Motor sitzt fest :(
Hallo zusammen... zum Motor : 2,0l Benziner Lufti 81 Baujahr
Bus stand 3 Monate, nun wollte ich starten - Anlasser dreht nicht, (funktioniert aber , hab ihn ausgebaut und da getestet) , nun sachte angeschoben Kupplung kommen lassen - nix, Reifen schleifen nur aufm Teer , und vom Motor is nix zu hören.
Kann es sein das nach 3Monaten schon nen Zylinder fest sitzt ? oder was könnt noch so blockieren?
Danke schonmal...
31 Antworten
da schließe ich mich der meinung von Ulfert an. ich will auch nicht so recht drann glauben das der motor fest ist. da zwickt sich evtl. was anderes.
möglich ist natürlich mal alles.
hab meinen 190er Bj. "85 im winter ein halbes jahr stehen. kommt im frühjahr raus . batterie rein und er zuckt beim ersten mal anlassen.
oder auch andere die lange gestanden haben sind bis jetzt noch alle gelaufen. drumm glaub ich nicht so recht drann.
von daher ist die überlegung gut .....was war bevor er abgestellt wurde !?! noch ne heiße pistenfahrt ?
hab mit meinem kumpel gesprochen der hatte auch mal nen luftikrasch nachdem ne gehörige schaufel sand ( im sand festgefahren ) in die kühlung gekommen ist. 10 km nachdem der neue motor drinn war ist dann das getriebe verreckt. das war ne freude, damals, meinte er.*gg*
such dir mal nen erfahrenen "boxerschrauber" vorort der die lage in augenschein nimmt. scheind mir im moment die beste variante zu sein. ist echt nicht ohne und das über bildschirm zu beurteilen ist schwierig.
Was ihr noch wissen wolltet :
1. In welchem Zustand wurde der Wagen abgestellt? Die letzten 2 Wochen bevor ich den VW-Bus abgestellt hab, lief er nur noch Kurzstrecke - War im Sommer in Kroatien da her kommt wohl der Sand, der allerdings nicht auf dem Lüfterrad saß sondern auf der mittleren Schraube.
2. Laufzeit des Motors? 190tkm - war schon immer als Wohnmobil im Einsatz.
3. Alter des Öls, erfolgte Wartungen und weitere Erfahrungen? Ölwechsel wäre jetz fällig (alle 10000km hat mir mal einer gesagt, und so mach ich es auch)
"Dann wäre auch zu überlegen, ob das Lüfterrad mit der Riemenscheibe im Gebläsegehäuse fest sitzt." - hab es probiert da geht überhaupt nix, also könnte das schon sein, kann man des einfach ausbauen, muss man da noch was beachten?
Mein VW-Schrauber hat sich in Luft aufgelöst, Carsten wo bist du ? ^^
Wohnt nicht zufällig jemand von euch Schraubern in Reutlingen ? oder kennt jemand Geschicktes?
Wenn ich mich recht erinnere, kann man den äußeren Teil vom Gebläsegehäuse mit acht bis zehn Schrauben abnehmen. Das dann rauszunehmen ist ein Gefummel, vielleicht kommst Du auch so gut an das Lüfterrad.
Ölwechsel für den Lufti: nach meiner Kenntnis 5000km, beim WBX kenne ich 7500. Mit 190tkm kann ich mir nicht vorstellen, dass der Motor kein Spiel hat, da ist der ja im Prinzip am Ende seiner Lebenszeit.
Bei Kurzstrecke drückt der CU viel Benzin ins Öl (so bekommt man ihn übrigens auch wieder dicht). Wenn man viel Benzin im Motor hat, kann das Benzin das Öl aus den Zylindern waschen. So abgestellt, kann der Motor sich dann auch festsetzen.
Also Kerzen raus, Gebläsegehäuse zerlegen, dann kannst Du das Lüfterrad drehen, vorher satt mit Caramba einsprühen. Falls das nicht geht, besorg Dir Caramba mit MoS2 und sprüh' die Zylinder ein (ich hoffe, diesmal wird keiner etwas gegen den MoS2-Einsatz haben 😉 ). Wenn das nach einer Zeit einwirken immer noch nicht von Hand geht, würde ich mit einem Holzstab und Hammer vorsichtig durch das Kerzengewinde auf die Kolben klopfen - das wäre das Maximum an Gewalt, das ich anwenden würde.
Grüße, Ulfert
keiner sagt was gegen MoS2........
MoS2 - Kuren......
oder gar gegen MoS2 an der richtigen stelle zur richtigen zeit.
du meinst den Ölphilosophentread ? ja !?? *laaaaach*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
(...) Wenn das nach einer Zeit einwirken immer noch nicht von Hand geht, würde ich mit einem Holzstab und Hammer vorsichtig durch das Kerzengewinde auf die Kolben klopfen - das wäre das Maximum an Gewalt, das ich anwenden würde.
Achso, irgendwie fehlt noch das Happy-End: wenn das nichts bringt, Motor ausbauen und zerlegen, solange er noch zu retten ist. 😁
Jaaa, Rostknacker, die Ölphilosophie. Hätte Morph die an sich rangelassen, wäre bestimmt alles in Ordnung 😛
@Morph: Probier' mal alles vorsichtig und mit Geduld. Lieber den Motor ausbauen als das er hin ist, weil diese Motoren selten geworden sind. Wobei ich das amtlich zum ersten Mal erleben würde, dass ein Luftboxer festsitzt - Käfer eingeschlossen. Eigentlich brennen die eher fest... Hat er sich vor dem Abstellen ganz ruhig und normal angehört?
Grüße, Ulfert
Guten Morgen zusammen, da ich gestern nix besseres als WD40 zu Hand hatte, fluttete ich mal meine 4 Brennkammern. Dann über Nacht einwirken lassen und heut morgen mal probiert : Ein Rad aufgebockt, Gang rein, und ne 42er Nuss auf die Radnabe mit ner "kleinen" Verlängerung mal bissl gehebelt -- nix. Ich besorg mir morgen das Caramba und probier das mal. Ich denk werd nicht drum rumkommen, den Motor zu zerlegen *damn* .
Gruß aus Reutlingen!
Du machst mich nervös. Mein T2 mit AP Motor steht jetzt seit 12 Jahren in der Scheune. Wenn Deiner schon nach 3 Monaten fest sitzt...
Also: alle 4 Kerzen raus und mit WD40 / Caramba / 2T-Öl fluten ist schon mal gut. Denke dran, die Kerzen nicht wieder einzuschrauben, sonst versuchst Du Flüssigkeiten zu komprimieren - das geht nicht (gut). Außerdem musst Du "fluten". Die Kolben liegen, also hat sich das Motoröl sowieso unten gesammelt. Dein WD40 fließt auch nach unten, der Rost bzw. das Festbackproblem ist ev. aber auch oben an der Zylinderlaufwand...
Durchdrehen kannst Du über die Schraube an der Lichtmaschine. Begrenzender Kraftregler ist dabei der Keilriemen. Lüfterrad bekommst Du über die 3 Schrauben rund um die zentrale Schraube ab. Den ganzen Rest (Gebläsekasten usw.) erst danach, hilft uns aber auch nicht weiter.
Du hast versucht, ob sich das Getriebe / HA bei getretender Kupplung drehen lässt? Nicht das Dein Problem woanders sitzt ;-)
Am wahrscheinlichsten ist wohl, das die Kolben festsitzen, daran arbeitest Du schon. Wenn die Mittelchen, die Du eingefüllt hast, gut eingewirkt haben, würde ich den 2. Gang eingegen und die Karre vor und zurückschubsten. Da hast Du 1,5 Tonnen Wucht, das schaffts Du mit keiner Verlängerung. Wie gesagt, vorher testen ob Dein Problem nicht im Getriebe begründet ist.
Wenn fluten und ruckeln nicht hilft könntest Du noch die Ventildeckel abmachen und die Kipphebel und Stößelstangen ausbauen. Falls Du ein Problem mit dem Ventiltrieb hast, müsste er dann wieder frei drehen.
Der Vollständigkeit halber wäre der letzte Versuch vor Motorausbau dann noch den Verteiler rauszunehmen. Auch der wird ja vom Kurbel-/ Nockentrieb angetrieben und könnte auf einer sehr theoretischen Ebene die Fuhre blockieren. Hab ich aber noch nie von gehört...
So, das ist das was mir spontan einfällt.
Ach ja, fahren würde ich wenn er wieder dreht keinen Meter. Erst die WD-40 / Öl Mischung gegen frisches Öl tauschen.
Grüße
Wolf
Ein VW Boxermotor, der von 1952 bis 1977, im eingebauten Zustand, gestanden, der ca. 25 Jahre keine Umdrehung gemacht hat, liess sich mit einem Schlüssel an der KW drehen, bevor er nach Ölwechsel, Tank- und Vergaserreinigung mittels Anlasser gestartet wurde.
Es muss einen anderen Grund, als Passungsrost, dafür geben, dass sich dieser Motor nicht dreht.
Mit Caramba oder ähnlichem kann man dem Motor allerdings den Rest geben, denn der Passungsrost kann anfänglich sitzen bleiben und über den Lauf der Maschine die Zylinder und Kolben mit Riefen versehen.
Flachmotore lassen sich beim Drehen von Hand nur im unteren Bereich "schmieren" sollte man die Kammern mit "Rostlösern" füllen, besteht die Gefahr, die Restöle, restlos, unter den Ringen, abzuwaschen, sodass die Kolbenringe zum Fressen in den Zylindern verurteilt sind.
Hat man Molicote, Liqui Moly oder ähnliches vor der letzten Fahrt, vor dem Abstellen auf unbestimmte Zeit mit ins Öl gegeben, lässt sich der Motor, nach dem Ölwechsel, schadlos mit dem Anlasser starten, denn die Kolbenringe, die Wellen in den Lagern, setzen auch nach über 30 Jahren Standzeit, keinen Passungsrost an, stattdessen sind alle kritischen Bereiche bereits mit Schmierstoffen versehen, die ein Fressen, der beweglichen Teile, beim Anlassen verhindern.
In jedem Falle heisst es aufpassen, die Kupplung kann kleben, das kann schon nach wenigen Wochen passieren, trotz getretener Kupplung gehts los, wenn man den Anlasser bedient, oder man kann die Kurbelwelle nicht von Hand drehen, weil das Auto an der Kupplung hängt.
Hi Polo6NFDTCiV!
Das mit deiner Kupplung is ja schön und gut, dann lass sie halt kleben - 1. müsst ja dann mein Bussle nen minimalen ruckler machen wenn ich den Anlasser betätige ! 2. Die Kupplung macht ja auf, sonst hätt ich den ja schlecht anschieben können, oder bin ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von morph0813
Wohnt nicht zufällig jemand von euch Schraubern in Reutlingen ? oder kennt jemand Geschicktes?
Hallo Morph,
90 Kilometer von Dir in Fichtenberg bei Schwäbisch Hall sitzt Mike Baumeister mit seinem Boxerservice
Da hast Du einen echten Profi!
Viele Grüße
Baumi
Wenn die Kupplung klebt, kannste trotzdem den Gang raumachen und der Motor müsste leichtgängig sein !
1. und 2. Gang ist doch Quatsch, wenn du den an der Radnabenmutter drehen willst, dann schalt in den höchsten Gang.
Bei der Übersetzung im 1. Gang kommen grad mal knappe 5% vom angesetzten Drehmoment an der KW an... selbst im 4. Gang sind wir grad mal bei guten 20% !
Die Methode kannste nur bei Motorrädern anwenden, da kommste direkt an die Antriebswelle dran und hast im 6. Gang was um 1:1 raus.
btw, zum Ventilspiel einstellen beim Diesel soll man den auch im 4. Gang langsam nach vorne schieben um die Nockenwelle zuverdrehen...
Zitat:
Original geschrieben von morph0813
Hi Polo6NFDTCiV!Das mit deiner Kupplung is ja schön und gut, dann lass sie halt kleben - 1. müsst ja dann mein Bussle nen minimalen ruckler machen wenn ich den Anlasser betätige ! 2. Die Kupplung macht ja auf, sonst hätt ich den ja schlecht anschieben können, oder bin ich da falsch?
Das ist ein normaler Vorgang: es gibt einen Haufen Posts und jemand liest nur den Anfang und die letzten zwei oder drei. Dann kommen solche Antworten raus.
Dass Deine Kupplung funzt und Du den Bus anschieben kannst, ist dabei untergegangen.
Never mind, Ulfert
wie schon gesagt, normal werden die Motoren nicht fest.
Ich hatte auch schon welche unter wiedrigsten Umständen jahrelang gelagert, eingebaut und losgefahren 😉
Oder Ulferts Sani T1, der lief ja auch noch, nach Jahrzehnten Gammel, oder?
Kleines Happy End!
Motor is wieder frei, Schwungrad dreht ( Kerzen sind draußen) , ABER es gibt eine Stelle bei der es EXTREM schwer geht, bevor ich jetz irgendwas kaputt mach wollt ich einfach nochmal fragen was des sein könnte?
Also eigentlich sollte es schon gleichmäßig gehen. Könnte sein, dass Du über die Stelle, wo einer oder mehrere Kolben festsaßen, nur schwer rüberkommst weil da Gammel ist.
Besorg Dir noch mehr MoS2 (Liqui Moly Ölzusatz gibts an der Tanke) und versuche, das im Zylinder gut (Zerstäuber?) zu verteilen. Dann vorsichtig weiterdrehen, vielleicht nimmt das den Dreck ja ab. Aber alles nur per Hand.
Viel Glück, Ulfert