Motor stottert beo 2000 U/Min
Ich habs schon mal irgendwo gepostet, finde es aber nicht mehr.
Seit einiger Zeit stottert mein 2.0D 136 PS bei genau 2000 U/Min.
Heute morgen wieder augefallen - 130 auf der AB, runterrollen auf knapp über 100 im 6. Gang und wollte die 100 halten - dabei war ein deutlich spürbares Stottern/Ruckeln festzustellen.
Das Ruckeln ist so stark wie wenn man stossweise Gas gibt und sofort wieder Pedal weglässt - Stottergas (so wie Stotterbremse)
Kurz Gas weg - unter 2000 U/Min oder mehr Gas über 2000 U/Min und das Stottern ist weg - ich kann aber nicht mit konstant Gas bei 2000 U/Min rollen lassen, weil das Stottern wirklich spürbar ist und auch ein wenig beunruhigt.
Wer kennt das ???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
kein Frank EBEkuga und Konsorten mehr da?
Frank hat doch seit Jahren eine eigene Community ....
http://www.kuga-freunde.com/Und ja ... er hat seine beiden schwarzen Babys noch

Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von domteur
Was hier insgesamt auf dem Forum geschildert wird, gibt mir doch zu denken........................................
Hmmmmmmm, was hier im Forum geschrieben wurde....... und was ist mit den über 100.000 zufriedenen Kunden??
Glaubst du das sich die Zufriedenen in ein Forum verirren ?? Es ist immer in den Foren so, ganz egal welche Marke es betrifft.
Foren sind hauptsächlich dafür da, sich bei Problemen auszutauschen --- zufriedene Kugaianer werden den Weg
hierher fast nicht brauchen oder finden.
lg Gerhard
Ja, ich kenne das auch so, dass die Dieselmotoren bis zur Einführung des Partikelfilters meistens einwandfrei gelaufen sind. Mein bester Freund (deswegen kenne ich das Fahrzeug seit Jahren) fährt sein Auto, die Marke gebe ich hier nicht an, weil es keine Rolle spielt, seit 2002 und hat damit bereits 240 tkm gemacht. Es ist nichts, außer wirklich Kleinigkeiten, kaputt gegangen, er hat nur die Verschleißteile regelmäßig getauscht und Inspektionen durchführen lassen. Der Wagen hat aber keinen Partikelfilter und wie ich meine deswegen bleiben ihm viele Probleme erspart. Einziger Nachteil: nur die gelbe Plakette und somit kein Reinfahren in manche Gebiete.
Ich behaupte keinesfalls, dass bei Autos mit DPF zwangsweise irgendwas kaputt gehen muss. Es gibt haufenweise neue Fahrzeuge unterschiedlicher Marken mit DPF, wo alles einwandfrei funktioniert. Ich sage ja nur, dass aus meiner PERSÖNLICHEN Erfahrung sich gezeigt hat, dass ein Ruckeln bei einem Diesel mit DPF fast immer was mit der Abgasrückführung was zu tun hatte. Deswegen habe ich für mich persönlich daraus den Schluss gezogen, dass diese Technik, nicht so ganz einwandfrei ist, wie es sein sollte und zwar unabhängig von der Marke, wobei ich mich hier auf 4 oder 5 Marken beziehe, wo ich mich davon persönlich überzeugen konnte. Klar kann ein Ruckeln auch eine völlig andere Ursache haben. Ich will hier nur denjenigen helfen, die so ein Problem haben und die Werkstatt sagt: es ist alles laut Diagnose in Ordnung. In einem solchen Fall würde ich die auf jeden Fall bitten, sich die Abgasrückführung genauer anzuschuen.
Gruß
Liebe Leut,
ich habe dasselbe Problem gehabt!
EINZIGE Lösung und glaub mir es ist KEINE Werbung:
TANKT MIT GUTEM SUPER DIESEL das Auto ein!!!!!
es ist die Tatsache, dass bei der erstmaligen "guten" Verschmutzung mit dem schlechten Diesel werden entweder die Turboeinspritzung oder ??????keine Ahnung verunreinigt!!!!
Dieselfilter auszuwechseln-hilft nicht (habe gemacht)!
somit muss man mit den hoheren Spritzkosten rechnen, ODER noch HOHEREN und keine Ahnung welchen Reparatueren!
Bg Waldemar
Guten Morgen,
ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem, allerdings in allen Gängen kurz unter 2000 Umdrehungen.
Wurde von einem Werkstattmeister belehrt dass man einen modernen Diesel ruhig mit höheren Drehzahlen fahren soll. Dabei wäre das Ruckeln nicht mehr zu merken. Fehler waren nicht im Speicher.
Bin ein paar Tage später wieder in die Werkstatt aber zu einem Meister dem Kundendienst noch was wert war.
Ein Fehler war wieder nicht zu finden, aber der Meister hat das Ruckeln auch gespürt.
Die Software wurde noch mal neu aufgespielt, die Steuerung kalibriert und seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Übriegens hat mir dieser Meister und auch der Verkäufer bestätigt dass die Schaltempfehlung bei ca. 2000 Undrehungen anfängt zu leuchten. Mann sollte spätestens dort hochschalten.
Natürlich habe ich um eine interne Schulung für den ersten Meister gebeten.
Es gibt also freundliche Fordhändler mit kompetentem und auch minderwertigem Personal.
Hallo,
Wir besitzen nun seit ca. 4 Monaten einen Kuga I 2,0 TDCI mit 136PS von 2009.
Auch wir haben dieses Rücken welches zu meist bei 1800 -2500 U/Min im 5ten bzw 6ten Gang auftritt!
Gekauft ....abgeholt .... Auf weg nach Hause zack Rückeln ...Rechts ran....Motor aus ...An ...Weiter gefahren kein Ruckeln mehr.
Am Samstag 14.01.17 wollten wir zu meinen Eltern nach Kiel fahren und zack Ruckeln ohne ende!
(Höheren Teillast Bereich bei 2100 U/min bei 90 Km/h auf der Landstraße. Ab zum Händler / Leihwagen und warten!
Wenn es nicht bringt dann gebe ich ihn zurück!
Einen guten Tag,
Hat den einer schon eine Lösung gefunden für das Problem?
Hallo Leute,
was habt ihr bloß für fFH´s ??
Das "Ruckeln" beim 136´er in diesem Drehzahlbereich war ein sehr bekanntes Problem und wurde mit einem Softwareupdate im Jahr 2010 behoben.
Das Thema wurde aber auch schon mal hier auf MT behandelt ....
Die sollen doch mal in der Werkstatt nachschauen ob die Software auf dem aktuellsten Stand ist ....
Wenn die Vorbesitzer es nie reklamiert haben .... dann hat er es mit Sicherheit auch nie bekommen !!
Danke für die Antwort. Bin selber Mechaniker und hab das der Werkstatt beschrieben nur diese möchten kein Update machen
Zitat:
nur diese möchten kein Update machen
... und weshalb nicht

Sie meinen so lange ford es nicht vorschreibt machen die kein Update. Sie müssten erstmal alles nachmessen und ausprobieren bevor sie ans Werk schreiben. Habe ein wenig den Eindruck das die nur Geld verdienen wollen.
Frag doch mal deinen Händler, ob er deinen aktuellen Softwarestand sichern kann, danach soll er die neue Software draufmachen. Dann siehst du doch was los ist.
Hab ihn heute noch mal zum Händler gebracht der was weiter weg ist. Hoffe das der jetzt alles kontrolliert. Und das ruckeln dann endlich weg ist. Danke schon mal für die Hilfe.
Hab grade das Auto abgeholt. Die Neuste Software ist drauf würde trotzdem noch mal drauf gespielt. Eine Testfahrt mit Datalog wurde durchgeführt. Auch keine Auffälligkeiten. Bei Ford haben die keine Idee und wollen nur Teile wechseln. Das kann ja kein Mensch bezahlen. Naja dann werd ich wohl damit Leben müssen.
Hallo,
Zitat:
Bei Ford haben die keine Idee und wollen nur Teile wechseln.
haben die denn mal die einfachsten Dinge geprüft und ausgeschlossen ?
1. Luft im Kraftstoffsystem ?
2. Kondenswasser im Kraftstoffsystem ?
3. Kraftstofffilter i.O. ?
4. sind im Filtergehäuse Schmutzpartikel zu finden ?
- resultiert durch tanken von Billig Diesel !!
(hatten schon einige)
5. sind eventuell sogar Metallspäne im Filtergehäsue ?
- möglicherweise ein defekt der Hochdruckpumpe
.... die Punkte kann man auch selber abarbeiten ....
Ja das habe ich schon gemacht und die auch. Der Kraftstoffdruck bleibt auch stabil. Ansaugsystem ist auch dicht. Hatte schon überlegt ob was mit der Drosselklappe ist oder den Magnetventilen.