Motor startet schlecht

Opel Corsa D

Moin,

Bei meinem 1.7 CDTI A17DTS BJ: 2011 Facelift habe ich folgendes Problem.

Wenn der Motor kalt ist und vorglühen muss, springt der Wagen relativ gut an. Manchmal habe ich aber auch da Probleme. Wenn der Motor warm ist, springt er sogut wie garnicht mehr an. Ich orgel lockel 10-15 mal und erst dann startet er. Vor kurzem habe ich das Flexrohr erneuert, weil dies gerissen war. Alles dicht. Aber auch während das Flexrohr undicht war sprang er schlecht an, wenn nicht sogar schlechter. Batterie und Lichtmaschine sind neu.

Bei meinem Ex-Corsa 1.3 CDTI hatte ich genau das selbe Problem, aber da war es egal ob warm oder Kalt. Der Motor spring an und ging direkt wieder aus. Jedes mal. Da war es das Defekte AGR-Ventil.

Nun tippe ich erneut auf das AGR Ventil.

Fehlerspeicher ist sauber, nichts drin. Ich hatte vor einigen Monaten das AGR Ventil mal sauber gemacht, ist ja gut zu erreichen, weil die MKL anging „AGR Durchflussrste zu hoch“ oder zu gering. Weiß nicht mehr.

Hier ein Video dazu, wie der Wagen im warmen zustand nicht startet:

https://youtube.com/shorts/QTGb-FzbS2E?feature=share

Tut mir leid, dass das Video so leise ist, bitte etwas lauter drehen 😁

Ich drehe den Zündschlüssel in die Startposition und während ich gedrückt halte in der Position, bricht er das Orgeln manchmal ab, denke weil das SG denkt dass er angesprungen ist? In dem Moment hört es sich nämlich auch so an als wäre er kurz davor gewesen auch gestartet zu sein

48 Antworten

Zitat:

@RubyDaCherry schrieb am 7. April 2023 um 17:14:31 Uhr:


@hwd63 @Astradruide
Wenn der Motor warm ist soll man wohl den Wassertemperatursensor abziehen und gucken ob der Motor dann sauber anspringt.

Ja, dann mach das ... hätte ich quasi sofort gemacht - bevor ich es hier schreibe 😉

Zitat:

Dann weiß man wohl dass es am Anlasser liegt.

... doer der Akku bringt nicht genug Kurzschlußstrom ... kann am Akku liegen oder auch ein Massekontaktproblem sein.

Ansonsten bleibt mal zu hoffen das es nicht an den Injektoren liegt.

@Astradruide

Ich hoffe auch wirklich, dass es nicht an den Injektoren liegt. Batterieklemmen sehen sauber aus, die habe ich vor Einbau der neuen Batterie vor ein paar tagen gesäubert, mit Batteriepolfett etwas eingeschmiert und so angeschlossen. Vom Werk wurde eine 65Ah Batterie verbaut. Die die ich vorher drin hatte war eine 72Ah. Jetzt habe ich eine 75Ah 680A Batterie drin. Sollte mehr als genug wums haben eigentlich.

Ich probiere mal das mit dem Kühlmitteltemperatursensor heute aus. Wüsste einer zufällig wo der sitzen soll? Dann muss ich nicht suchen 😁 Der A17DTS hat eine andere Thermostat Ausführung wie beim Z13DTJ etc. da haben die ja den sensor im Thermostatgehäuse mit integriert.

Hab den leider auf schnellem Blick nicht gefunden 😕

@RubyDaCherry

Müsste unter der Abdeckung sich befinden auf der Getriebeseite am Zylinderkopf, Pos. 8.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Ähnliche Themen

Habe heute das AGR Ventil mal ausgebaut und die Nässe da vorgefunden… Normal siehh das nicht aus. Das Rohr zum AGR Kühler ist auch nass von Innen… Kann das die Startprobleme verursachen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Erstes bild agr kühler rohr
Zweites bild ansaugbrücke

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hast du Kühlwasserverlust, wenn auch nur minimal?

Alle 3000-4000km muss ich mal so 500ml nachfüllen.

Ich hab vorhin mal mit nem Kollegen Telefoniert. Mit Bremsenreiniger während des Startvorgangs ändert nicht an der Symptomatik. Vorher ist mir aufgefallen, dass das AGR Ventil beim saubermachen, also der Teller wenn ich ihn aufgedrückt habe nichh mehr von alleine zurückging. Habe ihn komplett sauber gemacht und läuft wieder einwandfrei hin und her das AGR Ventil. Immernoch die selben Startprobleme aber. Dann haben wir den Kurbelwellensensor in Verdacht gezogen. Als ich den Nockenwellensensor abgezogen habe, wollte er garnicht mehr starten und hat auch nicht dieses Gefühl das er zünden wollte gemacht. Einfach nur georgelt. Als ich den Kurbelwellensensor stecker abziehen wollte ist mir ein Teil der Verrastung abgebrochen, da ich keinen neuen Stecker momentan da habe habe ich das erstmal so gelassen. Den Kurbelwellensensor möchte ich aber auf jeden fall noch überprüfen und einmal den Widerstand messen.

Dann wird das Kühlwasser sein was im AGR gedrückt wird
Ich kenne den Motor nicht, aber da ist noch der AGR Kühler und da könnte ein Bypass sein.

@RubyDaCherry

Ist mein reden.
Kümmere dich um das AGR Ventil.
Und wie du schon bemerkst hast, klemmt der Kolben vom Ventilteller.
Und Kühlwasser hat da nichts zu suchen im Ansaugbereich.

Den AGR Kühler ausbauen ist richtig Arbeit, lese nur etwas von einen Magnet Bypass Ventil.
Und das sitzt hinten am Motor auf der Seite wo der Keilrippenriemen sitzt

Das ist der AGR- Kühler, wo ist die Verbindung Kühlwasser - Abgase.

@Haribo11 hast du so ein AGR Kühler schonmal ausgebaut? Der sieht mir recht simpel aus

Nein, noch nie ausgebaut.
Die Frage ist wo ist die Verbindung Kühlwasser zum Abgas. Gibt es da eine undichte Dichtung oder muss der Kühler gewechselt werden.

Ich würde jetzt einfach mal vermuten, dass der AGR Kühler innerlich undicht ist und komplett erneuert werden muss. Nur das komische ist, das Wasser da riecht nicht nach Kühlmittel sondern nach wie soll ich sagen, Rost und Wasser

Deine Antwort
Ähnliche Themen