Motor "schief" eingebaut?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo ins Forum!

Jedes Mal, wenn ich die Motorhaube von unserem Polo öffne, fällt mir der meiner Meinung nach schief eingebauten Motor (1.4) auf. Soll heißen, wenn man den Motor von Vorne anschaut, liegt die rechte Seite des Motorblocks etwas tiefer als die linke.

Ich hab mal ein Foto angehängt, an dem das hoffentlich deutlich wird. Ich habe die SuFu schön bemüht, allerdings mit keinem Ergebnis.

Nun meine Frage: Ist das so richtig? 😕 Hab ich nämlich so noch nie gesehen.

Viele Grüße,
fertref

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fertref



Hört sich gut an! Aber die Frage bleibt eben: Warum bei manchen schief, bei den meisten gerade?

Und die Laufruhe ist zwar gut, aber man spürt die Motorvibrationen im Leerlauf im Lenkrad doch ...

Unterschiedliche Motoren haben verschiedene Vibrationseigenschaften. Das größte Problem besteht darin, dass die Eigenresonanz der Karosserie durch den Motor nicht genau getroffen werden sollte. Ist dies der Fall, dann "dröhnt" der Wagen. Mein Golf 1 damals (Schnief, was war das ne geile Kiste), der war bei Tempo 125 (laut Tacho, Navi gab es da noch nicht) eklig laut. Ab 130 wurde er leiser, mit 140 lies er sich wieder schnurrig leise fahren, nur die Windgeräusche waren lauter.

Es ist pinzipiell unmöglich, dieses Dröhnen auszuschließen, es handelt sich um Körperschall, und um den zu minimieren müsste alles auf Gummi gelagert werden. Ausser bei U-Booten wird dieser Aufwand selten betrieben.

Fällt ein Drehzahlbereich, in dem der Motor die Karosserie im Bereich der Eigenfrequenz (oder einem geraden Teiler) anregt in einen häufig genutzten Geschwindigkeitsbereich, dann ist es sinnvoll, durch Verdrehen der Aufhängung etwas zu tricksen.
Wenn man die Dröhnfrequenz so aus dem Bereich 96km/h nach 108km/h verschieben kann, so wird das Fahrzeug im Laufe der Nutzung als leiser empfunden. Wer auf der BAB ein Rechtsschleicher ist, der fährt eben vorwiegend 96km/h. Wer links unterwegs ist, der ist tendenziell eher mit 120/130 km/ h unterwegs. Deswegen sind viele Autos im Bereich "110" etwas lauter, denn auf der BAB ist es ein für beide Fahrspuren ungeeignetes Tempo und auf der Landstraße ist man damit ohnehin zu flink.

Und Danke für das Danke, ein mir gut bekannter "Entwickler" hat meine These eben bestätigt, wobei er noch ergänzte, dass dieses "twisten" des Motors gerne vermieden wird, da sich daraus auch wieder eine Vielzahl von Folgen, vor allem bei der Kraftübertragung an das Getriebe ergeben. In der Entwicklung wird daher ganz viel hin und her simuliert bis sich ein effizienter Kompromiss ergibt, oder das Dröhnen mit anderen Maßnahmen bekämpft wird.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stolli1970


These:

Der im Vergleich zu den "geraden Achsen" des Autos verdrehte Einbau führt dazu, dass die Schwingungen des Motors in Folge der Kolbenhübe nicht genau 1:1 entsprechend der Schwungrichtung in die Karosse geleitet werden, sondern zu einem geringen Anteil auch in die anderen Koordinaten abgeleitet werden. Ergebnis der Aktion ist eine deutliche Reduzierung der Vibrationen und entsprechend ein verbesserter Fahrkomfort.

Hört sich gut an! Aber die Frage bleibt eben: Warum bei manchen schief, bei den meisten gerade?

Und die Laufruhe ist zwar gut, aber man spürt die Motorvibrationen im Leerlauf im Lenkrad doch ...

Egal, Ich mag ihn so oder so 😁

vllt ragt der motor auf der höheren seite weiter nach unten, sodass man überlegen musste, ob man lieber am unterboden eine waagerechte hat oder auf dem motor und VW hat sich für den unterboden entschieden. würde auch mehr sinn machen unterm auto alles gerade zu machen.

Daher habens nur manche autos so, weil nicht alle motoren gleich aussehen.

Der ist ja total schief.

Zitat:

Original geschrieben von summerblue


Der ist ja total schief.

Gerade sieht anders aus -.-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fertref



Hört sich gut an! Aber die Frage bleibt eben: Warum bei manchen schief, bei den meisten gerade?

Und die Laufruhe ist zwar gut, aber man spürt die Motorvibrationen im Leerlauf im Lenkrad doch ...

Unterschiedliche Motoren haben verschiedene Vibrationseigenschaften. Das größte Problem besteht darin, dass die Eigenresonanz der Karosserie durch den Motor nicht genau getroffen werden sollte. Ist dies der Fall, dann "dröhnt" der Wagen. Mein Golf 1 damals (Schnief, was war das ne geile Kiste), der war bei Tempo 125 (laut Tacho, Navi gab es da noch nicht) eklig laut. Ab 130 wurde er leiser, mit 140 lies er sich wieder schnurrig leise fahren, nur die Windgeräusche waren lauter.

Es ist pinzipiell unmöglich, dieses Dröhnen auszuschließen, es handelt sich um Körperschall, und um den zu minimieren müsste alles auf Gummi gelagert werden. Ausser bei U-Booten wird dieser Aufwand selten betrieben.

Fällt ein Drehzahlbereich, in dem der Motor die Karosserie im Bereich der Eigenfrequenz (oder einem geraden Teiler) anregt in einen häufig genutzten Geschwindigkeitsbereich, dann ist es sinnvoll, durch Verdrehen der Aufhängung etwas zu tricksen.
Wenn man die Dröhnfrequenz so aus dem Bereich 96km/h nach 108km/h verschieben kann, so wird das Fahrzeug im Laufe der Nutzung als leiser empfunden. Wer auf der BAB ein Rechtsschleicher ist, der fährt eben vorwiegend 96km/h. Wer links unterwegs ist, der ist tendenziell eher mit 120/130 km/ h unterwegs. Deswegen sind viele Autos im Bereich "110" etwas lauter, denn auf der BAB ist es ein für beide Fahrspuren ungeeignetes Tempo und auf der Landstraße ist man damit ohnehin zu flink.

Und Danke für das Danke, ein mir gut bekannter "Entwickler" hat meine These eben bestätigt, wobei er noch ergänzte, dass dieses "twisten" des Motors gerne vermieden wird, da sich daraus auch wieder eine Vielzahl von Folgen, vor allem bei der Kraftübertragung an das Getriebe ergeben. In der Entwicklung wird daher ganz viel hin und her simuliert bis sich ein effizienter Kompromiss ergibt, oder das Dröhnen mit anderen Maßnahmen bekämpft wird.

@ Stolli1970: Danke! Wieder was gelernt.

Hallo,
ich habe einen skoda mit gleichem motor.Der ist auch schief eingebaut.Mein freund bobby hat eine kfz werkstatt und der sagte mir,das alle 1.4 16v so schief eingebaut seien....

mfg jens

Ein Außendienstmitarbeiter von Audi IN sagte mir mal das dies bei den Motoren immer so sei wegen eventueller Ölprobleme ^^

Naja wie auch immer das Teil is schief 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen