Motor springt extrem schnell an - Ursache?
Guten Abend,
ich hatte eine einmalige Beobachtung bei meinem Wagen gemacht, die ich mir aber technisch nicht erklären kann. Erstmal: Ich kenne das Fahrzeug fast 10 Jahre und habe sicherlich einige hundert Startvorgänge durchgeführt, jeder von denen war mehr oder weniger normal. In diesem Sommer hingegen kam es einmal vor, dass der Motor quasi ohne Anlassergeräusch ansprang. Ich drehte den Schlüssel und schon lief der Motor, fast so, als würde man mit einem Schalter einen Elektromotor bestromen. Welches Phänomen könnte hierfür ursächlich sein? Ich vermute keinen Fehler, frage nur aus Neugierde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
...Entweder er dreht mit, oder aber die Motorseite, also Benziner plus dem angeflanschten E-Motor steht still. Will man ihn starten, dann dreht ihn dieser E Motor soweit an, das seine Leerlaufdrehzahl quasie erreicht ist.....
Mit nem normalen Anlasser geschweige denn mit Start Stop nicht zu vergleichen.
Mit Ausnahme des kursiv gesetzten Satzes ist deine Erläuterung falsch. An den Verbrennungsmotor im Prius ist kein E-Motor angeflanscht. Beide vorhandenen E-Motoren (du hast richtig erkannt, dass es deren 2 gibt) sowie der Verbrennungsmotor sind jeweils starr mit einem einfachen Planetenradsatz gekoppelt, sind aber
untereinandernicht gekoppelt und auch nicht angeflanscht.
E-Motor 1 (der stärkere der beiden) ist direkt mit dem Hohlrad verbunden, dieses ist ferner direkt und ohne Umwege mit einer einfachen Untersetzung verbunden, die dann wiederum direkt mit dem Achsantrieb verbunden ist. Fährt der Prius, dreht sich auch zwangsweise das Hohlrad und zwangsweise der E-Motor 1.
E-Motor 2 (der schwächere) ist direkt mit dem Planetenradträger verbunden.
Benzinmotor ist direkt mit dem Sonnenrad verbunden.
Soll der Benzinmotor aktiviert werden, so muss dazu ein bestimmtes Drehzahl- und Drehrichtungsverhältnis zwischen E1 und E2 bestehen. Durch die Verbindung der drei Motoren mit dem Radsatz ist jeweils für ein bestimmtes Verhältnis von Drehzahl und Drehrichtung von je zwei Motoren die Drehzahl und die Drehrichtung des dritten Motors eindeutig bestimmt.
Deswegen erübrigen sich dabei Kupplungen jeder Art. Und auch ein Anlasser.
Beim Segeln oberhalb von etwa 70 km/h - sprich Fahren mit nicht aktiviertem Benzinmotor - wäre jedoch die erforderliche Drehzahl von E2 so hoch, dass sie außerhalb der zulässigen Toleranz läge. Darum werden dann beim Benziner die Nockenwellen so verstellt, dass der Motor praktisch keine Kompression mehr hat; er wird dann mit wenig Schleppverlust und ohne Einspritzung/Zündung mitgedreht, so dass E2 wieder eine zulässige Drehzahl annehmen kann. Wenn man GANZ genau hinhört und etwas Gefühl im Popometer hat, kann man das auch wahrnehmen.
Sorry, eigentlich dürfte den TE das wohl nicht so interessieren...
Grüße
SpyderRyder
45 Antworten
@Rael_Imperial Danke, ist ja pervers das Rad, das ginge doch viel feiner darzustellen.
Gruß Metalhead