Motor startet nicht!!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,bin neu hier und habe schon ein Problem. Wollte heute Morgen den Wagen anmachen und der Motor startet einfach nicht.Es leuchtet keine MTK auf oder sonstiges.Hat jemand von Euch schon die gleichen Probleme mit seinem s211 200 kompressor Bj 2008 gehabt? Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Könnte Nockenwellensensor sein.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lokocz


So,beide Nockenwellensensoren getauscht und die Kiste läuft immer noch nicht und zeigt den Fehler Nockenwellensensor an....weiß jemand weiter????

Wie beide NWS ausgetauscht und die Kiste läuft nicht... was ist denn das wieder für eine Bastelbude??? Eine gut MB-Werkstatt übergibt dir die "Kiste" nicht, bevor sie den Fehler beseitigt haben!!!

Der Fehlercode ist p200w und beide sensoren sind getauscht.!!!

sorry,p200b...

Laut "g" wäre das dann Luftmassenmesser Problem,was mach deine Werkstatt(Freibeuter?) da.

Ähnliche Themen

PS wurde überhaupt der Kraftstoffdruck schon geprüft?

hallo,benzindruck ist ok,kennt jemand das problem mit einem verölten motorleitungssatz?

Wo haste das Öl am Motor Stg?

so,hier die genaue fehlerbezeichnung im mercedes ausleser. code 200b-008 b6/7 (hall-geber auslass nockenwelle,rechts) signal unplausibel(po336) den sensor getauscht und geht trotzdem nicht und deshalb vermuten die öl im leitungssatz.

Ja das Öl kommt wenn überhaupt aus dem Stellmagneten der Nockenwellenverst.ist da was?

Warum diskutieren wir hier eigentlich was die Leute in der Werkstatt eigentlich sollten? Muessen wir jetzt schon deren "BEZAHLTE" Arbeit uebernehmen? Wenn die nicht wissen wie man es fixt wuerde ich nach nem fetten Discount fragen am Tag der Rechnung!!! Unfassbar!!!

na bei der Anzahl seiner Beiträge zu seinem Probelm dürfte doch klar sein, dass TE und "Werkstatt" vollig ahnunglos sind: "Jugend forscht" mit Aldi-OBD reicht hat nicht weit.

Blöd nur, dass es obendrein auch mit dem Ablesen und Verstehen hapert: Es ist so schwer zu kapieren, dass der Kabelsatz zu prüfen ist ... aber gut, 10 Freds weiter kommt das auch noch ?!

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Warum diskutieren wir hier eigentlich was die Leute in der Werkstatt eigentlich sollten? Muessen wir jetzt schon deren "BEZAHLTE" Arbeit uebernehmen? Wenn die nicht wissen wie man es fixt wuerde ich nach nem fetten Discount fragen am Tag der Rechnung!!! Unfassbar!!!

Zitat:

Original geschrieben von klkl


na bei der Anzahl seiner Beiträge zu seinem Probelm dürfte doch klar sein, dass TE und "Werkstatt" vollig ahnunglos sind: "Jugend forscht" mit Aldi-OBD reicht hat nicht weit.
Blöd nur, dass es obendrein auch mit dem Ablesen und Verstehen hapert: Es ist so schwer zu kapieren, dass der Kabelsatz zu prüfen ist ... aber gut, 10 Freds weiter kommt das auch noch ?!

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Warum diskutieren wir hier eigentlich was die Leute in der Werkstatt eigentlich sollten? Muessen wir jetzt schon deren "BEZAHLTE" Arbeit uebernehmen? Wenn die nicht wissen wie man es fixt wuerde ich nach nem fetten Discount fragen am Tag der Rechnung!!! Unfassbar!!!

Ich danke dir. Dein Post laesst mich hoffen auf bessere Tage 😁 Ich gab dir Gruen dafuer!!!

Was offenbar für eine Grusel-Werkstatt da im letzten Jahr!
Schade, daß man nicht weiß, was draus wurde.

Standard, aber bescheuert, scheint es zu sein, wenn irgendein Bauteil in einem Fehlercode auftaucht, wird das erstmal gewechselt, anstatt die Ursache des Fehlers zu suchen.

Wieso sind die Leute in den Werkstätten eigentlich so dämlich? Das kann doch nicht nur Absicht zur Einnahmenerhöhung sein!?

Bei mir waren für die Nockenwellen-Versteller-Fehlermeldungen natürlich nicht die Sensoren oder Versteller die Ursache, sondern Öl im Kabelbaum (von den leckenden Nockenwellenversteller-Magneten - das dieses Öl nun auch noch zu einem Nockenwellen-Adjustment-Fehler führt, ist reiner Zufall, denn das Ölen an den Magneten schadet an sich nichts - die Quelle des Öls, welches alle möglichen Fehler verursachen kann, ist egal).

Bis zum Auslaß-Nockenwellen-Sensor-Stecker war es auch schon gekommen, der war ordentlich ölig. (Einlaß-NWS-Stecker war trocken.) Daher kam es u.a. zu einer Nockenwellen-Versteller-Fehlermeldung.

Nach umfangreicheren Reparaturarbeiten (und auch Reinigung des o.g. Steckers) war die Fehlermeldung beseitigt. (Klar: nachgesaugtes Restöl muß ich sicher noch ein paar mal beseitigen.)

Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen