Motor Stop! Öldruck BMW 730 i V8 E38

BMW 7er/i7 E38

Ich möchte dieses Thema aus dem Jahr 2008 aus aktuellem Anlass noch einmal aufgreifen.

Fehlerbeschreibung:
Warnung mit Ölkännchen trat das erste Mal im Jahr 2012 beim Abstellen des Motors auf.
Jetzt tritt diese Warnung mit flackerndem Ölkännchen auch manchmal im Leerlauf auf bei Außenthemperaturen über 25 Grad C. Eine leichte Drehzahlerhöhung auf 1100 Umin lässt die Warnung erlöschen, zurück bei Leerlaufdrehzahl kommt sie wieder an.

Meine Maßnahmen:
Fahrzeug hat 403.000 Km, fast alle selbst gefahren. Baujahr 1994. BMW Inspektionen durchgängig bei BMW durchgeführt und im Serviceheft abgezeichnet.
Also: Ölwechsel und Ölfilterwechsel sind immer zeitgerecht durchgeführt worden.
Öldrucksensor wurde zwei mal gewechselt.
Ölstandsensor wurde gewechselt.
Ölpumpe wurde gewechselt (danach lief der Motor erheblich leiser, die Warnung tritt aber weiterhin auf).
Die Warnungsintensität und die Häufigkeit haben sich erhöht. In der kalten Jahreszeit ist die Warnung selten.

Gibt es irgend Etwas, das in diesem Motor verstopfen kann und so den Öldruck abfängt bzw. beim Ausschalten des Motors zu schnell abfallen lässt?

Das größte Problem ist, daß die "alten" BMW Mitarbeiter in der Werkstatt langsam pensioniert werden und damit viel Wissen über die alten Maschinen mit in Rente geht.

Danke für eure Hilfe
Wolfgang

16 Antworten

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 24. Mai 2017 um 10:49:42 Uhr:


Halt uns mal auf dem Laufenden, ob die Reinigung etwas gebracht hat. Übrigens habe ich eine Öltemp-Anzeige nachgerüstet. Das ist immer von Vorteil, wenn man die Öltemperatur kennt. Man wundert sich, wie lange es im Winter dauert, bis 80°C Öltemperatur erreicht werden und wie oft man im Hochsommer bei Hängerbetrieb bergauf an die 140°C Öltemperatur kommt, wenn man keinen Ölkühler hat. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht dabei immer noch mittig und ist keine große Hilfe.

Hallo Hubi,
ich habe verschiedene Fachleute zu meinem Thema befragt. Das hat dann dazu geführt, dass ich auf die
Motorreinigung verzichtet habe, da das 5W30 Reinigungszusätze enthält. Ein Indikator für die Sauberkeit des Öls ist die Innenseite des Öleinfülldeckels. Der war absolut sauber, also nicht verschmiert.
Interessante Hinweise habe ich in der Betriebsanleitung gefunden:
Für diesen 23 Jahre alten Motor wird das 5W30 für einen Themperaturbereich von minus 5°C bis minus 30°C empfohlen.Das 10W40 wird für plus 15°C bis minus 30°C empfohlen. Für unsere Breiten wird das 15W40 empfohlen mit einem Außentemperaturbereich von plus 30°C bis minus 20°C. Die weiteren Empfehlungen für höhere Außentemperaturen lasse ich mal weg.
Das Problem ist das Umölen oder Rückölen von einem Synthetischen Öl auf ein mineralisches Öl. 10W40 ist halbsynthetisch und 15W40 rein mineralisch. Ich habe auf den Rat meiner BMW werkstatt hin 10W40 einfüllen lassen. Die Fehlermeldeung kommt jetzt später, wenn höhere Motorleistung gefordert wird. Darauf hin habe ich noch "Super Charger" oder "Honig für den Motor" nachfüllen lassen. Jetzt kommt der Fehler noch seltener. Wenn die Hydraulikpumpe anläuft sinkt die Leerlaufdrehzahl kurzfristig noch einmal um ca. 100 Umin. auf ca. 600 bis 650 Umin. Dann kommt die Warnung Öldruck! Motor Stop.
Aber, diese Warnung darf laut Betriebsanleitung ankommen: Auf Seite 11 steht unter Motoröldruck: Ölkännchen ... Kann im Leerlauf bei heißem Motor aufleuchten, muss aber bei erhöhter Drehzahl erlöschen.
Wenn da nicht dieses alles durchdringende "Bing" der Fehleranzeige wäre!
Ich werde die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen lassen, so auf 800 Umin.,das hilft auch schon mal.
Da dieser Fehler sich aber über die vergangenen 5 Jahre und ca. 50.000 Km langsam aufgebaut hat, folge ich der Meinung eines Mitabeiters von Sauer und Sohn, Motoreninstandsetzung, daß sich ein Lagerschaden an den Kurbelwellenlagern anbahnt oder schon schwach vorhanden ist. Mein BMW Werkstattmeister sieht das auch so.
Ich werde weiter berichten.
Wolfgang

Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen