Motor stirbt ab (Golf3)

Hi,

vielleicht kann mir jemand weiter herlfen.
Das Fahrzeug ist ein Golf 3, mit 75PS, Benzin - Monopoint. MKB konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Ich vermute mal ABU.

Der Motor geht während der Fahrt ab und zu einfach aus.
Er hat Schwierigkeiten die LL-Drehzahl zu halten, gibt man im Stand kurz gas, sinkt die Drehzahl langsam und der Motor geht fast aus. Temperatur erreicht der Motor sehr schnell, wird dann sogar zu heiß. Kühlwasser ist reichlich vorhanden.
KM-Stand: ca. 130tkm. Kerzen Öl, Lufi sind auch noch nicht alt.

Fehlerspeicher ist auch leer. VW hat schon div. Temperatursensoren getauscht.

Die Fehlerbeschreibung ist nicht toll, ich weiß. Es handelt sich auch nicht um mein Fahrzeug und ich habe das alles selbst nur kurz gesehen.

Trotzdem danke für Euere Hilfe.

Grüße
Thomas

28 Antworten

{Hallo,
schaut mal hier wegen dem Relais, dass bei mir ausgetauscht wurde. Hatte angeblich eine kalte Lötstelle.
http://www.motor-talk.de/t136715/f146/s/thread.html

CU Thomas

schon mal denn benzinfilter am tank gewechselt??

Hi baloo,

werde mir das morgen anschauen. Wenn Du Recht hast, weiß ich zumindest, dass Du weißt, wovon Du schreibst. 🙂

Gehen wir mal davon aus, der hat eine Drosselklappeneinheit, woran könnten diese Fehler noch liegen? Unterdrucksystem sollte dicht sein, Benzindruck und Benzinfilter weder ich überprüfen, ... wie sieht es mit dem Hallgeber aus? (Habe ich aus dem Thread von thowa)

@ guz

Wo sitzt denn beim Benziner der Benzinfiler am Tank!
Wo die Intankpumpe ist, weiß ich!

@thowa

Habe den Thread schon gelesen und einige nützliche Dinge erfahren. Wollte nur nicht diese Thema mit noch einem anderen Problem vollschreiben.

Und bevor eine riesige Tauschaktion startet, wollte ich doch nochmal hier die Meinungen wissen.

Vielen Dank dafür 🙂

Grüße
Thomas

Hallgeber könnte sein, würde aber normal im Fehlerspeicher stehen. Deswegen würde ich den Defekt eher bei einem mechanischen Teil suchen, das der Fehlerspeicher nicht erfasst.

Ähnliche Themen

Hi,

Neuigkeiten von der Front!

Du hast Recht! Das ist kein Vergaser. Drosselklappeneinheit triffts eher! 🙂

Hinzuzufügen habe ich nur, dass er enorm viel verbraucht und der Hallgeber nicht im Fehlerspeicher erscheint.

Dafür geht der Motor auch während der Fahrt einfach aus, also nicht nur im Leerlauf. Er hat auch Schwierigkeiten die Leerlaufdrehzahl zu halten.

Unterdrucksystem ist laut Werkstatt dicht und die Benzinfilter wurde getauscht.

Gruß + Dank
Thonmas

Das ist doof. Hoher Verbrauch spricht gegen meine erste Vermutung. Problem mit der Zündung käme in Frage, Hallgeber wäre also nicht abwegig. Anspringen nur mit Gas und hoher Verbrauch passt nicht so einfach zueinander. An den Steuerzeiten wird ja wahrscheinlich nichts gemacht worden sein, nehme ich an. Evtl. Drosselklappenpoti oder etwas in die Richtung.

Hi,

so sieht der Spaß aus.

http://home.arcor.de/t-tdi/tina.jpg

Im Fehlerspeicher stand was ´drin, das hat aber der VW-Mensch gelöscht und Sie angewiesen, wieder hinzufahren, wenn der Fehler wieder aufgetreten ist.
Ich habe in den Fehlerspeicher mal ´reingeschaut, war aber leider NOCH leer!

Die Steuerzeiten (Zahnriemen) wurde nichts geändert.

Wenn Dir noch was einfällt ... kann alles wichtig sein.

Grüße
Thomas

Wäre natürlich extrem interessant gewesen zu wissen was im Fehlerspeicher gestanden hat. Ich würde mir mal alle Kerzen anschauen um wenigstens grob einzugrenzen ob es was mit der Gemischaufbereitung zu tun hat.
rehbraune Elektroden - Gemisch ok
dunkel - zu fett
heller - zu mager
ölig - selbsterklärend

Bei der Fehlerbeschreibung kommt leider noch zu viel in Frage um konkret was zu sagen. Könnte von einem Sensor über ein kaputtes Steuergerät bis zu einem gebrochenen Kat alles sein.

Hi,

ok, werde die Zündkerzen das nächste Mal ´rausholen. Montag oder so und Fotos davon machen.

Das mit dem Fehlerspeicher ist echt blöd. Aber wie soll man den Kunden sonst abzocken können?

Was wäre noch wichtig für eine nähere Fehlereingrenzung?

Gebrochener Kat? Müsste ich doch mit der Gummihammermethode feststellen können?

Kaputtes STG? Das Auslesen klappt ohne Probleme. VAG-Com erkennt es sofort und alle (shareware) Funktionen gehen auch. Der Stecker sitzt bomben fest.

Hast Du eine Idee, welche Sensoren in die engere Wahl fallen?

Bin echt dankbar für Deine Hilfe.

Grüße
Thomas

Kerzenbild/Lambdawerte wären auf jeden Fall interessant. Zieht er noch gut? Stinkt er nach Sprit? Läuft er warm besser? Verschluckt er sich beim Gasgeben? Fehlzündungen? Ist der Benzindruck wirklich ok?

Probier auf jeden Fall mal gegen den Kat zu klopfen. Die Symptome passen einigermassen logisch dazu. Ist allerdings nicht gesagt, dass er auch wirklich rappelt. Wenn du ganz sichergehen willst, kannst du ihn ja mal ohne laufen lassen.

Hi,

also die Schuldigen sind Drosselklappenpoti und Leerlaufsteller. Suche jetzt Austauchteile.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe!

Wenn die Teile getauscht sind und alles funktioniert (oder auch nicht), werde ich nochmal schreiben.

Nochmal danke!

Bis dahin

Thomas

Habe ein ganz ählinches Problem mit nem 6N2 1.4l 60PS. Die Symptome sind die gleichen, nur nicht ganz so schlimm. Wenn der Motor kalt ist (vor allem im Winter) und ich an der Kreuzung die Kupplung trete, sackt die Drehzahl ab und schwankt stark oder der Motor geht ganz aus. Beim einschalten der Klimaanlage ruckt der Motor und der Leerlauf wird unruhig. Ab und zu geht er dabei auch ganz aus. Auch beim beschleunigen kommt die Leistung ab und zu erst verzögert, aber dann mit ordentlichem rucken.

Bei VW ist die Drosselklappe gereinigt worden und ne neue Lambdasonde eingebaut worden, aber leider ohne positiven Effekt. Ich hatte noch auf den Luftmassenmesser hingewiesen, aber der soll angeblich praktisch keine Rolle dabei spielen. Die AU hat er auch problemlos bestanden. Lambdasonde scheint also zu arbeiten.

Meine Frage wäre jetzt: Wie wird bei diesem Motor der Leerlauf geregelt? Hat doch offensichtlich damit etwas zu tun oder liege ich da falsch?

Hi,

daß was die Werkstatt über die kalte Löstelle gesagt hat, habe ich hier im Forum schon öfter gelesen. Ich glaube, es war das Relais 99 (Motorsteuerung). Leg mich aber bitte nicht auf die Zahl fest. Anscheinend gab es mal kalte Lötstellen in einer Bauart und die neueren besseren Relais haben auch eine andere Farbe: grau zu schwarz, oder umgekehrt.

Hallo,

ich habe ein Golf Cabrio 2.0 Bj 1999. Motorkennbuchstabe ich glaube AKR...
Bei dem Auto habe ich genau das gleiche Problem (oder ein zumindest sehr ähnliches)... Und meine Werkstatt findet keinen Fehler, der Fehlerspeicher ist ebenfalls leer. Leerlaufdrehzahl angeblich in Ordnung. Wenn ich auf eine Ampel zufahre, die Kupplung trete, dann geht der motor auf ca. 500-600 U/min zurück. wenn er über den 600 bleibt, dann schafft er es wieder, ansonsten stirbt er. Leider ist das jetzt erst wieder vor kurzer Zeit aufgetreten (Nach dem Zahnriemenwechsel). Letztes Jahr hatte er es auch manchmal, dann war ohne Reparatur plötzlich alles wieder in Ordnung. Bis vor einer Woche... Ich bin ratlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen