Motor springt nicht mehr an

Opel Corsa B

hallo,

mein corsa b X10xe ist mir während der Fahrt ausgegangen, und wollte danach nicht mehr anspringen. Kompression wurde gemessen, werte waren ok.
Heute hat der Mechaniker folgendes Ausgetauscht: Kurbelwellensor, Nockenwellensensor,und Zündmodul, das hat alles nichts gebracht. Was könnte es sonst sein? ich bin ratlos genauso wie er.
Er meinte dass die Zündzeitpunkt verstellt ist, aber das kann nicht sein, ich bin seit der letzten reparatur über 1000 Km mit dem Wagen gefahren.
Vielleicht Temperaturgeber oder sowas?

PS: Die Ersatzteile kamen von einem Corsa B der einen Unfal hatte, aber der sagte, das der läuft.

47 Antworten

Schau mal hier www.motor-talk.de/blogs/corsa12
Beifahrerseite auf der Blockrückseite

looool Danke dir, jetzt weiss ich der der Futzi keine Ahnung hat. Also der hat mir erzählt dass der den KWS von der Fahrerseite ausgetauscht hat, ich habe ihn gesagt dass der auf der Beifahrerseite sitzt. Der meinte nö das ist der nockenwellensensor der dort sitzt und zwar oben, der Kurbelwellensensor sitzt auf der fahrerseite.😁
Also entweder der hat nicht mal versucht den auszutauschen, und deswegen weisst er nicht wo der sitzt, oder der hat was anderes ausgetauscht, aber (hm noch eine frage für heute *schäm*) was gibt es sensormässiges auf der Fahrerseite nix oder?

Auf der Fahrerseite ist das Getriebe 😉

Misst und ich habe mir so viele gedanken gemacht, der hat anscheinend den Wagen gar nicht berührt. Nie wieder zu dem. jetzt kann ich beruhigt sagen es ist zu 90 % der KWS.
Vom wegen bei dem 3 Zylinder sitzt der auf der Fahrerseite und bei dem 4 Zylinder auf der Beifahrerseite😁. ahhhhhhhhhh ich konnte ihn den Halz umdrehen😠

Ähnliche Themen

Wenn´s gut werden soll, mach´s selbst 😉

ja auf jedenfall, ich werde mich morgen unterm Auto kriechen.ich glaube, das ich einfach so rankomme, das geht bestimmt ohne hebebühne, notfalls habe ich ja einen Wagenheber im Kofferraum😉 Ich weiss gefährlich aber geht leider nicht anders.

wenn es ein zundspule hat ist kapput

Zitat:

Original geschrieben von mister-five


hat jemand das schon mal erlebt bzw gelesen, das der Motor mit defektem AGR oder LMM nicht anspringt?

Bei defektem LMM, ja!

Mit defektem AGR springt der Motor so weit ich weiß immer an.

gruß Acki

*UPDATE*:
hallo leute , so heute habe ich aus Frust einfach versucht den wagen zu starten (Hoffnung stirbt zu letzt). dabei ist mir aufgefallen, dass der Anlasser immer schwächer wurde. Bingo Fehler gefunden dachte ich , die batterie ist das Schlüßel Wort also. Dann kam der gelbe Engel, hat irgend etwas an der batterie angeschlossen, dann hat sich der Anlasser viel besser angehört.
Ok die Batterie war nicht schuld, dann hat er den Fehler ausgelesen, die üblichen 3 fehlern kennt ihr ja, aber dieses mal zeigt der KWS auch noch. der ADAC meinte dass es defenitiv an dem liegt.
Anscheinend hat er einen besseren Adapter der mehr Fehler zeigt, oder der KWS wollte sich nicht zu früh melden (Die wichtigen leute kommen immer später 😁).
Ja jetzt habe ich den KWS ausgebaut, und werde einen bei e*** bestellen, dort kosten die um die 17 €.
Irgendwo habe ich gelesen dass der KWS einen ring bzw dichtung hat, meiner hatte alerdings nichts, ist das normal? und der war voller sprit bzw öl , ich glaube das war eher Sprit, ist das auch normal?

Danke euch mehrmals für eure tollen beiträge ihr habe mir sehr geholfen.

Sprit hat da nix verloren. Sollteste aber riechen, ob es Sprit oder Öl ist. Das Öl dran ist, ist logisch, sitzt ja im Kurbelgehäuse.

dann war es wohl das öl. und was ist wegen der Dichtung, gab es die vielleicht nur bei den älteren modellen?

Wie es beim X10XE ist weiss ich nicht, bei mir is da nen Dichtring drum. Evtl. ist der im Block kleben geblieben, passiert schonmal.

ah Ok danke für den Tipp.

Ist jemand noch Wach? ich habe noch eine frage im Kopf kann es sein, das der LMM und das AGR einen Kurzschluss vom defekten KWS bekommen haben?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das der KWS wenn er ein falsches Signal liefert bekommt der NWS einen Kurzschluss.

Moin
ich würde sagen, Du baust erst mal den neuen KWS ein, löscht den Fehlerspeicher und machst, wenn er dann läuft, eine Probefahrt. Probier ein bißchen aus ( mal ein paar Drehzahlen, Motorbremse, Vollbremsung usw.) Und wenn der Wagen dann Immer noch ohne Probs läuft ließt Du nochmal den Fehlerspeicher aus.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Wenn du kein Gerät zum löschen der Fehlerspeicher hast: Beide Klemmen von der Batterie abnehmen und für ein paar Sek. brücken. Dann entladen sich die Kondensatoren und die Speicher werden gelöscht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen