Motor setzt während der Fahrt aus
Der Motor setzt zuweilen (selten, nicht reproduzierbar) (1.4 Tdi, Bj. 2003, 75 PS) in voller Fahrt aus, ruckelt, bockt und faengt sich dann (manchmal) wieder. Er laeuft dann wieder weiter, als waere nichts geschehen.
Wenn waehrend des Fehlers ausgekuppelt wird, geht der Motor meist aus.
Der Fehler tritt sporadisch auf (oft wochenlang nicht).
Was kann ich pruefen bzw. selber tun?
Kann der Fehler evtl. ausgelesen werden?
Ciao
Ratoncita
22 Antworten
Nun, ich kenn das so, dass sich ein verstopfter Filter mit Leistungsverlust ankuendigt, u.U. auch mit raschem Motorstop (schon nach wenigen hundert Metern).
Das vorliegende Problem ist jedoch so, dass (auch geschwindigkeitsunabhaengig) der Motor von einer Sekunde auf die andere aussetzt und ausgeht.
Er kann sofort neu gestartet werden und laeuft wieder (ohne jeglichen Leistungsverlust) voellig problemlos... bis halt der Fehler (u.U. auch erst nach Tagen) wiederkommt.
Das waere doch bei einem zugesetzten Kraftstofffilter eher unwahrscheinlich, oder? 🙄
Nachdem ich nicht weiss, ob und wann der Filter schon mal gewechselt wurde, kann ich das ja machen; dann sollte diese Fehlerquelle erst mal behoben sein.
Ciao
Ratoncita
Nun, der alte Filter ist meist ein Problem mit alternden und undichten PD Elementen.
Der Unterdruck steigt über ein gewisses Mass an, abhängig von uA Motordrehzahl, Last, Dieseltemperatur.
Nun wird Luft durch die PD Dichtungen angesaugt. Bis zu einem gewissen Mass merkt man erstmal garnichts.
Erst wenn die Luft eine gewisse Menge im Vorlauf überschreitet und von den PD Elementen angesaugt wird.
Tauscht du die PD Dichtungen, wird dieses erstmal weg sein, bis der Filter noch mehr verstopft und der Unterdruck zunimmt.
Tauscht du den Filter, wird dies auch erstmal weg sein, jedoch wieder kommen wenn die PD Dichtungen noch mehr abnutzen durch die Wankbewegung der Elemente oder bis der Filter wieder etwas mehr verstopft.
@Tagessuppe
Danke, das leuchtet mir ein (obwohl ich mich mit der PD-Technik nicht auskenne).
Den Filter kann ich selber tauschen.
Wenn das Problem dann weiterbesteht bzw. wiederkommt, werde ich wohl an einen Verkauf denken... 😎
Ciao
Ratoncita
Wenn der Filter neu ist, wirst du bestimmt wieder Freude am A2 haben!
Ich genieße die unkomplizierte, unprätentiöse, unaufgeregte und sparsame Fahrweise jeden Tag mehr und dass mit über 500.000km 😉
Kenne kein anderes Auto was das kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 1. August 2023 um 23:18:18 Uhr:
Wenn der Filter neu ist, wirst du bestimmt wieder Freude am A2 haben!
Der Filter ist bestellt (8Z0198567).
Ich hoffe, dass Du recht hast, denn wir wuerden den Wagen gerne behalten (ist schon unser zweiter A2).
Andernfalls: Wir wuerden wieder einen A2 1.4 Tdi kaufen. 🙂
Ciao
Ratoncita
Habe vorsorglich das Autel MaxiScan MS309 bestellt.
Keine grosse Investition und vielleicht zeigt es ja einen Fehler an... 😉
Insofern müsste ich nicht auf Verdacht, Teile tauschen oder teure Reparaturversuche bezahlen.
Immerhin wurden mir schon weitere moegliche Fehlerquellen genannt (Zündschloss, Kurbelwellen- und Nockenwellensensor) 😕
Ciao
Ratoncita
Das Autel MaxiScan MS309 kommt offenbar mit VAG-Fahrzeugen nicht zurecht, war also Geldverschwendung.😠
Ich hatte aber noch ein AutoDia SX45Pro rumliegen und das zeigte den Fehlercode 19463 an, also Nockenwellen-Sensor G40. Das passt doch gut zu meinem Problem... 😁
Habe daraufhin diesen Sensor bestellt und heute erst mal vorsorglich die Steckverbindung mit Kontaktspray behandelt.
Ausserdem habe ich den Dieselfilter erneuert. Nicht nur, dass der Filter ziemlich schwarz aussah, sondern es hatte sich im Deckel eine glibberige Masse abgesetzt und das nicht zu wenig...
Ich bin mir sicher, dass der Filter noch nie gewechselt wurde.
Der Fehler ist schon einige Tage nicht mehr aufgetreten; aber das will nichts heissen, kenne ich ja so. 🙄
Ciao
Ratoncita
Der Sensor G40 ist jetzt neu.
Bin gespannt, ob der Fehler nun weg ist (bis jetzt ist er das...).
Beim Montieren ist mir ein Teil der Haltelippe des Deckels 1169870844 (VAG 038971904 ?) kaputtgegangen, da es sehr sproede geworden war. Zwar haelt der Deckel noch, aber neu waere wohl besser.
Ist der Deckel urspruenglich aus Gummi oder doch Plastik?
Der Deckel ist offenbar auch bei Mercedes verbaut (A1169870844), den kriege ich hier problemloser.
Ciao
Ratoncita