Motor stirbt ab

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo zusammen,

wer hat mit dem 2.0 TDCi schon folgende Beobachtung gemacht:

Kaltstart - Motor im Leerlauf kurz laufen lassen (5 Sek.) - ganz wenig Gas geben, so dass die Leerlaufdrehzahl etwa um 100 Umdrehungen steigt - Gas wegnehmen - Motor stirbt ab.

Funktioniert immer, wenn der Motor richtig kalt ist.
Ist andeutungsweise ab auch während der weiteren Warmlaufphase festzustellen, nur dann fängt der Motor sich gerade noch rechtzeitig und stirb nicht ab.

22 Antworten

Hm, mein Auto ist wie gesagt vom 30.10.2007 und da gehe ich von aus, dass auch keine Software vom letzten Januar drauf ist.
Hab aber mal probiert ohne Licht und ohne Gebläse vom Hof runter zu fahren - es ging!
Das reduzieren der elektrischen Verbraucher hat die Drezahl zwar nicht erhöht (Leerlauf kalt wie warm 900 U/min), dafür aber so stabil gehalten, das mir der Motor beim einkuppeln nicht dauernd aus geht.
Normal kann das aber nicht sein, denn wenn ich im dunkeln am Staßenrand stehen würde, kann ich ja auch nicht ohne Licht losorgeln nur um vorwärts zu kommen.

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe das gleiche Problem, das bei kalter Witterung der Motor beim ersten Start ein- oder mehrmals ausgeht. Das soll aber laut FFH (Kundendienstleiter) an den optimierten PSA Motoren liegen. Das Gemisch ist wegen der sonst erhöhten Umweltbelastung und Schutz für den PDF(Ablagerungen) sehr mager eingestellt, so dass besonders bei kühler Witterung Startprobleme durch die kalte und meistens auch feuchte Luft entstehen. Ist nur durch eine generelle Änderung in der Motorensteuerung möglich und wird wohl nicht realisiert werden.

Beim Wegfahren ein wenig Gas geben und alles funzt. Dabei muss er ja nicht aufheulen - aber halt auch nicht auf Standgas blubbern. Passierte mir auch am Anfang, jetzt wo ich es kenne nicht mehr. Man muss sich halt auf die Besonderheiten verschiedener Fahrzeuge und Motoren einstellen. Ein Freund von mir hatte immer Benziner und beim Wechsel auf seinen ersten Diesel (Peugeot 407 2.0 HDI, sollte eigentlich quasi ident mit dem S-max Motor sein) Verbrauchswerte um die 10 Liter - der Grund: er fuhr ihn wie einen Benziner, Drehzahl ist alles (jammerte auch über Lärm - no na). Vorsichtige freundshaftliche Aufklärung und er fährt seit vielen Monaten auch mit etwa 7 Liter. Hätte er gewartet bis die Technik auf seine Gewohnheit eingestellt wird, wäre er wohl schwarz geworden (im wahrsten Sinne des Wortes) 🙂

Naja, es würde ja genügen wenn die Motorsteuerung bei einer Temperatur X die Drehzahl von selbst um 100-150 hebt.
Klar hilft Gas geben, aber wird es zu viel und man nimmt den Fuß vom Pedal .. blubb, blubb und das Ding ist aus.
Bestenfalls wenn man noch leicht roll, dann geht ein prima Ruckler durchs Auto und man kann im Parkhaus nur hoffen das es keiner gesehen hat.
Die S-Mäxler berichten das seit letzen Sommer eine neue Software genau diese Drehzahlanhebung übernimmt - warum dann aber mein nagelneuer Mondeo nicht?

Ich hab fast die elektische Zusatzheizung in Verdacht. Nicht das die dem Motor zuviel "Leerlaufkraft" kostet und die Last beim Anfahren dann für den Rest sorgt.

Ähnliche Themen

Ich habe genau das gleich mit mein 1.8 TDCI Motor.
Normalerweise erhöht er das Drehzal wenn ich die Küpplung etwas aufkommen lasse, aber manchmal wenn er ganz kalt is geht das nicht. Es ist dann trotz Gas geben auch schwierig um los zu fahren ohne Rückeln.

Wenn da ne Lösung ist lese ich es gerne.

Thema Zusatzheizung.

Der 1.8 hat doch keine, oder ? Dann kann es daran auch nicht liegen !!

VG
Axel

gibt es hier Neues?

hab den S-Max meiner Mutter (von Mai 2007) heute beim Rangieren aus der Garage gute 4 Mal "abgewürgt". Es kann doch keinen technischen Grund geben, der so etwas ernsthaft rechtfertigt?!

Neues - woher denn, wir sind Kunden bei Ford, da muß man scheinbar viel Zeit und Nerven haben.

Anfang Dezember eine Mail an Ford -> Reaktion:

Zitat:

Um uns ein genaues Bild über den Sachverhalt zu machen, benötigen wir noch etwas Zeit. Sobald unsere Recherche abgeschlossen ist, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vor Weihnachten nochmaliger Anruf beim Händler -> ich solle doch mal per Telefon den Kundenservice bemühen => Kundenhotline hat mich zurück an den Händler verwiesen.

Darauf wieder beim Händler angerufen => er wolle mich zurückrufen -> warte ich bis heute drauf.

So, da ich den Kanal langsam voll habe, vor Weihnachten wieder eine Mail an Ford.

Antwort kam heute:

Zitat:

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre offenen Worte - Ihr Anliegen ist uns wichtig.

Um uns ein genaues Bild über den Sachverhalt zu machen, benötigen wir noch etwas Zeit. Sobald unsere Recherche abgeschlossen ist, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Fazit - den Kundenservice von Ford kann man in der Pfeife rauchen! Da passiert nichts, da werden Verantwortungen hin und her geschoben und ich weiß nicht warum man über einen Monat Zeit benötig, sich mit mir wegen dem Motor, der miesen Sitzheizung und einer flatternden Motorhaube in Verbindung zu setzen.

Ich hab den Hals randvoll und wenn binnen 14 Tage nichts passiert, werde ich einen Anwalt mit der weiteren Korrespondenz beauftragen. Ich ärgere mich mit diesen Niestüten nicht länger rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen