Motor stirbt ab, Grund ?
Hatte vor 3 Tagen folgendes Erlebnis mit meinem sonst durch und durch verläßlichen Elch:
Fahrt auf Landstraße, ca. 3 km nach Start (halbwarm) stirbt Motor bei 60 km/ab, alle Kontrolleuchten leuchten auf. Sofortiger Startversuch erfolglos (wie wenn kein Sprit), nach 1 Minute problemlos wieder gestartet und seither keine Probleme. Was könnte der Grund sein ?
lg
burfil
69 Antworten
Ja eben...deshalb wäre es ja die beste Lösung man findet die Pumpe selbst die verbaut ist einzeln zB von Bosch. Die Pumpen einzeln kosten je nach Hersteller zwichen 70 und 200 Euro so in dem Dreh. Ist dann halt ohne das ganze Plastikgehäuse was bei der original Volvo dabei ist.
Blöd wäre wenn das Gehäuse auch total mürbe ist und beim Ausbau zerbröselt 😁
Eben-II, daher --> " ausbauen = wissen " .
"... z.B. von "...
Jajaja... ich stand schön blöd da, als ich die vermeindlich kompatible Ersatz-Pumpe in der Hand hielt und im Kofferaum sich dann etwas ganz Anderes ergab ... zu dünn / zu kurz .. etc.
ff !
So heute gab es dann doch noch eine Wendung in der Benzinpumpen Geschichte...
Der Wagen lief kalt wieder recht normal und sprang auch sofort an. Dann richtig warm/heiß fing er im Stand wieder an zu stottern, Drehzahl schwankte und schließlich starb er ab. Dabei ist aber diesmal aufgefallen das er beim stottern schwarz qualmte. Heißt für mich es ist wohl eher was in Richtung Gemischaufbereitung/Drosselklappe Temperaturfühler oder ähnliches..er läuft zu fett und säuft dann ab. Also wohl eher zuviel Sprit als zu wenig. Kann es auch Falschluft sein? Ich habe beim stottern dann mal den LMM abgezogen...er stotterte weiter. Dann lief er plötzlich wieder bis in die Garage ohne absterben. Hatte jemand schon was ähnliches oder gibt es typisches was es sein kann? Im Fehlerspeicher war einmal der Code 231 und 121 die aber vermutlich beide durch das abziehen des LMM hervorgerufen wurden...
Danke!
Zieh mal den Stecker des Kühlmitteltemperatursensors.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 16. August 2022 um 21:53:34 Uhr:
Zieh mal den Stecker des Kühlmitteltemperatursensors.
Würde er dann keinen Code setzen wenn der defekt wäre? Oder "bemerkt" das der 98er gar nicht?
Wenn Du ihn abziehst, sollte er einen Fehler setzen. Dieses kleine Miststück sorgt für viele Störungen. Er sollte dann aber laufen. Wenn der Sensor falsche Informationen liefert, tanzt das MSG Tango.
Ja das ärgerliche ist halt immer das es nicht reproduzierbar ist. Aber werde versuchen wenn er stottert schnell genug zu sein das Teil abzuziehen bevor er abstirbt. Hatte heute auch einen Launch Tester dran und habe gehofft er fängt an zu stottern und ein Wert wird auffällig...natürlich lief er dann ohne stottern durch bis ich keine Zeit mehr hatte. Ärgerlich.
Was könnte es sonst noch sein? Will morgen mal die Drosselklappe und den Leerlaufsteller reinigen.
Zitat:
@Rosto schrieb am 16. August 2022 um 21:40:14 Uhr:
...Im Fehlerspeicher war einmal der Code 231 und 121 die aber vermutlich beide durch das abziehen des LMM hervorgerufen wurden...
Danke!
1-2-1 LH 2.4, LH 3.2, Motronik 1.8, Motronik 4.3: Luftmassenmesser sendet fehlerhafte Signale
1-2-1 FENIX 5.2, REGINA: Signal vom Luftdruckgeber fehlt oder ist fehlerhaft
2-3-1 Allgemein: Lambdasonde meldet "Regelgrenze erreicht" (Motor auf Nebenluft hin überprüfen!)
Soo...ich denke ich habe die Lösung des Problems gefunden. Doch nichts mit Kraftstoffpumpe oder Relais..habe den Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt. Schräg unterhalb des Leerlaufreglers: Ein gerissener Unterdruckschlauch...habe den Schlauch gekürzt und wieder befestigt.
Danach lief er viel ruhiger im Leerlauf, bessere Gasannahme und gefühlt mehr Kraft untenrum.
Nach 30Km Probefahrt, mehrmaligen heißen starten kein erneutes auftreten des Problems. Hoffe das bleibt so.
Will jetzt auf jeden Fall vorsorglich alle Unterdruckschläuche tauschen...weiß jemand ob es vorgefertigte Kits gibt?
Danke
Gruß RS
Danke für die Rückmeldung - solche Erfahrungswerte sind sehr nützlich!
So, nachdem ich jetzt letzte Woche ein paar Tage problemlos gefahren bin und gestern auch dachte ich es ist alles wieder in Butter. Dann ist er vorhin einfach so nach dem Warmstart abgesoffen, zwei weitere Startversuche genau das gleiche. Dann beim vierten Mal lief er wieder und problemlos weiter 10Km bis zur Garage. Klingt für mich jetzt doch irgendwie wieder nach einer sporadisch hängenden Spritpumpe. Zweimal ist mir noch aufgefallen das er sich beim hochbeschleunigen ganz leicht verschluckt hat...vielleicht auch ein Indiz für die Pumpe. Kann ja auch sein das es jetzt die zwei Fehler gleichzeitig waren...der Unterdruckschlauch und die Pumpe gleichzeitig. Der Leerlauf ist nach erneuern des Schlauches definitiv etwas höher und stabiler und er beschleunigt besser von unten raus hoch. Ist jetzt nur die Frage ob ich einfach die Pumpe tauschen soll...fürchte um da wirklich was festzustellen ist es einfach zu sporadisch...
Zitat:
@Rosto schrieb am 30. August 2022 um 22:09:05 Uhr:
So, nachdem ich jetzt letzte Woche ein paar Tage problemlos gefahren bin und gestern auch dachte ich es ist alles wieder in Butter. Dann ist er vorhin einfach so nach dem Warmstart abgesoffen, zwei weitere Startversuche genau das gleiche. Dann beim vierten Mal lief er wieder und problemlos weiter 10Km bis zur Garage. Klingt für mich jetzt doch irgendwie wieder nach einer sporadisch hängenden Spritpumpe. Zweimal ist mir noch aufgefallen das er sich beim hochbeschleunigen ganz leicht verschluckt hat...vielleicht auch ein Indiz für die Pumpe. Kann ja auch sein das es jetzt die zwei Fehler gleichzeitig waren...der Unterdruckschlauch und die Pumpe gleichzeitig. Der Leerlauf ist nach erneuern des Schlauches definitiv etwas höher und stabiler und er beschleunigt besser von unten raus hoch. Ist jetzt nur die Frage ob ich einfach die Pumpe tauschen soll...fürchte um da wirklich was festzustellen ist es einfach zu sporadisch...
Nabend! Also würdet ihr die Pumpe auf Verdacht tauschen?
Bisher gecheckt:
-Leerlaufregler sieht super aus, trotzdem gereinigt
-Drosselklappe ist sauber
-Benzinpumpenrelais neu (Originalteil)
-Zündung passt finde ich nicht so ganz zum Phänomen, Kerzen sind neu(Volvo original) Kappe sieht gut aus
-Unterdrückschläuche: einer wurde ersetzt, die anderen haben augenscheinlich keine Risse
-augelesen...keine Fehler...Und habe mit einem Launchtester die Lambdasonden, den Kühlmitteltemperatursensor und den Kurbelwellensensor beobachtet. Hat alles zumindest in der Zeit gemacht was es soll...
-Benzin kommt am Rail an, weiß natürlich nicht ob der Druck richtig ist
-Gegen die Wegfahrsperre spricht das er kurz angeht und dann erst abstirbt
-Benzinfilter neu (original Volvo)
-LMM abgezogen und mit Tester beobachtet..nichts
Viel mehr fällt mir nicht ein was mit dem absterben im Stand nach Warmstart zu tun haben könnte...
Achja...was haltet ihr von den ganzen Pumpeneinheit von Skandix für 105 Euro? Kann das was taugen?
Danke
Mfg Rosto
Dann miss doch einfach mal den Benzindruck.
Der soll 3 bar haben.
Werde ich auf jeden Fall machen, muss mir nur erstmal irgendwas basteln womit ich das zuverlässig hinkriege. Ist das ein ganz normales Reifenventil von der Größe her?Da muss also wenn er läuft immer 3 bar am Rail anliegen richtig? Und wenn er nur zum Beispiel 2,7 bar bringt ist das schon nicht richtig?
Moin, ja geht super mit nem Luftdruckprüfer ;-)
Meiner ist mit dem Druck gut gelaufen.