Motor springt nicht an, Drehzahlsignal
Hallo,
wie ihr schon in meiner überschrift gelesen habt, springt der motor nicht mehr an.
Das problem hatte ich schonmal. Nach dem Abstellen ist er nicht mehr angesprungen. 1 Tag später lief er wieder.
Jetzt war ich für 2 wochen im urlaub und nach der rückkehr wieder das gleiche problem.
Der motor geht kurz an (5 sek.) aber gleich wieder aus. Ich habe beobachtet das ich keine drehzahlanzeige habe. Selbst wenn er kurz anspringt zeigt es mir im kombi keine drehzahl an.
Habe das KLR für die Euro2 schon mal abgeklemmt. Daran leigt es nicht. Die Kraftstoffpumpe läuft auch wenn ich die zündung anmache. Woran könnte es noch liegen.
Ich habe einen 2.0 liter (118 PS) Bj. 1990 Automatik, Klima, Standheizung, E-Fenster.
Bin für jeden tip dankbar.
48 Antworten
Hallo,
also ich habe jetzt eine neuen drehzahlsensor drin. ÜSR habe ich von meinem kumpel probiert. Das Zündmodul habe ich auch von meinem kumpel probiert (Seiner war jedoch ein 2.3er um meiner ein 2.0er).
Zündfunke ist vorhanden! DAs KLR ist komplett abgesteckt. Das kraftstoffpumperelai habe ich überbrück! Der untdruckschlauch unten am saugrohr ist auch dran.
Doch mein baby möchte immer noch nicht!
Was könnte noch in frage kommen?
A n dem Bauteil Y6 muß einer der Beiden Pins bei Zündung an spannung haben,und wenn der Blinker eingeschaltet ist bleibt der beim Starten an?
Bild beim Motor 102 ist Y6 RECHTS!
Also am leerlaufsteller liegt spannung an wenn ich den motor starte! Wenn der motor ausgeht bleibt die spannung noch erhalten bis ich die zübdung aus mache! Das kombiinstrument habe ich auch getauscht. Am drehzahlsensor kommt auch ein signal wenn ich den motor durchdrehe (gurgeln).
Ich werde morgen mal das ÜSR tauschen.
Blinker?
Scheiße darauf habe ich jetzt nicht geachtet. Also ich mache den stecker ab! Hänge das multimeter dran. Dann starten und blinker anmachen. Dann darauf achten ob der blinker ausgeht! Hab ich das richtig vestanden?
ja das würde dann heißen das KL15 ZEITWEISE nicht vorhanden ist.
und´?
Oh,Oh wie war denn da die vorgeschichte? Kann man falsch betankung ausschließen?du kanns doch messungen mach würde dir ein Schaltplan mit messwerten helfen?
Noch was die 3 Voraussetzungen 1Zündung-Funke an der Kerze 2Gemischblidung -Kraftstoffdruck am Mengenteiler 3 Motor mech.- Dreht die Nockenwelle.
Vorgeschichte: Das 1. mal ist mir der wagen auf der autobahn ausgegangen. Nach 1 minute stehen ist er wieder angesprungen. Das 2. mal hab ich das fzg abgestellt und nach ca. 3 Std wollte ich wieder losfahren aber er ist nicht angesprungen. Am nächsten tag (abends) lief er wieder. Dann war ich im urlaub und meine dad hat den wagen 2 mal bewegt. Seit dem springt er garnicht mehr an. Besser gesagt er springt kurz an und geht gleich wieder aus!
Also Falschbetankung kann man ausschließen. Zündfunke ist da. Drücke habe ich nicht überprüft! Und mechanisch lässt sich der motor drehen. Ich werde jetzt noch das ÜSR tauschen und dann mal schauen.
Das einzige ist das wenn der wagen für 5 sec. anspringt das ich keine drehzahlsignal ans tacho bekomme. Am sensor kommt das TD signal an. Danach weiss ich nicht, wo das TD signal weitergeht.
Hast du eine Schaltplan wie das TD signal weiter verarbeitet wird. Es muß doch etwas mit dem TD signal nicht stimmen.
Hmm 5 sec sind nicht viel,Kraftstoff muß ja auch kurz da sein,Zündung dito,und wenn die Motor mech. nicht IO wäre ging ja gar nichts.Schau dir mal die PLÄNE an.