Motor stellt während der Fahrt ab
Hallo liebe Forumsmitglieder,
in puncto Autotechnik bin ich absoluter Laie - trotzdem habe ich mich im Internet über mein Autoproblem versucht schlau zu machen.
Folgendes zu meinem Auto und zum Problem:
Erstzulassung: Juni 2007 (damaliger Besitzer Mitarbeiter Mercedeswerke)
Ich kaufte dieses Auto über meinen ortsansässigen Händler im Oktober 2008 mit KM-Stand 8.400.
Da es ein Zweitwagen ist und ich nicht allzu oft damit fahre, habe ich jetzt 2015 erst 50.100 km auf dem Tacho.
Seit dem letzten Sommer passierte es immer wieder einmal, dass der Motor während der Fahrt ausging.
Immer entweder an Ampelkreuzungen oder beim Abbiegen - also immer im 2. Gang.
Die ganzen Wintermonate über bestand dieses Problem nicht. Seit gestern ist das Problem wieder da.
Der Motor stellt geräuschlos ab ohne zu rucken - ich kann ihn aber sofort ohne Schwierigkeiten wieder starten. Mir ist nicht mehr wohl in der Haut. Jeder der hinter mir fährt, muss doch mit Recht denken, ich fahre weiter und bleibe nicht einfach mitten auf der Kreuzung stehen. Das könnte irgendwann einmal übel ausgehen.
Schon letzten Sommer habe ich deshalb meine Werkstatt aufgesucht. Dort meinte man, dass ich die Kupplung nicht durchtreten würde. Ich habe seit 46 Jahren den Führerschein und wechselnde Autos gefahren. Noch nie hatte ich diese Probleme. Trotzdem konzentrierte ich mich auf vollständiges Durchkuppeln - ohne Erfolg.
Nun meint die Werkstatt, dass die Hightech meines Autos neu programmiert werden sollte, also ein entsprechendes neues Update aufspielen, dann wäre das Problem behoben.
Ich habe da so meine Zweifel. Hab bei meinen Recherchen im Internet etwas über defekten Kurbelwellensensor gelesen.
Könnt ihr mir einen Rat geben, wo vielleicht der Fehler liegt? Kennt jemand von euch dieses Problem?
Im Voraus schon mal besten Dank für eure Hilfe.
LG
Seeloewin
15 Antworten
Hmm erstmal ruhe bewahren. Keine Sorge, hier bekommt man meistens immer gut geholfen oder zumindest gut gemeinte Tips. Das hier hin und wieder mal jemand aus der Rolle fällt sollte dich Kalt lassen. Ich würde wie einer meiner Vorredner empfehlen, ab zum Daimler. Die kennen ihre Pappenheimer und finden den Fehler sicherlich schnell. Auch weil du anscheinend nicht so technisch drin bist in der Materie. Nur dort bekommst du aber ne Verlässliche Diagnose (hab ich zumindest bissher immer Bekommen bei Mercedes)
Gerade der A150 ist sehr einfach aufgebaut was die Sensorik und die Elektronik angeht.
Wenn du dir immer noch unsicher bist was deren Diagnose angeht, erteile erstmal keinen Reperaturauftrag , sondern Berichte was man dir dort Vorgeschlagen hat.
Gut Möglich das was an der Drosselklappe nicht okay ist oder die Schubabschaltung irgendwie nicht deaktiviert wird.
Wenn was an der Zündung wäre, würde er vorher eher Ruckeln oder so. Einspritzdüsen ist auch eher unwahrscheinlich, da nicht alle 4 auf einmal versagen, es sei denn das Steuergerät spinnt etwas was aber eher unwahrscheinlich ist.
Kurbelwellensensor wäre auch ne Möglichkeit. Das lässt sich in der Werkstatt aber leicht Messen. Viele Grüße : André