Motor stirbt ab, Grund ?

Volvo 850 LS/LW

Hatte vor 3 Tagen folgendes Erlebnis mit meinem sonst durch und durch verläßlichen Elch:

Fahrt auf Landstraße, ca. 3 km nach Start (halbwarm) stirbt Motor bei 60 km/ab, alle Kontrolleuchten leuchten auf. Sofortiger Startversuch erfolglos (wie wenn kein Sprit), nach 1 Minute problemlos wieder gestartet und seither keine Probleme. Was könnte der Grund sein ?

lg
burfil

69 Antworten

Noch eine andere Idee, der ominöse Antennenring kann es nicht sein oder?

Zitat:

@Rosto schrieb am 31. August 2022 um 20:45:42 Uhr:


Noch eine andere Idee, der ominöse Antennenring kann es nicht sein oder?

Wenn Effekt nur bei warmem Motor wäre das evtl. etwas komisch.

Hast Du einen 2.Schlüssel und damit dann sofort mal probiert, ob es einen Unterschied macht ?

Habe ich, blöd ist eben nur das es extrem sporadisch Auftritt. Nur ich will es natürlich finden und reparieren bevor man mal ganz stehen bleibt. Ich werde morgen erstmal den Druck am Rail messen, wenn der im normalen Lauf schon etwas zu niedrig ist kommt die Pumpe neu in der Hoffnung das es das war. Auslesen werde ich morgen auch nochmal aber fürchte es steht nix drin.

Lies doch mal das IMMO Steuergerät aus, wenn was an der Wegfahrsperre ist, dann hast du dort definitiv Fehlereinträge.
Wenn er abstirbt und du machst die Zündung an, leuchtet das Lambda Symbol im Tacho?

Ähnliche Themen

Wenn man nicht so der grosse Bastler ist und auch keine Zeit/Experimente für Suche nach genau in den alten Einsatz passender Ersatz-Pumpe aufwenden wollte, würde ich schon einen kompletten Pumpeneinsatz ins Auge fassen. Diese 105EUR sind ja auch nicht so die Welt (gegenüber 400EUR, bei vor einiger Zeit mal angebotenem originaler Kompletteimheit (das hatte vor X-Jahren wohl auch meine 'Meisterwerkstatt' dann als Berechnungsgrundlage für eine reine Ersatz-Pumpe genommen - als Materialpreis ! ).

Zitat:

@scutyde schrieb am 1. September 2022 um 08:16:24 Uhr:


Lies doch mal das IMMO Steuergerät aus, wenn was an der Wegfahrsperre ist, dann hast du dort definitiv Fehlereinträge.
Wenn er abstirbt und du machst die Zündung an, leuchtet das Lambda Symbol im Tacho?

Ich werde mir morgen nochmal den Launchtester ausleihen, damit kann man eigentlich alles auslesen. Da es aber erst bei warmem Motor auftritt glaube ich nicht dran...und er geht eben wenn es auftritt kurz an und stirbt dann sofort ab. Denke wäre es die Sperre orgelt er geht aber gar nicht an...

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. September 2022 um 08:17:22 Uhr:


Wenn man nicht so der grosse Bastler ist und auch keine Zeit/Experimente für Suche nach genau in den alten Einsatz passender Ersatz-Pumpe aufwenden wollte, würde ich schon einen kompletten Pumpeneinsatz ins Auge fassen. Diese 105EUR sind ja auch nicht so die Welt (gegenüber 400EUR, bei vor einiger Zeit mal angebotenem originaler Kompletteimheit (das hatte vor X-Jahren wohl auch meine 'Meisterwerkstatt' dann als Berechnungsgrundlage für eine reine Ersatz-Pumpe genommen - als Materialpreis ! ).

