Motor startet nicht, mehrere Fehlercodes
Hallo Leute, langsam bringt mich mein Auto total tur Heißglut…
Heut morgen als ich zum Krankenhaus bezüglich einer Untersuchung gefahren bin war am dicken noch alles in Ordnung.
Bei der Rückfahrt ging dann die MKL an. Zuhause angekommen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
P0444: Kraftstoffverdunstungssystem Spülventil "A" Stromkreis offen
P2143: Abgasrückführung Entlüftungssteuerstromkreis offen
P0135: Lambdasonden-Heizstromkreis (Reihe 1 Sensor 1)
P0155: Lambdasonden-Heizstromkreis (Reihe 2 Sensor 1)
Als ich dann am Vorhin eingestiegen bin um zur Arbeit zu fahren… drehte sich nur der Anlasser aber der Motor sprang nicht an… trotz mehreren Versuchen. Gottseidank war mein Nachbar so lieb und hat mir sein Auto ausgeliehen.
So jetzt von der Arbeit Arbeit gekommen, wollte ich es nochmal versuchen Siehe da nun war der Akku leer…. Überbrückt jedoch startete das Auto wieder nicht…
Hat jemand das gleiche durchgemacht oder hat für mich Ideen wie ich das ganze morgen früh angehen soll ?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Eben, ich muss den Ursprung finden. Leider kann ich die Fehler immer noch nicht zuordnen. Bin langsam echt am verzweifeln. Sobald ich den Motor starte leuchtet die MKL wieder auf… immer mit den Fehler.
Zitat:
@Cemal1234 schrieb am 15. Juli 2023 um 18:49:15 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 15. Juli 2023 um 09:26:21 Uhr:
Entlüftungssteuerstromkreis
Dazu fällt mir das Regenerierventil im Aktivkohle System für die Kraftstoffdämpfe ein.
Trotzdem ist die Idee gut erstmal messen und dann Teile wechseln.Weißt du zufällig wo das Regenerierventil sitzt ?
Kann nämlich gut sein, da es im Auto nach Benzin riecht, wenn der Fehler erscheint.
Also meinst du das ?
A2114700116 DAEMPFERBEHAELT
REGENERIERVENTIL ZU REGENERIERLEITUNG
Hab es zwar im Teilekatalog gefunden. Jedoch werde ich aus der Zeichnung nicht schlauer wo es sitzen soll.
Und bezüglich des AGR. Soll ich das bei laufenden Motor messen ? Oder reicht es wenn die Zündung an ist ?
Beste Grüße
Eigentlich vorne Links im Motorraum direkt hinter dem Scheinwerfer. Da aber auf 2 Seiten bisher nichts zum Fahrzeug kam,... Glaskugel.
Aktoren und Sensoren immer mindestens mit Zündung an und eingesteckt durch "Back Probing" messen/prüfen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juli 2023 um 02:00:40 Uhr:
Eigentlich vorne Links im Motorraum direkt hinter dem Scheinwerfer. Da aber auf 2 Seiten bisher nichts zum Fahrzeug kam,... Glaskugel.
Aktoren und Sensoren immer mindestens mit Zündung an und eingesteckt durch "Back Probing" messen/prüfen.
Kannst du mir mal ne Nachricht schreiben? Würd dich gern kontaktieren finde aber irgendwie kein Button um dir schreiben zu können
Zitat:
@Joma241092 schrieb am 17. Juli 2023 um 13:40:04 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juli 2023 um 02:00:40 Uhr:
Eigentlich vorne Links im Motorraum direkt hinter dem Scheinwerfer. Da aber auf 2 Seiten bisher nichts zum Fahrzeug kam,... Glaskugel.
Aktoren und Sensoren immer mindestens mit Zündung an und eingesteckt durch "Back Probing" messen/prüfen.
Kannst du mir mal ne Nachricht schreiben? Würd dich gern kontaktieren finde aber irgendwie kein Button um dir schreiben zu können
Erledigt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juli 2023 um 02:00:40 Uhr:
Eigentlich vorne Links im Motorraum direkt hinter dem Scheinwerfer. Da aber auf 2 Seiten bisher nichts zum Fahrzeug kam,... Glaskugel.
Aktoren und Sensoren immer mindestens mit Zündung an und eingesteckt durch "Back Probing" messen/prüfen.
Handelt sich um einen w211 E500 bj 2004 Laufleistung 23x TKM mittlerweile.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juli 2023 um 02:00:40 Uhr:
Eigentlich vorne Links im Motorraum direkt hinter dem Scheinwerfer. Da aber auf 2 Seiten bisher nichts zum Fahrzeug kam,... Glaskugel.
Aktoren und Sensoren immer mindestens mit Zündung an und eingesteckt durch "Back Probing" messen/prüfen.
Werde morgen schauen, und das Ganze durchmessen ! Vielen Dank
Also habe jetzt grad eben gemessen, bekomme 0.0 bis 3.3V am Multimeter angezeigt.
Daraufhin hab ich gesehen, dass das Pluskabel durchgescheuert war. Hab das Kabel großzügig angeschnitten und neues Kabel mit Lötverbindern eingesetzt.
Beim verfolgen des Kabelstrangs ist mir aufgefallen, dass das Kabel in den Sicherungskasten im Motorraum geht.
Ich dachte mir, das ich sicherheitshalber nochmal alle Sicherungen durchmesse obwohl ich das vor 2 Tagen schonmal gemacht habe.
Resultat die Sicherung
Nr. 57 (25A) war defekt.
Beschreib und Sicherung:
Gültig für Motor 628, 646, 647, 648: CDI - Steuergerät
für Motor 271, 272, 273:
ME-SFI [ME] Steuereinheit
Spülsteuerventils
PremAir Sensor
USA Version: Aktivkohlebehälter Absperrventil
Nun nach einer großzügigen Probefahrt ist kein Fehler entstanden und Motor läuft wieder einwandfrei :
cool: sprich kein stottern zieht besser etc.
DAS klingt doch nach erfolgreicher Fehlersuche und Happy End !