Motor sauber machen oder dreckig lassen?
Und gleich noch eine Frage 😉
Ich habe einen Audi stehen sehen, dessen Motorraum "wie geleckt" aussah!
Dazu habe ich nun paar Fragen:
1.
Wie bekommt man einen Motor inklusive dem Schlossträger und den angrenzenden Karosserieteilen soooo sauber? Also, wie macht man das und mit welchen Mitteln??
2.
Ist es besser einen Motor soo sauber zu halten, weil er dann auch besser läuft, man evtl. Flüssigkeitsaustritte schneller sieht und der Motor einfach nicht so schnell vergammelt?
ODER
Ist es besser den Motor so zu lassen wie er ist, auch mit seiner über die Jahre "gesammelten" Dreck- und Staubschicht, die er dann nunmal hat? Weil durch "Reinigung" (fachmännisch natürlich) und Reinigungsflüssigkeiten (Wasser, Putzmittel, ...) die Kabel und Bauteile eventuell mehr angegriffen werden oder Kurzschlüsse haben können - als wenn man es eben nicht reinigt?
Für mich persönlich macht ein sauberer Motor immer einen besseren Eindruck, einfach weil ich denke dass da weniger Dreck und Verschleiss im Motor und im Motorraum ist - Einbildung oder ist es wirklich so??
Was meint Ihr dazu?
Einfach jede Idee kundtun! 😉
Bin gespannt ...
Joe
Im Anhang ein perfektes Beispiel für einen sauberen Motorraum, wie ich finde!
29 Antworten
Also ein Audi Motor darf ruhig ein bisschen Kleckern sonst ist es kein Audi 🙂
und ein Audi Motor der Piccobello ist würd ich niemals kaufen weil dann will man etwas verstecken.
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
Auch wenn die Ölwanne etwas mit Öl benetzt ist, ist das besser, da sie nicht anfängt zu rosten. Sprich: Dreck und Öl ist eigentlich der beste Rostschutz 😁
ne rostige ölwanne is meist dicht 😉
meiner kleckert nur,wenn ich beim ölnachfüllen net aufpass 😁
allerdings hinterlässt das kühlwasser im kompletten motorraum spuren 🙁
Ähnliche Themen
aber komplett,angefangen beim ausgenudelten gewinde der entlüftungsschraube bei der es dann gern mal ordentlich rauszischt,den zusätzlichen anschlüssen des KLR & halt da wo schläuche halt anfangen oder hingehen !
gehört wohl mal einiges neu gemacht oder wieder grünes kühlmittel rein 😁
naja, meiner wird einmal im frühjahr ordentlich gereinigt, da sieht man dann wo handlungsbedarf ist, da wird auch alles druchgecheckt.
nach der reinigung motorhaube offen lassen und schön austrocknen.
dann alle erreichbaren steckverbinder mit WD40 eingesprüht, das verdrängt die feuchtigkeit und man hat besseren kontakt.
neuraligsche stellen wie rosten könnten oder wasserempfindlich sind werden dann auch bisschen eingesprüht, sei es das schloss und vor allem die scheibenwischer gestänge.
dann darf er wieder ein jahr lang siffen, über den sommer verteilt sich dann schön das öl wieder, wovon er eigentlich fast nix verliert, das hauptsächlich nur durch meine unachtsamkeit beim öl-wechsel vespritzt wird 😁
da ich meinen C4 verkaufen will hab ich diesen frühling den motorraum nicht gereinigt, man sieht das er eigentlich nirgendwo ausser bisschen aus der VDD schwitzt, und eigentlich nur ne dünne staubschicht drin zu finden ist.
interessenten erkläre ich das auch so, schafft vertrauen.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
naja, meiner wird einmal im frühjahr ordentlich gereinigt, da sieht man dann wo handlungsbedarf ist, da wird auch alles druchgecheckt.
nach der reinigung motorhaube offen lassen und schön austrocknen.dann alle erreichbaren steckverbinder mit WD40 eingesprüht, das verdrängt die feuchtigkeit und man hat besseren kontakt.
neuraligsche stellen wie rosten könnten oder wasserempfindlich sind werden dann auch bisschen eingesprüht, sei es das schloss und vor allem die scheibenwischer gestänge.dann darf er wieder ein jahr lang siffen, über den sommer verteilt sich dann schön das öl wieder, wovon er eigentlich fast nix verliert, das hauptsächlich nur durch meine unachtsamkeit beim öl-wechsel vespritzt wird 😁
da ich meinen C4 verkaufen will hab ich diesen frühling den motorraum nicht gereinigt, man sieht das er eigentlich nirgendwo ausser bisschen aus der VDD schwitzt, und eigentlich nur ne dünne staubschicht drin zu finden ist.
interessenten erkläre ich das auch so, schafft vertrauen.
^^ Wanderdüne, der is gut! 🙂
Einmal ordentlich gereinigt heisst dann mit Wasser absprühen oder wie? Mit Hochdruckreiniger oder nen Eimer Wasser draufschütten??
Ich dacht vielleicht gibts da so Mittel die man draufsprühen kann und dann binden die den Staub und Öl und Dreck und man kann das dann ganz einfach wegwischen oder fällt "von allein" ab ... So wie Bremsenreiniger - den sollte man, denke ich mal, aber nicht überall hinsprühen ...
Aber ob ne Ladung Wasser unbedingt besser ist?
Ich hab da für mich eben auch noch keine richtige Antwort gefunden, darum lass ich den auch erstmal wie er ist ... aber um zu sehen wo Öl ruaskommt oder andere Flüssigkeiten austreten finde ich es schon sinnvoll einen sauberen Motorraum zu haben - sauber heisst ja nicht steril! 😉
wer häufig eine motorwäsche macht und nicht daran denkt diverse stecker zu schmieren kann ganz schnell eine menge korrosionsprobleme bekommen ohne an dieses problem zu denken kann häufige motorwäsche zu stundenlanger fehlersuche in der zukunft führen
mal so nebenbei mein audi 80 typ 89 2.0 e bj 88 hat auf 5000 km 3/4 liter öl verbraucht aber meine kompression vom motor ist auch top genauso gut wie bei einem neuwagen😁 tja oldschool germany
Ich mach meinen Motorraum immer mit Silikon/Cockpitspray bzw. Sonax Multiöl sauber. und das natürlich nur von Hand. wichtig finde ich die ganzen Schläuche,Kabel und Stecker gut zu pflegen damit sie nicht porös werden. Ich nehme auch gerne mal Mechanische Bauteile auseinander um sie wieder gut zu reinigen und zu schmieren.allerdings nicht ständig versteht sich 😉 Der gute alte Audi dankt es mit dann mit seiner treuen zuverlässigkeit.
MFG
da gibts kaltreiniger im baumarkt, der löst öle und fette gut.
damit sprüht man den motorrraum ein lässt einwirken und sprüht es ab, ich nehm dazu keinen hochdruckstrahlen sondern nur nen wasserschlauch.
danach wird mit allesreiniger und nem lappen noch der restliche grobe dreck entfernt.
dann lässt man den motorraum trocknen, am besten auto in der sonne stehen lassen mit geöffneter haube.
wenn er einigermassen trocken ist geht man alle korrosionsgefährdete stellen durch,z.B. mit nem öligen lappen, schmiert bestimmte dinge wie das schloss wieder ein, am besten mit plastilube oder dergleichen.
dann sollte man die stecker mit nem lappen bisschen trocknen und mit kontaktspray vor korrosion schützen.
das ganze braucht dann schon nen ganzen nachmittag, aber ist meiner meinung nach die beste lösung.
man sollte auch den motor erst ganz zum schluss starten, dann ist die meiste feuchtigkeit raus.
worauf man noch achten sollte ist das man kein öl auf keilriemen oder dergleichen bekommt und das die batterie abgedeckt ist beim abspritzen.
Warum machen sich viele die arbeit mit Umweltgiften und stundenlanger Arbeit und dreckigen -aufgeweichten -eingerissenen Fingern , um danach den ganzen schönen Nachmittag das Auto in der Sonne trocken zubraten,
wenns beim Aufbereiter sauberer umweltschonender nach einem Stadtbumel mit der Perle auch sofort wieder weitergeht. Wegen ein paar Onken,ne ne.
Diese Arbeit lass ich gerne gegen bezahlung vom Fachman verrichten ( sonst mach ich sehr vieles selber )und alles glänzt wieder ( Türschlösser Fangbänder usw) -keine von Säuren angegriffenen Gummiteile-Schläuche- Elektrischen verbindungen bis in die letzte Spalte
soger den Innenraum kann damit wieder superlecker säubern !!!(letzten Kot... mir ein Kumpel nach einer Feier ins Auto -hat ganz brav den Aufbereiter den Ekeleinsatz bezahlt).
Kein rumgesaber mit irgenwelchen Sprays die mir bei der nächsten ausfahrt durch die Lutschlitze den tag verstinken.
Ausserdem Lass ich das gerne VOR einer Motorinstandsetzung machen -ist einfach schöner zum arbeiten.
Zauberwort TROCKENEIS
Ne also dafür ist mir mein Geld echt zu schade, da müsste mein Auto schon Extrem vergammelt sein um es abzugeben. ist ja ungefähr so als würde ich zum Reifenwechseln in die Werkstatt fahren 😉 immerhin fällt einem ja auch gleich auf wenn was nicht I.O. ist. selbst ist der Mann.
MFG