Motor sauber machen oder dreckig lassen?

Audi 80 B3/89

Und gleich noch eine Frage 😉

Ich habe einen Audi stehen sehen, dessen Motorraum "wie geleckt" aussah!

Dazu habe ich nun paar Fragen:
1.
Wie bekommt man einen Motor inklusive dem Schlossträger und den angrenzenden Karosserieteilen soooo sauber? Also, wie macht man das und mit welchen Mitteln??

2.
Ist es besser einen Motor soo sauber zu halten, weil er dann auch besser läuft, man evtl. Flüssigkeitsaustritte schneller sieht und der Motor einfach nicht so schnell vergammelt?
ODER
Ist es besser den Motor so zu lassen wie er ist, auch mit seiner über die Jahre "gesammelten" Dreck- und Staubschicht, die er dann nunmal hat? Weil durch "Reinigung" (fachmännisch natürlich) und Reinigungsflüssigkeiten (Wasser, Putzmittel, ...) die Kabel und Bauteile eventuell mehr angegriffen werden oder Kurzschlüsse haben können - als wenn man es eben nicht reinigt?

Für mich persönlich macht ein sauberer Motor immer einen besseren Eindruck, einfach weil ich denke dass da weniger Dreck und Verschleiss im Motor und im Motorraum ist - Einbildung oder ist es wirklich so??

Was meint Ihr dazu?
Einfach jede Idee kundtun! 😉

Bin gespannt ...
Joe

Im Anhang ein perfektes Beispiel für einen sauberen Motorraum, wie ich finde!

29 Antworten

Der Motor auf dem Bild wurde mit Silikonspray behandelt, nachdem er gewaschen wurde.
Also ich Persönlich habe kein bedürfniss meinen Motor wie geleckt zu halten, wenn der jetzt mit Öl verschmiert ist dann sollte man schon eine Motorwäsche machen lassen, aber der "normale" Dreck muß nicht wöchentlich weggespült werden.

Hi mein motorrraum sah auch mal so aus aber nach der zeit gammelt der wieder voll hab meinen einmal richtig mit der hand sauber gemacht und ab unt zu wisch ich den den ab das wars

Ich würde z. B. niemals ein Auto kaufen, dessen Motorraum wie geleckt aussieht. Da könnte evtl. Ölverlust sein, den man bei gereinigtem Motor nicht mehr sieht. Der Motor an sich darf schon etwas Dreck haben. Auch wenn die Ölwanne etwas mit Öl benetzt ist, ist das besser, da sie nicht anfängt zu rosten. Sprich: Dreck und Öl ist eigentlich der beste Rostschutz 😁

Zitat:

Original geschrieben von maieroberstimm


Auch wenn die Ölwanne etwas mit Öl benetzt ist, ist das besser, da sie nicht anfängt zu rosten. Sprich: Dreck und Öl ist eigentlich der beste Rostschutz 😁

Nicht umsonst wurden früher die Fahrzeuge am Unterboden mit Altöl überflutet, und danach ging es über schön Staubige Feldwege🙂

Ähnliche Themen

Also ich hörte von manchen wie sie eine Motorwäsche gemacht haben das sie dann Probleme gehabt hatten.
Mein Bruder auch, da kam irgendwo wasser rein und musste dann was wechseln.

ich mach auch keine motor wäsche den es giebt nichts besseres als altöl und dreck um den motor vorm vergameln sprich rost zu schützen. aber es giebt ja auch leute die reinigen ihr auto von innen mit einem hochdruckreiniger.

Zitat:

Original geschrieben von maieroberstimm


Ich würde z. B. niemals ein Auto kaufen, dessen Motorraum wie geleckt aussieht. Da könnte evtl. Ölverlust sein, den man bei gereinigtem Motor nicht mehr sieht.

so sieht's aus! Die Motoren werden fast nie ohne Grund so gereinigt. Einige Verkaeufer versprechen sich davon wohl bessere Verkaufschancen, was bei manchen Kaeufern sicher auch klappen wird, aber ich bin da immer sehr skeptisch.

Die Meinungen gehen also deutlich in Richtung , den Motor so lassen wie er ist, höchstens bischen Sauberwischen.
Ja das ist prinzipiell auch meine Ansicht, sehe ich auch so.

Wahrscheinlich lohnt sich ein glänzender Motor nur bei einem Auto, wenn man es komplett restauriert und alles ausbaut, auch den Motor ... da macht es wohl am ehesten Sinn.

Trotzdem würde mich interessieren, WIE und mit WELCHEN Mitteln man denn so die Motorteile UND Karrossierieteile (um den Motor) am besten reinigt!? Auch Schlossträger, der versifft ja immer ordentlich.
Sprich WIE bekomme ich Metallteile im Motor wieder sauber und glänzend?

Auch wenn ich ein Teil ausbauen muss, beispielsweise den DKPoti .. .mit was reinigt man so etwas am besten?

Wäre toll, wenn da jmd einfach mal seinen Senf dazu gibt ... Dankeee! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mc-jolla


Hi mein motorrraum sah auch mal so aus aber nach der zeit gammelt der wieder voll hab meinen einmal richtig mit der hand sauber gemacht und ab unt zu wisch ich den den ab das wars

das nenn ich doch mal einen TOLLEN B4 😁

Errinert an meinen B4 2.6

Als ich meinen A4 das letzte mal zu einem Profi Aufbereiter gegeben habe war eine Motorwäsche natürlich auch inklusive.
Aber mit was für Mittelchen da gearbeitet wurde kann ich nicht sagen. Ich weiß nur dass hier mit Mitteln gearbeitet wird, an die man eigentlich nur als Firma ran kommt, also für den Privatman nicht einfach so zu erwerben gibt.

Die Motorwäsche ist bei jetzt fast 1 Jahr her und der Motorraum sieht immer noch wie geleckt aus.

Beim meinem Audi 80 hatte ich die Motorwäsche immer nur mit einem Hochdruckreiniger gemacht.
Im Normalfall passiert auch nichts wenn man ein paar Dinge beachtet:

- nur Heißes Wasser verwenden
- min. 30cm Abstand halten
- nicht direkt auf Elektronische Bauteile halten
- zum Schluss alles mit Druckluft trocknen

Hi,
ich habe vor zwei Jahren meinen ABK mit Hilfe von Eispellets reinigen lassen (kosten damals 40.-€). Das Ergebnis war fantastisch. Dabei werden die Pellets mit Hochdruck auf den Schmutz im Motor geschossen und lassen den Dreck regelrecht schockgefrieren. Dieser fliegt regelrecht weg. Die Pellets selbst verdampfen beim aufprall. Vorteil, kein Bauteil wird wie bei einer Normalen Hochdruckwäsche nass.
Ich lasse meinen Motor jedenfalls nicht zusiffen, da ich auch in Zukunft eventuelle Undichtigkeiten sofort erkennen möchte.

Gruß Jilli

ich habe meinen auch nur mit Lappen und etwas Reiniger sauber gemacht.
War erst nur das "normale" Autoschampoo, Armor All natürlich 😉
Ansonsten gibts auch noch Maschinenreiniger, die ich aus dem Maschinenbau habe (Verdünnung 1:50 bei extremer Verschmutzung, sonst 1:200). Dieser ist stark entfettend, also auch mit den Händen aufpassen.
Der könnte aber auch Lack angreifen, also eher nur was für den Schlossträger oder andere stark verfettende Teile.

Ich hab auch letztens dann mal die Kunststoffteile mit Kunststoffreiniger und Versiegelung behandelt, sieht dann auch wie neu aus. Oder halt Silikonspray, glaube aber das hält nicht so lange.
Anhang mein Motorraum, nur mit Lappen und besagtem Kunststoffreiniger.
Allerdings wird er eh nicht so schnell dreckig wegen dem Spritzschutz unterm Motor.

Motorraum
V6-ABC
Ansaugrohre

huhu,

am besten,, nur mit reiniger und einem lappen :-) dann bekommen die elektrischen teile nichts ab,, so wie die zb. verteilerkape, wenn da wasser reinkommt springt er nicht an oder muckt während der fahrt....... Ein sauberes auto ist schön klar aber ist es das wert unter der Klappe ? bisl saubermachen fertig...... solange mein auto von ausen gläntzt ist es schön :-))) unter die klappe guckt man evt. nur 1 mal in monath wenn überhaubt.

grüschlleee

Zitat:

Original geschrieben von franziska1983


unter die klappe guckt man evt. nur 1 mal in monath wenn überhaubt.

nunja, ich guck vor jeder Fahrt drunter 😉

weil meiner säuft wie ein Loch, ja Sprit sowieso aber auch noch Wasser und Öl 🙁

Wasser ist wohl weil der Kühler leicht undicht ist.. da gehen dann je nach Temperatur (meist Stadtfahrt) mal n Liter flöten.

Tja und mit dem Öl... im Reperaturhandbuch steht dass laut Audi 1Liter pro 1000km noch in Ordnung seien. So weit isses noch nicht ganz, aber überdurchschnittlich viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen