Motor stirbt ab, Grund ?
Hatte vor 3 Tagen folgendes Erlebnis mit meinem sonst durch und durch verläßlichen Elch:
Fahrt auf Landstraße, ca. 3 km nach Start (halbwarm) stirbt Motor bei 60 km/ab, alle Kontrolleuchten leuchten auf. Sofortiger Startversuch erfolglos (wie wenn kein Sprit), nach 1 Minute problemlos wieder gestartet und seither keine Probleme. Was könnte der Grund sein ?
lg
burfil
69 Antworten
hallo cristian,
danke deiner antwort.....komme ich da ohne hebebuehne dran ? ist dar filter ein original volvo ersatztei oder kann ich jeden nehmen ?
gruss loeckchen
Man kommt auch ohne Bühne (ich habe es damals auf dem Parkplatz gewechselt). Filter kann man jeden nehmen denke ich nur bei Ölfilter achte ich dass es ein originalen ist wegen Rückschlagventil ...
Gruß
Laut Volvo soll der Filter bei Benziner alle 150.000km ausgetauscht werden, bei Diesel alle 45.000.
.....habe mal das relais ausgebaut....aber was ist den nu defekt ?
anbei bilder vom relais.
gruss loeckchen
Die Lötkontakte des Relais müssen vor allem nachgelötet werden, aber man macht überhaupt nichts falsch, wenn man alles komplett macht. Achtung: Flußmittel drauftun (Kolophonium) und entweder bleihaltiges Lot oder KEINS. Nicht zusätzliches bleifreies Lot einbringen, wie es heute für Elektronik verwendet wird!
Ähnliche Themen
Hi,
warum kein zusätzliches "bleifreies Lot" einbringen ? Das interessiert mich. Ist das zu starr ?
Viele Grüße
Micha
Wenn Du zwei verschiedene Lote zusammenbringst, entstehen Gemische mit ggf. ungünstigen Eigenschaften.
Nabend,
hatte jetzt mit meinem C70 (98er mit B5254T Motor) das Problem das er sich heiß plötzlich schlecht starten lies, dann lief er nach ein paar versuchen wieder stirbt aber dann gelegentlich wieder ab. Aber eben nur wenn er warm/heiß ist und nur im Stand bzw wenn die Drehzahl Richtung roter Ampel runterkommt. Habe jetzt das 103er Benzinpumpenrelais getauscht...ohne Erfolg. Habe hinten die Wartungsklappe über der Pumpe geöffnet, wo er am absterben war lief die Pumpe immernoch und schaltete dann ab wo er aus war. Vorne am Rail kommt auf jeden Fall Sprit an. Benzinfilter ist neu. wenn Wenn er normal in Fahrt ist ist alles super, klingt super gesund und Leistung voll da.
Kann es sein das die Pumpe surrt aber trotzdem sporadisch nicht ausreichenden Druck liefert? Oder jemand noch ne andere Idee? Nach dreimal auf die Benzinpumpe hauen ist es dann bei der Probefahrt danach nicht mehr aufgetreten...aber ist mir alles zu unsicher. Achja..Motorkontrollleuchte ist aus.
Danke schonmal für die Hilfe bzw. die Ideen!
Moin, wieviele km ? +/- 300000km ?
Vor einiger Zeit waren Fälle von abgerutschtem Schlauch bei Pumpen-Ausgang oder innerem Anschlussrohr des Pumpen-Einsatz/-Gehäuse mal berichtet, sodass also nicht mehr genügend Sprit/Druck gefördert wurde.
Verdächtig ist ja - seit Klopfen auf Pumpeneinsatz ist Effekt verschwunden.
Kann natürlich auch Zufall sein.
Pumpe "schaltete ab" ... (verzögert) nach dem Absterben, oder zeitgleich ?
Könnte sein, das 103er ist noch aktiv, versorgt die Pumpe noch mit Spannung, aber Pumpe hängt irgendwann - also Motor aus.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 15. August 2022 um 01:12:52 Uhr:
Moin, wieviele km ? +/- 300000km ?Vor einiger Zeit waren Fälle von abgerutschtem Schlauch bei Pumpen-Ausgang oder innerem Anschlussrohr des Pumpen-Einsatz/-Gehäuse mal berichtet, sodass also nicht mehr genügend Sprit/Druck gefördert wurde.
Verdächtig ist ja - seit Klopfen auf Pumpeneinsatz ist Effekt verschwunden.
Kann natürlich auch Zufall sein.Pumpe "schaltete ab" ... (verzögert) nach dem Absterben, oder zeitgleich ?
Könnte sein, das 103er ist noch aktiv, versorgt die Pumpe noch mit Spannung, aber Pumpe hängt irgendwann - also Motor aus.
Moin! Der Wagen hat "erst" 180.000Km gelaufen und wird nur bei schönem Wetter genutzt. Steht also auch immer mal wieder, im Sommer Mal 2 Wochen im Winter natürlich auch mal länger.
Was mich nur irritiert...wieso spinnt die Pumpe dann erst sporadisch wenn er warm/heiß ist? Wenn der gezeigte Schlauch abrutscht macht er dann nicht dauerhaft Probleme? Abgeschaltet hat die leicht zeitverzögert, aber denke das ist normal so. Motortuning hat er übrigens außer einer Simons Edelstahlanlage auch nicht. Dachte wegen der Temperaturabhängigkeit eher an einen Sensor oder ein Relais. Aber es ist keine MKL an...auslesen werde ich trotzdem nochmal. Muss es zwingend mit Vida sein? Bei nem Bosch Tester hat er mir bei nem anderen Fall auch schon was angezeigt Und konnte die Serviceleuchte zurücksetzem. Mit nem AVL Tester kommt man gar nicht erst rein.
Moin,
ja komisch - aber evtl. warm = Ausdehung / Trennung .... kalt = 'Schrumpfung' .. verbindet sich besser ?
O.K., verzögert schaltet Pumpe ab. D.h. müsste also z.B. vom Motor-Steuergerät 'befehligt' werden, dem irgendweclche Messwerte komisch vorkommen - aber wie Du schon sagst, keine Motorkontroll-Lampe für den Fall.
Es werden sich sicher noch V/C70-Erfahrene bald melden.
(p.s.: ein evtl. 'verrückter' Gedanke ist stets -> Kühlwasser-Temp.-Sensor ;-)) )
Ich gehe am ehesten von der Pumpe selbst aus, schaden kann das ja so oderso nicht wenn man die nach 25 Jahren mal tauscht.
Jetzt meine weitere Frage...die komplette Einheit tauschen oder nur die Pumpe selbst? Taugt die Skandix Alternative? Da kostet die originale 481 und die Alternative 105 Euro...sonst gibt es die Pumpe einzeln von vielen Herstellern. Normal kaufe ich nur original oder zumindest gute Hersteller, aber über 400 Euro finde ich schon extrem. Oder weiß vielleicht jemand von welchem Hersteller die original Volvo Pumpe ist?
Zum Thema Kraftstoffpumpe findet sich hier im Forum reichlich Lesestoff. Kurzfazit ausm Gedächtnis: Man braucht den einen oder anderen Trick, aber ein Tausch der Pumpe selbst anstatt der kompletten Baugruppe ist erfolgreich machbar, und die Kosten halten sich in Grenzen.
Am Besten erstmal einen Selbtversuch starten ;-) --> diese Pumpeneinheit ausbauen und die (eigentl.) Pumpe dort rausnehmen / in der Hand halten. Erst dann weiss man was man zu suchen hat.
Länge/Durchmesser/Anschlussart/etc.
Es gibt wohl einige "-passt auch für VOLVO XYZ-" Pumpenangebote, mit denen man die eine oder andere Last erst beim Einbau feststellte (laut einigen Foristen hier).
Danke für die Infos und die vielen Bilder...die original Volvo Nummer müsste die 9480152 sein. Bei Skandix könnte man natürlich einfach die ganze Einheit für 105 Euro mit dem Gehäuse kaufen...aber wer weiß was da dann für ne Pumpe drin ist. Am Telefon geben die dazu natürlich keine Auskunft, habe ich schonmal bei nem anderen Teil versucht. Ich meine normal sind die Alternativ Teile ja nicht so schlecht da.
Eben ... das ist immer die Frage .... einmal 400++EUR für (evtl.) Langzeitwirkung investieren oder evtl. mehrmals 105EUR in 10 Jahren ;-)
Aber: in jedem Fall Ruckzuck-Tausch (falls man z.B. einen "3-kralligen" Ölfilterschlüssel hat).