Motor ruckelt nur im kalten Zustand
Hallo...
ich hab schon viele ähnliche Themen dazu gesehen, aber keines davon passte genau zu meinem kleinen Problem. In 15 von 20 Fällen (also sehr oft) ruckelt der Motor im kalten Zustand,
wenn er mal ein paar Stunden gestanden hat. Beim Anfahren klappt noch Alles ganz gut,
doch dann bei etwa 15 bis 30 km/h nimmt er für kurze Zeit kein Gas an... auch wenn ich das Pedal voll durchtrete, bremst das Fahrzeug ganz plötzlich und abrupt ab... dabei wird man richtig in den Gurt gedrückt (Gaspedal voll durchgetreten) ...dann macht es wieder einen Satz nach vorn und nimmt das Gas ganz normal an. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben?
Tim
39 Antworten
Du kannst auch mal versuchen bei laufenden Motor ein bisschen am Luftfilterkasten zu wackeln. Sollte sich was am Motorlauf (muss aber nicht unbedingt) ändern, hast du direkt den schuldigen gefunden. Das Thermostat kann man bei dem ABT eigentlich sehr gut wechseln. Das sitzt direkt am unteren Kühlerschlauch hinter dem Schlauchanschluss.
Ja das Kühlmittel kann man dann direkt mit wechseln.
Das läuft dann eh fast komplett raus. Aber mit den ganzen Glysantin sorten habe ich mich noch nie so beschäftigt. Wenn du da auf nummer sicher gehen willst, schau am besten in deinem Wartungshandbuch, oder bei dem Liqui Moly Ölwegweiser.
Ich habe immer das lila G12 aus dem Baumarkt genommen und hatte noch nie Probleme. Aber zu dem Thema gibt es hier sicher einige Leute die sich da besser auskennen.
Gruß
Ich habe mir gerade mal sämtliche Schläuche angesehen, auch den Wasserflansch auf dem die beiden Kühlwassersensoren stecken und eist alles in Ordnung. Keine Risse, keine Aufplatzungen oder dergleichen.
Danach habe ich dann mal den Luftfilterkasten geöffnet und den Motor gestartet, um zu schauen ob die Zentraleinspritzung auch Ordnungsgemäß einspritzt. Er lief ganz ruhig, diesmal mal ohne meine erwähnten 2-3 Drehzahleinbrüche. Habe auch mal am Gaszug etwas Gas gegeben. Die Drosselklappe verhielt sich wie sie sich verhalten soll und auch sonst waren keine Abnormalitäten festzustellen. Gewackelt habe ich dann auch mal an der Monomotronik und an sämtlichen Schläuchen, aber lief ganz ruhig mit normaler Leerlaufdrehzahl weiter.
Nebenbei habe ich dann noch festgestellt das der obere Kühlwasserschlauch schneller/früher warm wurde, als der untere.
Zum selbst wechseln der Thermostats: Ich habe leider keinen Platz um das vernünftig zu machen.
Hatte schonmal bei einem Audi-Zentrum angefragt und da wollten die 200Euro für den Thermostatwechsel.
Am besten fährst du mit dem Thermostat mal bei einer freien Werke vorbei. Das Thermostat ansich kostet so um die 30€. Den Flansch könnte man auch mal auf Verdacht wechseln. Der kostet nicht viel und ist schnell gemacht. Dann kannst du den schonmal ausschliessen. Der ist meistens der Übeltäter. Ansonsten würde ich nach und nach das im Thread weiter oben geschriebene der Reihe nach prüfen.
Welchen Flansch meinst du genau??
Vergiss die Frage wieder 😁 Hattest ja bereits geschrieben, welcher flansch gemeint ist. Du meinst den Flansch, auf dem die Monomotronik sitzt.
Ähnliche Themen
Ja genau den. 😁
Okidoki. Ich werde mich darum kümmern und dann Rückmeldung geben, ob es das war. Wird aber ein paar Tage dauern.
Ich hatte heute Morgen nochmal bei besseren Lichtverhältnissen geschaut und gesehen, das der Gummiflansch gerissen ist. Habe den Motor angelassen und beim kippen der MonoMotronik ging der Motor sofort aus. Hatte sich aber schön festgesaugt. Das merkte man als ich ihn angehoben hatte. Habe auch eine Werkstatt gefunden die es mir zum vernünftigen Preis anbietet. So lasse ich dann, das Thermostat, die beidem Kühlwassersensoren, das Kühlwasser, den Gummiflansch und zudem noch die Lambdasonde wechseln. Was das alles bringt, werde ich dann nach Testfahrten berichten.
Ohne den Flansch und der Lambdasonde wollte eine Audi Vertragswerkstatt 500-600Euro haben. Da war ich erstmal geschockt und habe dankend abgelehnt.
Weshalb möchtest du die Lambdasonde denn tauschen? Wenn die ja noch okay ist würde ich da nix machen.
Die möchte ich prophylaxisch erneuern, weil er ha auch diese Drehzahlschwankungen im mittleren Bereich hat.
Habe nun die Lambdasonde doch nicht erneuern lassen. Auf Temperatur(90°) bleibt er schön konstant, auf der Strecke die ich gefahren bin. Morgen werde ich mal sehen, wie schnell er auf Temperatur kommt und ob er noch seine Drehzahleinbrüche nach dem Motorstart hat. Werde dann weiter berichten.