motor stottert Audi 80 Bj´87 SD 113 PS

Audi 80 B3/89

Hallo,
was kann ich noch tun?
Der Motor stottert und nimmt im kalten Zustand kein Gas an - hat beim Gasgeben Fehlzündungen - ....Zündverstellung funktioniert wohl nicht richtig....und am Leerlaufstabilisierungsventil liegt keine Spannung an.
Das Fzg. ist original- nichts verbastelt oder getunt. 130.000 km - Zahnriemen neu - Steuerzeiten geprüft _ Zündkerzen neu - Luftfilter neu - Zündspule gemessen i.O. - Hallgeber i.O.-
Bitte um Hilfe, Gruß Roland

45 Antworten

Zuleitungen? Toll ! - - woher? wohin - Kabelsalat!
Wo muß der Saft herkommen?
Direkt vom Motorsteuergerät oder gibt es da noch eine Zwischenverbindung?
und was ist mit dem Steuergerät für die Einspritzanlage?
Da muß doch auch noch noch eins irgendwo sein?

Kenn mich bloß mit dem PV aus der sollte aber ähnlich sein, dort kommt das Signal vom Steuergerät. vielleicht hilft dir das ein wenig weiter: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_75.PDF

da ist auch'n kleiner Schaltplan drin mit LLRV

Nun habe ich mal auf Verdacht das Motorsteuergerät ( hinter Handschuhkasten ) ausgebaut und Ersatz bestellt.

Hallo renmco,

meines Wissens kommt die Spannung für das LLRV vom VEZ-Motorsteuerungsgerät -
rechts unten im Beifahrer-Fußraum.

Heute war ich bei unserem hiesigen Audi-VW-Betrieb. - Die kennen die Pinbelegung des
VEZ-Steckers nicht und können diese auch nicht besorgen.

Ich würde es mal bei einem Bosch-Dienst versuchen; schließlich ist die KE-Jetronic von
denen.

Mein VEZ-Gerät ( Audi 80 - 5/1987 - SD - KE-Jetronic ) hat folgende Aufschrift:

Audi VEZ Motorsteuerung
5 DA 005 417 -00
Motorsteuergerät Z
KEZ Vierzylinder
811 907 397 C

Nach dem Aufbohren von 1,85 mm auf 2,4 mm konnte ich den CO-Wert am Drucksteller
wieder ordentlich einstellen ( 10 mA schwankend ); das war zuvor nicht möglich, der
Steuerstrom lag bei 20 mA! - Vielen Dank nochmals für die 2,4 mm!

Die Reduzier-Öffnung war mit Motoröl "zugefüllt". - Eine Reinigung mit Wattestäbchen
brachte Abhilfe. Ich hoffe, dass die jetzt größere Öffnung frei bleibt.

Wahrscheinlich liegt es an den Ventilschaftabdichtungen, die zuviel Öl "durchlassen"!?
Dieses Problem werde ich demnächst in Angriff nehmen.

Wenn ich Informationen bezüglich Deines Problems bekomme, werde ich Nachricht geben.

Gruß vom Harz!
Dacon

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Deine Bemühungen,
die Teilenummern sind bei mir identisch - habe für das Motorsteuergerät 36 € bezahlt - ich hoffe, es kommt noch diese Woche?
Dann" schau mr mol "
Gruß Roland

er lebt !
neues Steuergerät und gut !
Nun hat er noch einen Fehler ....Blinkcode 2142 - Klopfsensor - soeben bestellt !

Hallo Roland,

vielen Dank für die Rückmeldung und "Gratulation" zum Erfolg!

Den Klopfsensor mit 20 bis max. 25 Nm anziehen - aber das weißt Du ja!

Alles wird gut! - Und: Nur noch 6 Jahre bis zum H-Kennzeichen für unsere
SDs!

Gruß vom Harz!
Christian

Hallo Christian, habe soeben einen Rep- Leitfaden SD angefragt - für Einspritzung und Zündung - alles original - sollte ich ihn erhalten, schickst Du mir Deine Adresse und ich schicke Dir die Kopien !
Gruß Roland

Hallo Roland,

vielen Dank! PN ist schon da! - Es war meine erste!

Gruß vom Harz!
Christian

Tja, Klopfsensor drin.....gleicher Fehler immer noch !?
Motorsteuergerät im Fußraum rechts für Zündung gewechselt - nun gut, läuft wie ein Uhrwerk!
Die Rep- Anl. bekomme ich spätestens Anfang nächster Woche..... dann benötige ich Deine Adresse und schicke Dir die Kopien
Gruß Roland

Hallo Roland,

nun endlich ist es geschafft! - Auch Dein SD rennt gewiss mit mehr als 113 PS;
das ist wohl bei diesen Motoren "Standard".

Ich hatte Dir eine PN mit meiner Adresse geschickt. Schau doch mal rein!

Gruß vom Harz!
Christian

ich hole das Thema nochmals hoch
habe jetzt - neben meinem 90Ps- auch einen SD im Fuhrpark. Der ist "nur" 66Tkm gelaufen und ist in seiner Farbkombination schon ziemlich schrill (mandelbeigemetallic/beige)
Allerdings stand der einige Jahre beim Besitzer und hat ein ziemlich ähnliches Problem wie bereits beschrieben.
Im kalten Zustand nimmt das Fzg so gut wie kein Gas an. Dauert sicherlich 20-30 sec bis sich das überhaupt ändert. Dann muss man mit schleifender Kupplung losfahren. Nach ca 3-5 Minuten ist der Effekt dann zwar besser; bei den ersten zwei Kurven und beim Runterschalten geht der Motor ab und an allerdings aus. Auch der Effekt verschwindet wenn Motor warm.
Allerdings; wenn Motor warm ist die Gasannahme bei durchtreten des Pedals über 100 immer noch spürbar schlecht.

Zündanlage haben wir bereits gemacht (incl. neuer Kerzen/Kabel/Verteiler/Finger). Brandbild der alten Kerzen sah eigentlich gut aus (bräunlich). Falschluft; haben wir diverse Stellen abgesprüht. Kein Befund. Lamdasonde gemessen; tut.
Nun die Frage; ist das ein ähnlich gelagerter Fall wie vor einiger Zeit beschrieben? Und Tausch Steuergerät (das im Beifahrerfussraum) heilt das Problem?
Habe gerade mal gegoogelt; das Teil gibt es momentan ja leider nirgends?
Gruß
Andreas

Der Typ 89 hat gerne mal Kabelbrüche . Evtl solltest du mal schauen ob die Zuleitung irgendwo geknickt oder gescheuert wurde. bzw ob durch vibrationen des Motors das Kabel ab sein könnte ...

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 15. Mai 2016 um 19:49:31 Uhr:


Der Typ 89 hat gerne mal Kabelbrüche . Evtl solltest du mal schauen ob die Zuleitung irgendwo geknickt oder gescheuert wurde. bzw ob durch vibrationen des Motors das Kabel ab sein könnte ...

Leider nichts gefunden. Steuergerät Zündung gewechselt. Alle Zündkabel getauscht incl. Verteiler. Thermoschalter gewechselt. Zündspule gecheckt. Dito Mengenverteiler mit Druckprüfung. Dichtigkeit auch überprüft. Benzinfilter getauscht.
Effekt immer noch da, vielleicht bekommt der unzureichend Sprit wenn kalt. Wobei ich mir das nicht erklären kann, wenn die Kiste warm ist läuft er.

Zusatzluftschieber (Leerlaufregelventil) auf Funktion prüfen. Spannung für die ESP (min. 12 V wenn Motor an) am Stecker auf dem Rep.Loch vom Tank messen. Wird diese nicht erreicht ESP Relais reinigen oder tauschen. Wassertemp. Geber für STG prüfen. Kaltstartventil eventuell elekt. def.

Deine Antwort
Ähnliche Themen