Motor wird nach Wechsel des Thermostats nur langsam warm
Hallo!
Volvo V40, 1.8 85KW, Bj. 98
Bei meinem V40 ist mir mit den fallenden Temperaturen aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt. Der Motor wurde (gefühlt) in normaler Zeit warm, jedoch schwankte der Temperaturzeiger bei längeren Fahrten bergab und zuletzt auch in ebenem Gelände bei moderater Belastung des Motors.
Das deutete für mich auf ein altersschwaches Thermostat hin.
Also wurde es fix gewechselt und dabei gleich die Kühlflüssigkeit erneuert.
Entlüftet wurde folgendermaßen:
Kühlflüssigkeit auf auffüllen, Heizung voll auf, Motor warmlaufen lassen, dabei fehlendes Kühlmittel nachgießen, paar Km fahren und Motor bis zum Zuschalten des Kühlerlüfters laufen lassen. Motor aus, abkühlen lassen und wieder auffüllen. Seit dem hat sich der Kühlmittelstand nicht mehr verändert.
Seit dem wird der Motor nur langsam warm. Auf der Landstraße bekomm ich ihn auf ca. 1/4 der Skala, in der Stadt im Stau steigt die Anzeige dann aber auf 1/2. Auf der Auotbahn steigt sie auch auf 1/2. In dieser Position bleibt sie dann auch. Das schwanken der Anzeige ist also weg.
Nun frage ich mich, warum der Motor nun langsamer warm wird. Kann es sein, dass das neue Thermostat (Öffnungstemperatur 90°C, Hersteller Facet - Made in Italy) defekt ist bzw. zu träge arbeitet? Hatte schon mal jemand ein solches Problem?
Ich freue mich auf eure Antworten!
13 Antworten
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sollte der Zeiger bei der Skala in der Mitte stehen bleiben. Im Sommer bei nem Stau kann er mehr anzugen. Mittelstellung ist korrekt.
Ja, das ist richtig.
Das Problem ist aber, dass es länger als früher dauert, bis der Zeiger auf der Mittelstellung angekommen ist.
Bei nur leichter Belastung und ohne Stau steigt der Zeiger nur auf ein Viertel und ab da braucht es sehr lange, bis der Zeiger in der Mitte angekommen ist.
Ist er aber einmal in der Mitte, regelt das Thermostat so gut, dass man keine Schwankungen mehr erkennen kann.
Bei anderen Fahrzeuge habe ich des öfteren schon neue Thermostate wieder rausgebaut und umgetauscht, weil sie viel zu früh geöffnet haben und der Motor nicht richtig warm wurde. Wäre also kein Einzelfall.
Hm seltsam. Eigentlich beinhaltet so nen Teil ja keine Raketenwissenschaft. Würds aber auch erst nochmal wechseln bevor du dich woanders dumm und dämlich suchst. Kost bei Skandix imho um 20€ und ist "not made in Italy" 😁
Wechsel sollte abgesehen vom GDI auch gehn ohne Kühlwasser abzulassen/nachzufüllen. Naja, wirste selber wissen, hast den Tausch ja erst hinter Dir 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten.
Es scheint also zunächst keine andere plausible Erklärung zu geben, außer dass das neue Thermostat einen weg hat.
Ich werde es demnächst nochmal tauschen und dann weiter beobachten.
Moin,
naja es gäb meiner Meinung nach schon noch die möglicher Erklärung, dass dein Sensor für die Kühlmitteltemperatur ein wech hat. Das hatte ich bei meinem letzten Auto (Ford Mondeo). Deine Fehlerbeschreibung erinnert mich sehr an die Problematik damals. Wie siehts denn mit deiner Heizung aus? Funktioniert die einwandfrei?? Und falls du das alte Thermostat noch hast könntest du das (geht zumindest bei Ford) überprüfen indem du das in kochendes wasser legst. sollte sich dann öffnen und bei Abkühlung wieder schliessen....
Die Heizung funktioniert ganz normal.
Wenn der Motor nicht richtig warm ist, kommt auch keine allzu heiße Luft aus den Düsen. Frieren muss ich selbst bei den Temperaturen heute morgen aber nicht.
Ist der Motor dann einmal auf Betriebstemperatur kommt noch deutlich heißere Luft aus den Düsen.
Das ist denke ich soweit normal.
Ich werde heute Abend mal nachsehen, ob das alte Thermostat noch da ist.
Hallo,
habe das Thermostat vor ein paar Tagen nochmal getauscht.
Die Aufwärmphase ist jetzt deutlich kürzer. Ich denke so ist das normal.
Bei längeren Strecken bergab fällt die Nadel der Temperaturanzeige immer noch ein ganzes Stück. Die Heizung ist dabei an, so dass das vielleicht auch normal ist. Ich hatte das aber von den letzten Wintern nicht so in Erinnerung.
Ich denke das Thermostat nochmals zu tauschen wird nichts bringen, so dass ich es jetzt so lassen werde.
Außer jemand hat noch einen ganz heißen Tipp! 😉
ganz heiiser tipp :-) :
ich habe mir bei eingen wenigen ersatzteilen angewöhnt dann doch ein original volvo erstazteil zu kaufen ;-) geiz ist nicht immer geil und grade dinge wie ein thermostat sind sinnvoll ersetzt als originalteil!
Hallo,
es hat wohl wirklich am Thermostat gelegen. Das 3. und gleichzeitig billigste funktioniert einwandfrei. Unglaublich, dass ich 2 defekte Thermostate hintereinander erwischt habe.
@ Gerry-G: Welche einige wenige Teile sind das denn?
Wo soll man aufhören und wo anfangen?
Die Qualität der Volvo-Teile schwankt genauso und muss nicht immer gut sein: Bremsbeläge aus Indien und Bremsscheiben aus China werden auch nicht besser wenn sie im blauen Karton geliefert werden.
relevante teile wie z.b. thermostat, benzindruckregler, leuchtweitenregulierung, sidemarkers, sonden, fühler...
es ist wie bei kompatibler tinte/toner, die funktionieren zwar, aber es enstehen des öfteren probleme.
volvo lässt natürlich fremdfertigen, aber nach festgelegten qualitätsvorschriften.
auch wenn die sachen dort vom gleichen band laufen, sind die produkte die in eine volvo verpackung wanderen qualitätsgeprüft. alles andere wandert dann in den freien markt...
Moin,
also Qualtitässchwankungen bei Thermostaten scheint kein Phänomen der Neuzeit zu sein. Ich erinnere mit mal neben meinem Onkel gestanden zu haben, als dieser den Thermostaten an seinem Ford Taunus 17m aus Bj. 67 austauschte. Da nahm er vor dem Einbau den Thermostaten aus der Verpackung und warf diesen zunächst einmal in einen Topf mit heißem Wasser.
Als Halbwüchsiger habe ich ihm den Blödsinn, "...der muß erst gekocht werden, bevor er eingebaut werden kann" geglaubt. Heute weiß ich aber das auf diese Weise die Funktionstüchtigkeit des Ersatzteils genau wie bei einer Glühlampe geprüft werden kann, um nicht anschließend doppelte Arbeit zu haben.
Gruß
Paul