Ja das mit der Zeit ist ein guter Punkt...werde wie gesagt morgen nochmal gucken und den Druck messen. Mit etwas Glück genau wenn er mal abstirbt. Sonst werde ich auf Verdacht tauschen. Weiterer Vorteil vom ganzen Pumpeneinsatz ist natürlich das dann wirklich das ganze Teil neu ist. Wer weiß wie mürbe/brüchig das Geraffel um die Pumpe schon ist. Entweder ich bekomme was neues originales günstiger irgendwoher oder ich nehme eben die Skandixversion. Denke so schlecht wird das Ding nicht sein, ist ja nicht von PP ;-)

Soo ich habe den Druck am Rail gemessen...tatsächlich nur 2,2 bis 2,3 bar. Habe mit einem geeichten Luftdruckmesser gemessen. Ausgelesen habe ich auch nochmal, kenne Fehler..auch nicht im Bereich Wegfahrsperre.
Er hat zwar noch nicht wieder Probleme gemacht aber habe eine komplette Pumpeneinheit bestellt. Müsste er nicht auch etwas gehemmt beschleunigen wenn wirklich 0,7 bar fehlen? Habe zwar keinen direkten Vergleich aber für 193PS geht der gut... man wird sehen...

20220902

Die Motorsteuerung kann sehr viel über die Einspritzzeiten ausregeln (Fuel Trim). Eng wird es erst in der Nähe der Maximalleistung, also bei Vollgas und hohen Drehzahlen.

Pumpe ersetzen klingt absolut sinnvoll. Viele von uns fahren nicht mehr mit der ersten Kraftstoffpumpe rum. (Eigentlich schändlich, dass sowas keine 30 Jahre durchhält ... 😎)

Wichtig: Nach Austausch der Pumpe Motorsteuergerät zurücksetzen!

Zitat:

@Rosto schrieb am 3. September 2022 um 08:13:57 Uhr:


Soo ..... habe eine komplette Pumpeneinheit bestellt. ......

Gut! 'Testhalber' nach Austausch dann nochmal mit dem gleichen (!) Prüfding messen ;-) .

Guter Hinweis!

"Wareneingangskontrolle" 😉😛 ... sicherlich gibt es heutzutage auch noch 'Montags-Geräte' 😁

Werde ich direkt nach Einbau messen und dann berichten. Denke aber wird noch 2 Woche dauern, eher schaffe ich es nicht. Wieso muss das Steuergerät denn zurückgesetzt werden? Adaptiert das dann den Druck neu?
Und vor allem...wie setze ich das zurück?

Das gelernte Korrekturkennfeld für die Einspritzzeiten (long-term fuel trim) ist direkt vom Benzindruck abhängig. Mit der (begründeten) Hypothese, dass der Druck bei dir zu niedrig ist, ist dieses Kennfeld unbrauchbar und wird nach Erneuerung der Pumpe zu blödsinnigen Werten (viel zu fett) führen. Natürlich wird der Motor das mit der Zeit wieder nach unten korrigieren, aber er wird derweil sch...e laufen, saufen und und stinken.

Das Rücksetzen gibt dem Motor wieder das Werkskennfeld vor, das stimmt natürlich erst mal auch nicht zu 100 %, aber die Abweichungen sind viel geringer, und das Anlernen geht schneller.

Die Regel, das Steuergerät rückzusetzen, gilt analog nach Änderungen an jedem relevanten Motorsensor (Lambda, Wasser- und Lufttemperatur, Ansaugdruck, Luftmassenmesser,...).

Rücksetzen: Ich bevorzuge die Methode, das Steuergerät für 10 s aus dem Kasten zu ziehen. Bei der Gelegenheit gleich den Kontaktsockel angucken und mal ein bisschen Kontaktspray oder Ballistol draufsprühen.

Soo habe gestern Zeit gefunden und die komplette Pumpeneinheit getauscht und das Steuergerät zurückgesetzt. Die Druckmessung ergab den gleichen Druck von 2,3 bar wie mit der alten Pumpe! 😁 Vermutlich misst der Druckluftprüfer einfach so ungenau...konnte mir das auch nie so ganz vorstellen weil er einfach leistungsmässig zu gut lief.
Jedenfalls hat er auf dem Hinweg mit der alten Pumpe an der Ampel einmal leicht gezuckt im Leerlauf. Nach Tausch der Pumpe bin ich dann 50Km gefahren, Autobahn mit viel Gas dann Stadt mit vielen Ampeln und am Ende habe ich ihn mehrfach heiß gestartet. Soweit alles gut. Anfangs war er etwas träger aber anscheinend "lernt" das Steuergerät schnell. Nach einem Neustart nach 20 min Fahrt lief er dann merklich kräftiger und spritziger. Hoffe das war es jetzt. Kann natürlich sein das die alte Pumpe zwar noch ausreichenden Druck geliefert hat aber eben hin und wieder Aussetzer hatte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen