und stell mich dumm und jammer ein bisschen ;-) Der war ganz nett und hat sich die ganze Leier angehört und mir geraten, beide Zündspulen nochmal zu wechseln, auch wenns ärgerlich ist. Er hat damals die Erfahrung gemacht, die seine Kunden öfters kamen, wenn er jeweils nur eine Spule wechselte und ging irgendwann dazu über, beide gleich auszutauschen, dann war Ruhe. Scheinbar verheizen sich sonst die Spulen irgendwie gegenseitig. Das würde evtl. erklären, warum bei mir anfangs Zylinder 2 + 3 ausgefallen sind, als er bei Bosch stand aber Zylinder 1 + 4. Die beiden Spulen habe ich in einem Abstad von 3 Wochen getauscht. Die erste war von Beru, die zweite original (Sagem verbaut). Jetzt starte ich meinen letzten Versuch was die Spulen betrifft. Hab neue Originale bestellt und kann sie morgen abholen. Und weil es grad so schön ist, wenn alles kaputt geht, hab ich gleich nen Lampenträger für den Blinker vorne rechts mitbestellt. Neulich war ich auf der Autobahn (hatte Lust drauf und er ruckelte grad nicht) und plötzlich tuts nen Schlag. Als ich daheim war, hab ich festgestellt, dass mir der Blinker fehlt. Erst musst ich lachen, aber es ärgert mich schon, dass er langsam aber sicher auseinander fällt ;-(

Ähnliche Themen

Gestern hab ich die Zündspulen vom Freundlichen abgeholt. Diesmal gab es welche von "Valeo", die letzte war ja von Sagem. Die Spulen gestern eingebaut und 4 mal gefahren, warm gestartet nach längeren Pausen usw. Ich möchte den V40 jetzt nicht ins neue Jahr loben, aber er läuft :-) Und er läuft ruhiger als jemals zuvor, selbst das Vibrieren im Lenkrad ist weg. Ich bin begeistert, nach zig Wochen, nach zig Werkstätten und nach knapp 600 € läuft er momentan sehr gut. Wenn das ruckeln die nächsten Tage nicht mehr auftritt, dann krieg ich langsam wieder Vertrauen in das Auto und bin zuversichtlich, dass ich die 300000 km noch voll mach (sind noch ca. 12000).
Ich möchte noch anmerken, dass es Freundliche gibt. Und dass es Freundliche gibt, die Erfahrungswerte mit den V40 aus der Vergangenheit haben. Meiner hier hat gestern den Kopf geschüttelt und mir gleich gesagt, dass er die Spulen nicht zurück nimmt usw. Der mit dem ich telefoniert hab, hat mir 20 min lang am Telefon erzählt, wie sich die Symptome äußern und warum er davon abrät, ein anderes Steuergerät anzulernen usw.

Abschließend hoffe ich, dass ich diesen Thread hier jetzt nimmer hoch holen muss ;-) und wünsche allen hier einen guten Rutsch und alles Gute für 2012.

Ich wünsch Dir viel Glück, dass Dein Elch nun wieder geheilt ist. Darf auch erstmal Zündspulen usw. tausche. Meiner ruckelt zum Glück noch nicht aber wirft munter Fehlercodes und MKLs

Viel Glück und alles Gute für 2012.

Super, so kanns ins neue Jahr gehen !!

Hi, bei meinem V40 habe ich genau das Problem und es sind beide Zündspulen gleichzeitig getauscht wurden!
Sollte ich mir noch mal zwei neue holen?

Ab einer Drehzahl von 3500 wird er ruhig und lässt sich fahren!

Hi, also wenn beide Spulen gleichzeitig gewechselt wurden und auch gleich neu bzw alt sind, dann würde ich den Fehler eher wo anders suchen. Würde mal die ganze Verkabelung prüfen, Zündkerzen und Drosselklappe...

Und hast du die 300.000 geknackt? Läuft der Elch jetzt ohne zu Ruckeln?

Gruß Tom

Seit dem letzten Wechsel beider Spulen ruckelt bei mir nichts mehr, lag also echt daran. Aber da ich ja fleissig auf 2 oder 3 Zylindern gefahren bin, ist mir der Kat flöten gegangen. Habe einen billigen aus dem Zubehör einbauen lassen, da ich den Gestank nimmer ertragen hab. Das Montagekit war Müll und der Kat musste noch passend gemacht werden...

Bis zu den 300.000 hab ich noch ca. 7000 km, dann darf er auseinander fallen.

Derzeit läuft das Gebläse auf Stufe 5 und lässt sich nicht regeln/ausschalten. Werde mich mal um Vorwiderstand Nr. 2 kümmern müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen