Motor schüttelt sich nach Zahnriemenwechsel

VW T3

Hallo,
nach dem Zahnriemenwechsel schüttelt sich der Motor sehr im Standgas, das wird besser wenn man die Drehzahl erhöht aber so rund wie vorher läuft er (gefühlt) nicht.
Liegt das an der Einstellung der ESP oder kann es sein das ich den Zahnriemen um einen Zahn versetzt aufgelegt habe?

19 Antworten

Mahlzeit!Kann beides sein.Gruß Frank!

Hallo,
und wie gehe ich jetzt weiter vor????
ESP einstellen lassen?!?!?! ...und wenn das nich geht dann ist der Zahnriemen verrutscht?!"?!?!
Grüße

Moin
Daraus schließe ich mal das du nach dem Wechsel nichts eingestellt hast, oder? Ist kein Hexenwerk. Sollte man aber immer machen, wenn der Riemen in den Händen war.
Man löst ja doch das eine oder andere Rad, wenn der Riemen neu kommt, daher ist das eigentlich auch das normale Vorgehen.

Würde es so schnell wie möglich machen, dein Motor wird dich dafür lieben.

Moin
Björn

Hallo,
das die ESP eingestellt werden muss nach einem ZR-wechsel ist klar.... nur leider braucht man dafür ja so eine Messuhr.
Ich hab schon eine Anleitung zum selber bauen gefunden. Natürlich nicht für die Messuhr selber 😉 die muss ich mir noch bestellen.
Die Frage ist nur ob ich es irgendwie prüfen kann ob der Riemen versetzt ist?!?!?
Vielleicht kann man ja die Zähne von Kurbelwelle bis zur ESP zählen oder sowas. 🙂
z.Z. fahre ich lieber nicht mit dem Wagen ist bestimmt nicht so gut wenn er so unruhig läuft! Oder ist das kein Problem für den Motor??
Grüße euch

Ähnliche Themen

Das man den Förderbeginn nach einem Wechsel des Riemens rüfen sollte ist natürlich richtigabr auch ohne genaue Einstellung(wenn nichts an der Pumpe verstellt worden ist) sollte der Motor sauber laufen.Schon die Frage ob der Riemen verrutscht sein kann macht mich stutzig.Nach welchen Makierungen haben sie denn eingestellt?Stimmen denn jetzt noch alle Makierungen überein?

Ich habe den Zahnriemen nach VW Werkstatthandbuch gewechselt. Mit selbstgebasteltem Einsteckdorn usw.
Nur wundert es mich warum der Motor SO schlecht läuft!! ...auch wenn die Pumpe noch nicht eingestellt worden ist.
Deshalb die Frage ob der Riemen verrutscht sein kann.

Das kannst Du folgendermaßen überprüfen:
Stell den 1. Zylinder auf OT (Schauloch in Kupplungsglocke)
Ventildeckel abnehmen
In der Nockenwelle vorn ist ein Schlitz. Dieser muß genau bündig mit dem Kopf sein, man muß hier ein Flacheisen von ca 5mm Stärke reinlegen hönnen
Im Antriebsrad der Einspritzpumpe sind sechs Löcher, davon ein kleines (manchmal auch zwei). Hinter diesem Loch ist eine Bohrung im Pumpenträger. Hier muß man einen Bolzen von gut 14mm Stärke reinstecken können. Wenn das nicht paßt, stimmt eine der Einstellungen nicht.
Hinweis: Nach Neuauflegen des Zahnriemens den Motor IMMER erst einmal von Hand durchdrehen! Wenn beim Anlassen die Kolben an die Ventile ballern, kannst den neuen Zahnriemen gleich zurückbringen und von dem Geld eine Monatskarte kaufen...

Grüße
gerold

Nachtrag: Ein Zahnriemen hat im Gegensatz zum Keilriemen keinen Schlupf, verrutschen kann da nichts.
Wenn Du den Dorn selbst gebaut hast und der etwas zu dünn geraten ist, kommt da aber schon eine Ungenauigkeit rein, die auch mal einen Zahn ausmachen kann. Hast Du das Nockenwellenrad losgemacht?

Hallo ja das Nockenwellenrad war los (wie im VW-Handbuch beschrieben).
So wie du es beschrieben hast, Motor auf OT, Flacheisen rein, habe ich es auch schon getestet, nur das der Dorn nicht ganz reingeht. Das Loch im Pumpenrad ist mit dem hinterem Loch um ca. 1-2mm verschoben.
Das kommt aber glaube ich durchs spannen des Zahnriemens. VW-Werkstatthandbuch: "Dorn entfernen und Zahnriemen spannen."
Ich werde einfach mal sehen ob ich die ESP eingestellt bekomme. Ansonst muss der Zahnriemen halt nochmal ab!

Hi,

das Einstelwerkzeug ist so billig, daß sich selberbasteln nicht wirklich lohnt. Auch die Meßuhr kostet kein Vermögen. Ich habe das schon zweimal gemacht, ist nicht schwer. Hast du auch das Werkzeug für die Riemenspannung?

Hallo... Also ich hatte das Problem mal das ich auch alles nach Herstellerangaben wieder zusammengebaut hatte und der MOtor sich danach geschüttelt hatte wie sau... Ich hatte mir vorher aber Markierungen auf jedem Rad gemacht wie es vorher gesessen hatte.. alles wieder außeinander, und nach den alten markierungen zusammen, die zwar jenseits dessen von der Herstellerangabe waren aber Er lief wieder wie ein Uhrwerk....

Ich vermute, daß das Pumpenrad um einen Zahn daneben liegt. Die Kurbelwelle zieht am Zahnriemen und weiter an Pumpe und Nockenwelle, gespannt wird der Riemen auf der "losen" Seite zwischen NW und KW. Durch Spannen kann sich hier nichts verstellen.

Grüße
gerold

Hallo,
wollte mal berichten wo der Fehler lag...
es war anscheinend nur Einstellungssache!
Hab mir eine Messuhr gekauft und ein Adapterding gebaut.
Damit ging das Einstellen sehr gut! Hat mich echt gewundert wie toll das geht! 🙂
Die Uhr hatte beim kontrollieren 1,00mm angezeigt nach dem einstellen auf 0,82mm, (???? wenn ich mich recht erinner) lief der Motor wieder 1a!!! 🙂 juhu

Danke für die Hilfe!!!!!!

Mal interessehalber... was hast du da mit einer Messuhr eingestellt???*doofguck

Deine Antwort
Ähnliche Themen