Motor ruckt beim Lastwechsel und beschleunigung

Opel Vectra C

Guten Tag,

leider bereitet mein Dicker mir mal wieder Kopfschmerzen. Ich kann leider nicht sagen, wann es anfing aber es kommt mir vor als ob es schlimmer wird. Und zwar, wenn man aus dem Stand heraus beschleunigt, so zwischen 500-1500 rpm gibt es wie ein rucken als ob man die Kupplung zu schnell kommen lässt. Dies ist aber nicht der Fall da das rucken auch beim Lastwechsel Auftritt und zwar. auch wenn man rollt und dann wieder Gas gibt. Das rucken lässt sich auch im Stand durch Gas geben triggern. Ganz schlimm ist es wenn man im Stau ihn mit Standgas laufen lässt. Dann kann es schonmal sein das er mehrfach ruckelt, es ist allerdings kein knallen oder so zu hören wie bei einer Fehlzündungen. Sobald man ihn ordentlich die Sporen gibt (über 2000rpm) ist das rucken weg und taucht nur noch auf, wenn man das Gas komplett wegnimmt und dann wieder Gas gibt dann gibt es einen kurzen ruck. Die Zündkerzen wurden letztes Jahr neu gemacht, welche drinnen sind weiß ich leider nicht wurde bei einem FOH gemacht, pro stück 17,50. Es ging auch keine MIL oder der Werkzeug schlüssel Lampe an. Mit meinem China OBD WiFi Handy Adapter habe ich auch schon Fehler ausgelesen, da steht nur das keine Fehler vorhanden sind.

Ich habe mich auch schon im Internet etwas rumgelesen, leider scheint bisher niemand die selben Symptome gehabt zuhaben. Meine Vermutung ist, entweder macht eine Zünspule schlapp oder die Drosselklappe spinnt rum. Allerdings was gegen die zünspule spricht ist das die 1-3-5 vor 50k km erst getauscht wurde und bei zünspulen, meistens der Fehlercode (Fehlzündungen) abgelegt wird. Kann mich aber auch täuschen. Ein Kollege hat einen VDL Tester damit werde ich nächste Woche mal Fehler und Lambdawerte auslesen. LMM sollte ja eher nicht solche Probleme wie Rucken verursachen.

Was man auch sagen muss das es ja jedesmal nur ein rucken ist. Die Leerlaufdrehzahl ist ca. 550-600rpm und die hält er auch stabil.

Der Dicke hat 142000 gelaufen und es ist ein Z32SE unter der Haube Baujahr ist 2003.

Ich bedanke mich für jede Hilfe.

Liebe Grüße

Der Vectra

21 Antworten

Also Zylinder 4 steht im Öl, was wahrscheinlich die Zündspule gekillt hat. Da letztes Jahr erst die Ventildeckel Dichtung neu kamen bin ich gerade etwas ratlos, der FOH meinte das der Ventildeckel verzogen sein könnte allerdings gibt es keine neuen Ventildeckel mehr ( was wahrscheinlich auch kosten technisch fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre den neu bei Opel zu kaufen. Der Gedanke des FOHs wäre jetzt die Ventildeckel Dichtung mit Dichtmasse ,,einzukleben'' und zu hoffen das es dicht bleibt, neue Zündspule und neue Zündkerze und dann Probefahrt und schauen ob die zündaussetzter weg sind. Ich Frage mich halt wie bei gerade mal 140k schon die Ventildeckel verzogen sein können ich fahre den Wagen immer schön warm und kalt, und getreten wird er nie maximal 4000 RPM wenn ich mal spaß haben möchte. Und das eine neue Ventildeckeldichtung es nicht hinbekommen soll die leichte Unebenheit des Ventildeckels auszugleichen will mir auch nicht in den Kopf alles sehr komisch. Meine Vermutung ist das der FOH letztes Jahr bei der Montage der VDD unsauber gearbeitet hat.

Auf verbaute Ersatzteile hat man 1 Jahr Ersatzteilgarantie,
Beim FOH.
Wenn es der FOH verbaut hat wird Er auch die Kosten
Der Reparatur schlucken müssen.

Die Ventildeckeldichtung wird "immer" mit Werkstattsilikon
verbaut.
Das ist bei den Plastedeckeln normal sonst werden Sie nicht dicht!
Die sind sogar ab Werk geklebt mit Silikon!

Die Zündspule wird da nicht defekt sein,
Das Öl an der Zündkerze sorgt für Zündaussetzer.

Normal Ventildeckeldichtung neu und alles Reinigen+Zündkerzen.

Man sollte lieber einen Blick auf die Motorentlüftung
An der hinteren Bank werfen und
Diese Reinigen!
Die Stsuscheibe der Drosselklappe auch Reinigen und
"nicht" Neu machen!!!

MfG

@rosi03677 leider habe ich die VDD damals selbst mitgebracht das waren welche von Elring und diese wurden scheinbar nicht eingeklebt, da laut Werkstatt diese trocken verbaut werden. Die haben jetzt beide VDD neu gemacht und eingeklebt mit originalen Opel VDD. Dies wurde auch nicht mit mir abgesprochen. Und viel wichtiger die eine Bank war dicht. Bin mal gespannt was das alles kosten soll.
Das war das letzte Mal das ich zum FOH gefahren bin. Fühle mich echt etwas verarscht.

Thema Motorentlüftung, gibt's fürs reinigen eine Anleitung?

Hier mal die Rechnung von letzten Jahr, alle Preise darauf sind netto Preise ohne Märchensteuer.

PXL_20240526_172623789~3.jpg
Ähnliche Themen

Du machst den dicken Plasteschlauch vom LMM zur DRosselklappe ab und
schaust Dir die Stauscheibe der Drosselklappe an.

ist sie nur leicht Bräunlich reicht es die DRosselklappe auszubauen und
die Stauscheibe mit Bref und Bremsenreinger "vorsichtig" den Belag der Stauscheibe
zu entfernen.

ist Sie verkokt könnte die Motorentlüftung innen verdreckt sein.

mfG

Edk-2-2-16v-verkokt
Z32se-drossselklappe-schlauch-kge
Z32se-drossselklappe

Alles klaro ich melde mich

Hallo,

ich nutze für die VDD Elring Dirko HT oder Reinzosil, soll keine Werbung sein, nur meine persönliche Erfahrung. Ansonsten schließe ich mich Rosi an, Kurbelgehäuseentlüftung auf der Getriebeseite des Motors kann tatsächlich für Probleme sorgen. Öl kann bis zur Drosselklappe "stehen", und in die Ansaugbrücke reinsiffen.

Wo wir schon bei der Ansaugbrücke sind, Funktion der Drallklappen/Unterdrucksystem überprüfen.

Die alten Kabelbäume und insbesondere deren "Verbindungsstecker/Kupplungen" sind gerne mal nur noch so halb intakt, das gilt auch für alle Schläuche.

Nicht zu vergessen eine mit den Jahren schwächer werdende Kraftstoffpumpe und dessen Filter.

lg physikphilosoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen