Motor startet nicht mehr, Anlasser

Mercedes E-Klasse S211

Moin, es geht um einen S211 E500, Bj 2003, 344K gelaufen. Gestern wollte ich den Motor starten, aber es tat sich absolut nichts. Alle Lampen an, aber das war es dann auch schon. Ich hatte ihn morgens abgestellt und bis dahin funktionierte alles einwandfrei. Hab dann den ADAC gerufen und der hat festgestellt das die 25A Sicherung für den Anlasser defekt war. Er hat dann den Anlasser bestromt und der Motor sprang dann durch das Drehen des Schlüssels an. Zu Hause angekommen, funktionierte alles normal. Jetzt meine Frage, was kann die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung sein? Defekter Anlasser, oder welche Gründe gibt es noch?

24 Antworten

Ich danke euch für die Hilfe. Dann habe ich nächste Woche ja was zu tun. Das der Motor angehobenbwerden muss um den Anlasser auszubauen ist natürlich Kacke.

Ist halt ein großes Aggregat in einem PKW.
Das sollte man auch nicht überbewerten, es geht nur um den Ausbau des Motorlagers auf einer Seite. Dazu wird das Gewicht auf dieser Seite vom Motorlager genommen und der Motor um wenige Millimeter auf dieser Seite angehoben. Das kann auf verschiedene Weise geschehen, nur die Ölwanne sollte man dabei nicht eindrücken.

Ich habe gerade mit einem Autoelektriker telefoniert, weil mir nicht ganz klar ist, warum diese Sicherung durchbrennt, die auch nach seiner Meinung nach nur den kleinen Stromkreis, der das Relais schaltet, absichert. Ist das so oder läuft über diese Sicherung auch der Strom, der für den Betrieb des Anlassers benötigt wird?

Das Du diese Frage jetzt stellst zeigt mir, dasas Du die vorherigen Beiträge nicht verstanden hast.
War da mal die Rede von Batterie abklenmmen, weil das ganz dicke Kabel am Anlasser direkt zur Batterie geht und diese Versorgung keine Sicherung hat?
Wurde mal der Aufbau und die Wirkungsweiser Magnetschalter (magnetische Kraft zum Bewegen und Schalten) und des vom Magnetschalter eingeschalteten Starters beschrieben?

Ähnliche Themen

Ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meinte den Strom, der zum Schalten des Magnetschalters benötigt wird, ob der über diese Sicherung läuft. Dass der Strom für den Betrieb des Anlassers nicht über ein 2,5 qmm Kabel laufen kann, ist mir schon klar. Du schreibst das der Strom von der Sicherung aus erst zu einem Sam geht und dann zu dem Magnetschalter, also müsste es ja so sein. Ich versuche das Ganze nur zu verstehen. Ich habe heute noch einen Versuch gemacht und eine neue Sicherung eingesetzt. Drückt man den Starterknopf, kommt eine Klackgeräusch aus Richtung Anlasser und die Sicherung ist wieder defekt. Danke für deine Hilfe.

Zitat:

@drago2 schrieb am 18. Februar 2025 um 12:45:34 Uhr:


Ich habe gerade mit einem Autoelektriker telefoniert, weil mir nicht ganz klar ist, warum diese Sicherung durchbrennt, die auch nach seiner Meinung nach nur den kleinen Stromkreis, der das Relais schaltet, absichert. Ist das so oder läuft über diese Sicherung auch der Strom, der für den Betrieb des Anlassers benötigt wird?

Über die Sicherung läuft nur der Strom für die Betätigung des Magnetschalters.
Pendlerrad hat es beschrieben, wenn die Zeit zu lang ist, fließt zu viel Strom und wenn die Sicherung etwas knapp dimensioniert ist, dann brennt die durch.
Es gibt zwei Möglichkeiten, größere Sicherung (25A geht wohl, laut aussage Pendlerrad) oder einmal den tatsächlichen Strom messen, dann weißt du es genau.

MfG Günter

Zitat:

@drago2 schrieb am 18. Februar 2025 um 15:32:53 Uhr:


...
Ich habe heute noch einen Versuch gemacht und eine neue Sicherung eingesetzt. Drückt man den Starterknopf, kommt eine Klackgeräusch aus Richtung Anlasser und die Sicherung ist wieder defekt.
...

über die Zeit, die vom Drücken Starterknopf, leisem Klick des Start-Relais bis zum "Klack" des Magnetschalters verging schreibst Du nichts, vermute, es passierte nach Deinem Gefühl ohne Verzögerung, unmittelbar gleichzeitig.

Weiter nehme ich an, die Sicherung hatte mindestens 25A (rot) odere 30A (grün)

Das führt dann wieder zu den gleichen üblichen Verdächtigen:

  • Kabelader vom Relais bis zum Magnetshalter irgendwo durchgescheuert und dadurch Zusatzstrom, eventuell von Bewegung / Temperatur abhängig
  • Magnetschalter defekt
  • Fehler im Bereich der Verbindung Relais/ Sicherung/ Stecker im SAM (eher unwahrscheinlich)

Mit Tausch der Sicherung und Diskussion wirst Du den Fehler kaum finden, der ist am Fahrzeug zu suchen.

Es könnte ein Wicklungsschluss im Magnetschalter sein. Du wirst wohl nicht drum rum kommen, den Starter einmal auszubauen. Vielleicht vorher mal den Magnetschalter durchmessen, wenn möglich. Werte kenne ich leider nicht.

Was ist aus dem Problem geworden? Wir sind wissensdurstig.

Der Wagen geht Dienstag in die Werkstatt, dann werden Anlasser und Motorlager getauscht. Motorlager deshalb, weil das rechts sowieso gelöst werden muss und es sich damit anbietet alles zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen