Motor ruckelt nur im kalten Zustand

Audi 80 B4/8C

Hallo...
ich hab schon viele ähnliche Themen dazu gesehen, aber keines davon passte genau zu meinem kleinen Problem. In 15 von 20 Fällen (also sehr oft) ruckelt der Motor im kalten Zustand,
wenn er mal ein paar Stunden gestanden hat. Beim Anfahren klappt noch Alles ganz gut,
doch dann bei etwa 15 bis 30 km/h nimmt er für kurze Zeit kein Gas an... auch wenn ich das Pedal voll durchtrete, bremst das Fahrzeug ganz plötzlich und abrupt ab... dabei wird man richtig in den Gurt gedrückt (Gaspedal voll durchgetreten) ...dann macht es wieder einen Satz nach vorn und nimmt das Gas ganz normal an. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben?

Tim

39 Antworten

Verstehe ich dich richtig: die Zündung muss nur dann eingestellt werden, wenn der Hallgeber erneuert wurde? Entschuldige bitte das viele Nachfragen, aber ich hab mit der Thematik bisher noch nicht zu tun gehabt... ich kenn die einzelnen Teile nur von Bildern aus dem Internet. Ich geh gleich mal raus und werf nen Blick unter die Haube, um mir mal einen groben Überblick zu verschaffen.

Die Zündung muss nur eingestellt werden, wenn du den Zündverteiler ausgebaust.. Ansonsten nicht. Das liegt daran dass der Zündzeitpunkt von einem kleinen Rotor im Zündverteiler bestimmt wird, und je nachdem wie das Gehäuse (An dem der Hallgeber befestigt ist) zur Zwischenwelle im Motorblock (Treibt verteilerfinger an) verdreht ist, ändert sich der Zündzeitpunkt.

Finger, kappe, kabel etc kannste alle ohne einstellarbeiten tauschen.

Achso, alles klar... wie würdet ihr an meiner Stelle nun vorgehen? Erstmal Zündspule und Verteilerkappe auf Haarrisse kontrollieren?!

Wenn ihr "Zündverteiler" sagt, meint ihr Nummer 9 in der Abbildung?! Wie nennt sich denn das gesamte Teil?

Lass mich nochmal Rekapitulieren: Dein Wagen ruckelt kurz wenn er kalt ist so, dass er kurz garkein Gas mehr annimmt, abbremst (wie schubabschaltung), und dann schlagartig weiterfährt? Ruckelt der wagen dann Minutenlang rum bis er wärmer wird, oder macht der das nur einmal?

Ach: Wenn man sagt "Zündverteiler wechseln", meint man nur das ding Nr.9, aber das zusammengebaute ding mit Verteilerkappe usw wird auch nur Zündverteiler genannt..

Ähnliche Themen

Das macht er dann solange, bis der Motor etwas wärmer ist... richtig stark zu spüren ist es, wenn ich im 2. Gang beschleunigen will... wenn ich dann in den höheren Gängen fahre ist es nur noch gering zu spüren und irgendwann, wenn der Motor dann richtig warm ist, ist es wiegesagt garnicht mehr. Weil ich dir deine Frage ganz genau beantworten wollte, hab ich mich grad eben auch nochmal reingesetzt und bin eine Runde gefahren. Diesmal trat einer der seltenen Fälle ein, dass mein problem überhaupt nicht auftritt. Ich konnte es jetz in keinster Weise provozieren.

Ja, das klingt nach einem defekt im Zündsystem. Du kannst auch mal die Verteilerkappe innen, sowie alle Kabel und Stecker mit WD40 absprühen (Verteilerkappe abmachen, Stecker von den kabeln abdrehen), das zeuch verdrängt Feuchtigkeit und hilft da in der Regel schon fürs erste...

Hat dein Fahrzeug ein nachgerüstetes Kaltlaufregelsystem?

HTC

Ja genau, das hat es. Kann es damit zusammenhängen?
Der Vorbesitzer hat das nachrüsten lassen... als er mir das Fahrzeug übergab, meinte er irgendwas von wegen "Der Motor läuft deshalb etwas unrund" und er hätte es abgesteckt, wenn ich mich recht entsinne... irgendwie sowas.

Da der KLR nur im kalten Zustand das Gemisch anfettet könnte da deine Ursache liegen...

Klemm den doch mal probeweise mal ab und schau obs besser ist.

Schließe auf jeden Fall aus, daß zusätzlicher Sprit oder Falschluft im System gelangen kann...

HTC

PS: Frag doch mal Kleinherribert, der kennt sich mit KLRs besser aus als ich 🙂

Wenn es ein mech. KLR ist wird nur kontrolliert zusätzlich Luft (Falschluft) der Verbrennung zugeführt, was zu einer Abmagerung des Gemisches führt, bis zu einer Kühlmitteltemp. von ca 30°C  danach sollte das KLR abschalten. Der elektronische KLR greift ins Motormanagement ein.

Hallo habe genau das gleiche Problem wie der Themaersteller,

mein 90ger 2.3er zeigt die gleichen symptome und sobald er warm wird is alles wieder optimal. Kommt auch nur jetz im winter vor, im sommer habe ich nie probleme.
zündung hab ich schon komplett mit wasserspritze im dunklen gecheckt, nix übergeschlagen, alles stecker mit wd 40 behandelt, keine besserung...
Falschluft zieht er auch nicht...

wer hat noch nen tipp??

Hi,
Probiert einfach mal, den Kühlmitteltemperatursensor (der blaue),
zu Tauschen.
Wenn ich die Symptome habe, fliegt der bei mir als erstes raus.
Habe schon mal lehrgeld für bezahlt. :-)
Ca.alle 2 Jahre kommt es leider vor.

Hallo Leute. Ich muss dieses Thema hier nochmal aufgreifen, da ich ähnliche Probleme habe.

Ich fahre eine B4 Limousine MKB ABT von 1992. Laufleistung: 93.000km

Wenn er über Nacht gestanden hat, oder auch nur wenige Std, so das der Motor halt kalt ist, passiert nach dem Motorstart folgendes:
Er geht 2-3 mal für ein paar Sekunden mit der Drehzahl runter, "er schüttelt sich", sie schwank dabei auch ganz schön und man meint manchmal das er gleich ausgeht. Manchmal ist es stärker ausgeprägt und manchmal weniger. Selten macht er das auch überhaupt nicht und läuft ganz normal. Ich lasse ihn dann auch immer im Stand laufen bis er diese 2-3 Phasen überwunden hat und fahre dann erst los. Würde ich sofort nach Motorstart losfahren, nimmt er erst kein Gas an und schießt dann plötzlich Ruckartig nach vorne. Manchmal geht das dann auch soweit, dass er dann ausgeht wenn ich gas gebe. Wenn ich merke das er kein Gas annimmt, trete ich sofort die Kupplung und warte bis die Drehzahl sich wieder einpendelt. Dabei ist es ihm egal ob Sommer oder Winter. -10° oder +30°. Nach diesen überwundenden Phasen läuft er wie ein Uhrwerk. Er hat auch am Samstag TÜV+AU einwandfrei bestanden (hatte ihn vorher schön Warmlaufen lassen) Der TÜV-Prüfer sagte mir nur das man vielleicht nach der Lambdasonde schauen müsste, da er im mittleren Drezahlbereich Schwanken aufweist. Diese sind allerdings im Fahrbetrieb nicht wahrnehmbar, denn er fährt ganz normal.

Zudem hat er auch das Problem, dass er während der Fahrt, egal ob Landstraße oder Autobahn, nur auf ca.60/70°kommt. Im Stand schafft er es dann auf 90° und etwas darüber hinaus das der Lüfter auch schön anspring. Wenn ich dann eine Weile gefahren bin, fällt die Temperatur wieder ab auf ca.60/70°. Deswegen habe ich ihn auch schön Warm laufen lassen bevor der TÜV Prüfer den Wagen untersucht hat.

Hi,
Die Lambdasonde müsste im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
Also am besten mal auslesen lassen. Wobei er dann eigentlich durch die AU gerasselt wäre.
Könnte aber auch unter umständen der Gummiflansch am Vergaser sein. Die werden gerne mal porös und dann zieht er da Falschluft.
Das mit der Temperatur hört sich nach Thermostat an.

Jepp. Die Abgaswerte waren alle vollkommen unauffällig. Währe die Sonde defekt, hätte er die AU ja auch gar nicht erst bestehen dürfen.

Ich werde gleich einfach mal rausgehen und mal alle Schläuche genau überprüfen. Vielleicht hilft das ja weiter. Ich Danke dir schonmal für den Hinweis.

Ok. Dann werde ich mich mal umhören was das kostet. Sowas kann ich leider nicht selbst wechseln. Ist es dabei ratsam, das Kühlwasser gleich mit tauschen zu lassen?? Wenn ja, kann man dann einfach auf G12+ umsteigen?? Das G11 ist ja silikathaltig und das G12+ silikatfrei. Mir wurde mal gesagt, dass es nit schlimm sei. Das es Farblos ist, läge daran das dort kein Sauerstoff mehr drin währe und das währe auch gut. Beim Wechseln würde Sauerstoff hinein gelangen und Teile würden das Rosten anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen