Motor startet nicht, wenn er warm ist. 320Ce Bj.82

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, bin bald am verzweifeln. Habe jedesmal ein mulmiges Gefühl, wenn ich zur Tankstelle fahre und den motor nur kurz aus mache, da er dann manchmal nicht wieder anspringt.
Heute ist es mir 2 mal so gegangen, als ich in der Stadt war.
Zu Hause los gefahren ohne probleme, dann beim ersten geschäft nur was abgeholt... motor nicht wieder gestartet. Nach etwa 10 min. warten ging es dann wieder. Dann zum nächsten Geschäft, nur ein kurzes stück gefahren und danach ohne probleme gestartet. 20 Meter weiter an die Zapfsäule, weils gerade so günstig war und schnell voll gemacht und bezahlt... wieder nicht angesprungen und auf einen Parkplatz geschoben.
Als er dann wieder 10min. später angesprungen ist, habe ich mal kurz auf die Temperatur geguckt, die war da knapp unter 80 grad.
Bin dann zum nächsten Geschäft und war da mindestens 30 min. Danach keine Probleme beim Starten.

Was ist das? Drehe echt bald durch. Hat das vieleicht was mit dem Kaltlaufregler zu tun (fals ich soetwas habe), dass er vieleicht versäuft. Wenn ich Gas gebe, dann fängt er zwar bischen an zu ruckeln aber anspringen tut er noch lange nicht.
Wenn ich mit Starthilfespray den Motor starte, dann geht es nach ein wenig leiern... aber dazu braucht man immer ne 2. Person und das Spray ist nicht unbedingt billig.

Die Lamdasonde ist ok, wenn man die abzieht, geht die Drehzahl hoch und die Sicherung da hinter der Baterie ist auch ok.

Habe mal die Drosselklappe mal gereinigt, danach war das Problem fast weg aber das kann doch nicht sein, dass die wieder so dreckig ist (nach 2 oder 3 Monaten), dass wieder nichts geht. Und wie gesagt, ganz weg war es da auch nicht.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


weil er da was zum verbrennen hat...

😁 gute Antwort.... Sprühe das Spray aber nur so lange ein, bis er an ist.... Warum bleibt er dann an und läuft ewig weiter??? So effektiv kann das Spray nicht sein. Und glaube nicht, dass er den Sprit von dahinten ansaugt.

Fehlerspeicher auslesen sieht schlecht aus, weil unser Boschservice den bei mir nicht auslesen kann und die bei MB wollen dafür 50 euro... Finde ich ungerechtfertigt viel.

du hattest nicht geschrieben, dass er weiterläuft...😉 ...aber gut...es kann ja durchaus sein, dass durch die vibrationen beim anlassen die kalte lötstelle wieder geschlossen wird und damit auch die pumpen wieder funktionieren...

mehr kann ich da aber aus meiner glaskugel nicht heraussehen...leider...

zum fehlerspeicher:

dann ist das ein "mieser" boschdienst und hat diesen namen nicht verdient!

abgesehen davon kannst du ja noch eine weile rumdoktorn und suchen...und vielleicht auch umsonst irgendwelche teile tauschen...damit ist dir aber nicht geholfen...

und online kann dir hier niemand den speicher auslesen...also fahr zu mb...und schau was im speicher abgelegt ist...

Zitat:

Original geschrieben von 29Larry11


Kurbelwellenpotenziometer-regelt die Kraftstoffzufuhr! Ein Stecker, in etwa so groß wie eine halbe Zigarre und steckt von hinten im Motor! Kostet zwischen 70- 100€, selbsteinbau mit geübten Fingern kein Problem! Ach ja, dieser Fehler wird in der OBD nicht hinterlegt! Wenn der Motor kalt ist, springt der Wagen normal an, ist er aber warm-wird die Kraftstoffzufuhr gesperrt! Im Stau oder bei längerem Rückwärtsfahren geht das Auto auch aus!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß!

Kann ich diesen Potenziometer irgendwie testen (stecker ab oder so und auf Motorverhalten achten). Warum sperrt der Potenzometer die Kraftstoffzufuhr bei warmen Motor? Das währe ja bei der fahrt nicht so von vorteil. Zumal der Motor hinten auch noch wärmer ist als vorne und das Teil ja ständig warm ist...

Danke für diesen Hinweiß.

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


du hattest nicht geschrieben, dass er weiterläuft...😉 ...aber gut...es kann ja durchaus sein, dass durch die vibrationen beim anlassen die kalte lötstelle wieder geschlossen wird und damit auch die pumpen wieder funktionieren...

mehr kann ich da aber aus meiner glaskugel nicht heraussehen...leider...

zum fehlerspeicher:

dann ist das ein "mieser" boschdienst und hat diesen namen nicht verdient!

abgesehen davon kannst du ja noch eine weile rumdoktorn und suchen...und vielleicht auch umsonst irgendwelche teile tauschen...damit ist dir aber nicht geholfen...

und online kann dir hier niemand den speicher auslesen...also fahr zu mb...und schau was im speicher abgelegt ist...

Naja, aufgrund der häufigkeit des genannten Fehlers am ÜSR ist die warscheinlichkeit ja naheliegend und sollte wohl erstmal überprüft werden. Vor allem wenn dieser Fehler mit der Kalten Lötstelle ja mit einem Lächeln behoben werden kann.

Bei MB zahlt man ja schon fürs in die Werkstatt fahren und angucken 50 Euro oder mehr....

Denke diese beiden Alternativen benötigen keine Bedenkzeit.

Zum Boschdienst kann ich nur sagen, dass ich einen Rechteckigen Prüfstecker mit so einr kleinen Ecke dran habe (bischen L-Förmig).

Habe schon bischen rumgefragt, leider hat dafür niemand den Stecker um einen Fehler auszulesen.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Zitat:

Original geschrieben von 29Larry11


Kurbelwellenpotenziometer-regelt die Kraftstoffzufuhr! Ein Stecker, in etwa so groß wie eine halbe Zigarre und steckt von hinten im Motor! Kostet zwischen 70- 100€, selbsteinbau mit geübten Fingern kein Problem! Ach ja, dieser Fehler wird in der OBD nicht hinterlegt! Wenn der Motor kalt ist, springt der Wagen normal an, ist er aber warm-wird die Kraftstoffzufuhr gesperrt! Im Stau oder bei längerem Rückwärtsfahren geht das Auto auch aus!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß!
Kann ich diesen Potenziometer irgendwie testen (stecker ab oder so und auf Motorverhalten achten). Warum sperrt der Potenzometer die Kraftstoffzufuhr bei warmen Motor? Das währe ja bei der fahrt nicht so von vorteil. Zumal der Motor hinten auch noch wärmer ist als vorne und das Teil ja ständig warm ist...

Danke für diesen Hinweiß.

Such dir eine abgelegene Strecke und fahre langsam rückwärts, irgendwann geht er aus, das gleiche auch im Stau ( hatte diesen Fehler in Norwegen), wenn er abgekühlt ist, springt er normal wieder an ( also, keine kalte Lötstelle, keine Vibrationen...! Der Stecker ist von innen so ähnlich aufgebaut wie ein Tauchsieder, ab und zu bekommt dieser Metallstreifen halt einen Riss, und wenn sich durch die Hitze der Stecker ausdehnt, hat er keinen kontakt mehr und die Benzinpumpe schaltet ab!

---ACHTUNG; NOCHMALS-DIESER FEHLER IST NICHT IN DER OBD HINTERLEGT!---

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 29Larry11



Such dir eine abgelegene Strecke und fahre langsam rückwärts, irgendwann geht er aus, das gleiche auch im Stau ( hatte diesen Fehler in Norwegen), wenn er abgekühlt ist, springt er normal wieder an ( also, keine kalte Lötstelle, keine Vibrationen...! Der Stecker ist von innen so ähnlich aufgebaut wie ein Tauchsieder, ab und zu bekommt dieser Metallstreifen halt einen Riss, und wenn sich durch die Hitze der Stecker ausdehnt, hat er keinen kontakt mehr und die Benzinpumpe schaltet ab!
---ACHTUNG; NOCHMALS-DIESER FEHLER IST NICHT IN DER OBD HINTERLEGT!---

Danke, werde es nachher mal ausprobieren aber noch 3 Fragen dazu.

Also erst auf Betriebstemperatur fahren oder nicht?

Dann wie weit in etwa rückwärts fahren 10m 100m nen Kilometer?

Meinst du mit "das leiche im Stau", wenn ich mit dem Auto stehe und der Motor sehr warm wird, schaltet er auch aus?

Hatte letztens im Stau bischen Probleme, die Drehzahl hat mit einmal sehr angefangen zu schwanken so ca 500 Umdrehungen Pendelbereich. Habe dann auf Neutral geschaltet und kurz Gas gegeben, dann hat er sich wieder gefangen.

Zitat:

Original geschrieben von 29Larry11


Kurbelwellenpotenziometer-regelt die Kraftstoffzufuhr! Ein Stecker, in etwa so groß wie eine halbe Zigarre und steckt von hinten im Motor! Kostet zwischen 70- 100€, selbsteinbau mit geübten Fingern kein Problem! Ach ja, dieser Fehler wird in der OBD nicht hinterlegt! Wenn der Motor kalt ist, springt der Wagen normal an, ist er aber warm-wird die Kraftstoffzufuhr gesperrt! Im Stau oder bei längerem Rückwärtsfahren geht das Auto auch aus!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß!

Nur eine Frage,.. von welchem motor typ redestdu? hoffe doch vom m112 ?

Zitat:

Original geschrieben von onkeldog



Nur eine Frage,.. von welchem motor typ redestdu? hoffe doch vom m112 ?

Weiß ich nicht, wo finde ich das heraus? Habe halt nen 320 Bj.92 mit 220ps ja, ...hmm.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Zitat:

Original geschrieben von onkeldog



Nur eine Frage,.. von welchem motor typ redestdu? hoffe doch vom m112 ?
Weiß ich nicht, wo finde ich das heraus? Habe halt nen 320 Bj.92 mit 220ps ja, ...hmm.

Hallo,

M104, wie aus Deiner Signatur ersichtlich.

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Zitat:

Original geschrieben von onkeldog



Nur eine Frage,.. von welchem motor typ redestdu? hoffe doch vom m112 ?
Weiß ich nicht, wo finde ich das heraus? Habe halt nen 320 Bj.92 mit 220ps ja, ...hmm.

dass du einen M104 hast weiß ich,.. will aber auf den tippgeber hinaus,.. er redet nämlich von einem m112

Hallo,

ein Kurbelwellenpotentiometer gibt es bei unseren Motoren nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ÜSR versorgt unter anderem das Kraftstoffpumpenrelais mit Strom. Auch dieses sitzt bei den Steuergeräten hinter der Batterie.

fleibaka

So, habe jetzt das ÜSR ausgebaut und etwa 5 kalte Lötstellen gefunden und wieder nachgelötet.
Ergebniss: Erfolg auf ganzer Linie...... Motor dreht sauber bei 1000 umdrehungen und bisher ist die Pumpe auch jedes mal wieder gekommen.
Danke nochmal.

Das mit dem Rückwärtsfahren war ganz witzig aber hatte keine Ergebnisse gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


So, habe jetzt das ÜSR ausgebaut und etwa 5 kalte Lötstellen gefunden und wieder nachgelötet.
Ergebniss: Erfolg auf ganzer Linie...... Motor dreht sauber bei 1000 umdrehungen und bisher ist die Pumpe auch jedes mal wieder gekommen.
Danke nochmal.

Das mit dem Rückwärtsfahren war ganz witzig aber hatte keine Ergebnisse gebracht.

Prima,

dann freue ich mich für Dich, daß wir Dir helfen konnten.

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

ein Kurbelwellenpotentiometer gibt es bei unseren Motoren nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ÜSR versorgt unter anderem das Kraftstoffpumpenrelais mit Strom. Auch dieses sitzt bei den Steuergeräten hinter der Batterie.

fleibaka

son bauteil gibs ganich... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè



Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

ein Kurbelwellenpotentiometer gibt es bei unseren Motoren nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ÜSR versorgt unter anderem das Kraftstoffpumpenrelais mit Strom. Auch dieses sitzt bei den Steuergeräten hinter der Batterie.

fleibaka

son bauteil gibs ganich... 😁

Echt nich??? Ich glaube aber doch...wenn man's aufdreht, dreht die Kurbelwelle schneller und wenn man linksrum dreht, dreht die KW langsamer...oder wird sie leiser???

zur klarstellung...

es gibt an jedem fahrzeug mit benzineinspritzung....einen so genannten.... kurbelwellen positionsgeber.... um die drehzahl der kurbelwelle zu messen...

wenn das teil ausfällt... läuft der wagen nicht... bzw geht nach dem starten wieder aus.... es ist aber beim m104 ein sehr selten kaputt gehendes teil....

bei M112 und M113 kommt das schon öfter vor... man munkelt dort das die fahrer das teil immer im handschuhfach haben....bzw sich eine wartungsklappe im fußraum installiert haben.... weil man sehr bescheiden dort hin kommt...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen