Motor springt schwer an wenn er warm ist.
Hi Leute langsam Verzweifle ich.
Kurze Vorgeschichte.
Auf dem Weg nach Kroatien mit dem Wohnwagen hinten dran bemerkte ich beim Pausieren das der Motor ganz schwer dreht wenn er warm ist und ich ihn anlassen möchte. Kalt ( auch bei 36°C außen in Kroatien) kein Problem.
Also nach 20-50km fahren und 10 min Pausieren sprang schwer bis gar nicht an. Hab dann immer 30-40 min geratet dann hat er immer noch schwer gedreht aber es reichte zum starten.
Bei einem Stop war es dann so weit er quälte sich und dann war Schluss. Kein Klicken mehr kein gar nichts mehr. Kein Klicken kein Jodeln.
ADAC und ab in die Werkstatt. Neuer Anlasser musste her.
Neuer Anlasser rein und alles war wunderbar. Teuer weil im Urlaub aber naja. Nun sprang er auch immer an wenn er war war usw. Also alles wie es soll. Übrigens Anlasser ist einer für nen FIAT Punto 1,1 L
Aber Passgenau und gleiche Spezifikationen. 1,4kw und 10 Zähne
Nun ist ein halbes jähr rum und der Anlasser ist seid 4 Monaten und 3000km drin.
Jetzt fängt es von vorne an. Nur das er durch die Temperaturen draußen schneller abkühlt damit ich ihn wieder starten kann.
Was kann ich prüfen B Batterie, Massekabel, ...
Frage ist nur warum ging das jetzt 4 Monate super?
PS. An dem Anlasser ist das Dicke Kupferkabel vom Anlasser Motor zum Magnetschalter ab. Korrosion, Alter und hohe Hitze. Hat auch immer gestunken wenn er schwer gedreht hat.
ich weiß das es immer eine Glaskugel ist aber vielleicht hat einer ne Idee. ich verzweifle Langsam.
22 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:05:54 Uhr:
Dem Anlasser dürfte das egal sein, er kriegt bloß nicht vernünftig Strom. Wenn die Kabel dann warm werden geht der Widerstand extrem nach oben.
Nein, dem ist das nicht egal...
Wenn die Spannung einbricht, geht der Strom erstmal hoch, durch weniger Spannung dreht dann aber nix, sondern die Wicklungen und Übergangswiderstände an den Kohlen werden heiß und verschleißen im Zeitraffer.
Erstmal vernünftiges Kabel ran, aber 100% wird der Anlasser wahrscheinlich nicht mehr.
Ich habe in solchen Fällen immer sehr gerne CarHifi-Stromkabel OFC in großem Querschnitt genommen und nicht gequetscht, sondern verlötet, das hält ewig.
OK, man lernt nie aus.
Aber proforma würde ich den Anlasser nicht tauschen - erst wenn er nichtmehr will…
Gruß Didi
@DonC Durch eine kaputte Leitung kriege ich aber keinen nennenswerten Strom, nur Spannung. Durch eine Telefonleitung kriege ich problemlos weit über 100V, aber mit Ampere sieht es nicht so gut aus. Wenn die Leitungen also nichts mehr taugen, kann da eigentlich kein Strom den Anlasser verbrutzeln - wo soll die herkommen? OK, kalt startet er ja, evtl ist da der Grund zu suchen. Aber deswegen habe ich gesagt, er solle zuerst durchmessen(Spannungsabfall, Amperefluss usw), bevor er da alles tauscht.
Ähnliche Themen
Mess es, dann weisst du es 🙂
Wenn die Spannung einbricht, geht der Strom erstmal hoch,
Diese Aussage ist natürlich falsch ,bei einem definierten Widerstand sinkt der Strom bei abnehmender Spannung.
Darüber brauchen wir auch gar nicht zu diskutieren oder zu messen.
Die einzige zielführende Antwort ,vom Modi , messe den Spannungsabfall der relevanten stromführenden Leitungen
im Startvorgang .
aeg
Der einzige definierte Widerstand ist am Anlasser, der konstruktiv so ausgelegt ist, dass er dreht, wenn er nicht dreht, ist die Stromaufnahme höher.
Bei defekten Anschlüssen ist aber kein definierter Widerstand, denn du hast zwischen der Batterie und dem Anlasser ggf. Funkenstrecken und Übergangswiderstände und was da rauskommt bzw. beim Anlasser ankommt ist etwas anders als konstruktiv gewollt.
Zudem reden wir bei einem Anlasser von einem Elektromotor mit induktiven Spulen, nicht von einem ohmschen Verbraucher.
Da läuft der Strom nach, habe ich mir erklären lassen.
Hier vielleicht gut erklärt
https://www.leifiphysik.de/.../elektromotor-und-selbstinduktion
https://www.schule-bw.de/.../selbstind_aus.htm
Ich habe jedenfalls schon einige Anlasser mit schlechten Anschlüssen/Masseverbindungen gesehen und die waren alle nach einiger Zeit überhitzt - ohne Strom überhitzt aber nichts in einem Anlasser, es sei denn er dreht mit dem Verbrenner mit, dann zerlegt es ihn aber mechanisch
Für das Problem hier hilft aber nur die Verbindungen astrein herzustellen und dann weiter.
Moin.
So das Wetter hatte mal 3-4 Stunden erbarmen mit mir und ich habe mal ein Zusätzliches Plus Kabel 35qmm zum Anlasser und zusätzlich noch ein Masse zum Motor und eins zum Rahmen auch jeweils mit 35qmm verlegt. Natürlich habe ich alle Kabel mit Hitzeschutzisolierung versehen. Alle Original Masse und Plus Kabel habe ich gesäubert. Fühlten sich an den Anschlüssen zum Kabel stabil an. Ins innere der Kabel kann ich nicht nachschauen.
Dann habe ich den Anlasser zum Krümmern noch mal zusätzlich einen Hitzeschutz verpasst. Da ist zwar ein Blechlein aber so eine Matte kann ja nicht schade.
Was ich erkennen konnte war das der Originale Hitzeschutz am schaltenden Plus Stecker (da gehen glaube ich 2 oder 3 dünne Kabel rein) runter gerutscht war. Den habe ich wieder rauf gesetzt.
Sonst schien augenscheinlich nichts falsch.
Jetzt muss ich erstmal wieder schauen. Probleme ist natürlich um so Kelte das draußen wird um so besser springt er natürlich an nach kurzen Ausfahrten.