Motor Start/Stopp Funktion - Haltbarkeit
Hat schon jemand Langzeiterfahrungen zur Start/Stopp Funktion? Wirkt sich diese nennenswert auf Haltbarkeit des Motors / Anlassers aus?
Mir ist aufgefallen, dass der Motor nach 17.000 km schon teilweise unsauber anspringt.
Ich nutze sie situativ, da wo Kreuzungen mit Ampeln sind. An Kreuzungen mit rechts vor links, Kreisverkehren, Stau etc. schalte ich sie ab. Die Taste am Lenkrad wäre für mich besser als vorne im Amaturenbrett, da ich wirklich häufig die Taste drücke.
Beste Antwort im Thema
Also, nach dem Start steht das FZG auf "D" weil es in diesem Modus zertifiziert ist. Der Leon ist mein zweites FZG mit Start/Stop. Des Ersten hatte ich 60tkm. S/S von Anfang an immer genutzt. Keinerlei Probleme. Beim Zweiten, Stand jetzt 70tkm, S/S von Anfang an meistens genutzt, absolut keine Probleme. Bisher konnte auch niemand irgendwelche tatsächlichen Probleme auf die S/S zurückführen. Meiner Meinung nach gibt´s die meisten S/S-Probleme am Stammtisch ;-).
Bevor jetzt der große Aufschrei losgeht: Ich bin KFZ-Mechaniker und Maschinenbauer. Bei meinem vorigen Arbeitgeber hatten wir alleine in D über 500 Autos im Einsatz. Bei meinem jetzigen sind es deutlich mehr. Glaubt es oder nicht: Bisher nicht ein Ausfall der in der S/S begründet wäre.
46 Antworten
Joa, und dann noch den Mehrverschleiß durch laufen lassen im Leerlauf einberechnen. Die Motorbetriebszeit ist höher bei quas Null Last, das ist nicht gerade förderlich und wird wohl wenn das Auto irgendwann irgendwie in 25 Jahren irgendwo steht einen Nachteil haben. Das kann man dem Besitzer dann nicht zumuten.
Die Haltbarkeit hängt hauptsächlich an anderen Faktoren. Und die wichtigsten davon sind kaum vermeidbar.
Die Autos von heute werden vermutlich in 25 Jahren nirgendwo mehr stehen. Da sind die vermutlich schon 10 Jahre tot.