Motor ruckelt mit neuem AGR genauso wie vorher?
Hallo Allemann,
wir haben im 1.4 LS, Ez 12/2001 mit 250.000 km eine neues AGR bei HONDA eingebaut bekommen, um das Ruckeln abzustellen. (Ruckeln wenn betriebswarmer Zustand, nach ca 20 km das erste Mal, Außentemperatur freundlich bis warm - im Winter sehr selten hingegen...). Bis lang wurde dies immer mit neuer oder neuen Kerzen erledigt, bei der letzten Wartungsrechnung stand aber der Hinweis drauf, man sollte das AGR, welches bei 210.000 km gereinigt wurde, austauschen. Nun sind 320 Euro weg und keine Verbesserung - was tun?
Freundliche Grüße
Hugo
Beste Antwort im Thema
Mein Vater hatte mit seinem Jazz das gleiche Problem. Bei ihm lag es auch an den Zündspulen. Wir haben die Zündspulen der hinteren Reihe getauscht (die leiden etwas mehr als die vorderen) und hatten seitdem keine Probleme mehr.
Wenn ihr "Honda Jazz holds back and stalls" in der Suchmaschine eingebt findet ihr bei TiePie Automotive einen interessanten Artikel darüber. Da hat der Fachmann mal eine Messung mit dem Oszilloskop durchgeführt und festgestellt, dass die Fehlfunktion einer Spule zu einem falschen Signal des Kurbelwellensensors führt und damit das Steuergerät verwirrt wird, welches die Kurbelwelle kurzzeitig in einer anderen Position wähnt und entsprechend gegensteuert. Dies resultiert in dem besagten Ruckeln. Manchmal wird dann auch ein Fehler des Kurbelwellensensors gemeldet und im Fehlerspeicher abgelegt. Hat aber in diesem Fall wie gesagt nichts mit dem Kurbelwellensensor sondern mit den Zündspulen zu tun.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hallo gopro 76,
bei uns war es nach Kerzenwechsel oft weg, kam dann immer nach kurzer Zeit wieder.
VG
Hallo,
ich fahre einen Honda Jazz II Baujahr 2004 mit jetzt 160.000 Km. Bei mir fing das Ruckeln, Stottern bei ca. 1500-2000 U/min vor ca. 2 Jahren und ca. 130.000 km an. Ein AGR-Ventil Wechsel hatte nichts gebracht. Auch Zündkerzen gründlich säubern und wieder montieren nicht. Dafür aber der Wechsel aller 8 (ja wirklich acht) Zündkerzen. Und zwar die im Handbuch empfohlenen NGK BKR6E-11 .
Sie hielten zwar nur ca. 15.000 km. Aber wenn man`s weiß ist es ja ok und man kann sich die Fahrt in die Werkstatt sparen. Erst wenn der Zündkerzenwechsel nichts bringt, würde ich in die Werkstatt fahren und das Steuergerät nach Fehlern auslesen lassen.
Es sind IMMER die Zündspulen. Ich habe die Zündspueln ausgebaut den langen Stab der Zündspule abgezogen und mit Entrostungsspray und kleiner Stahlbürste die Federn aus dem Innern der Zündspule gereinigt. Das Innerne der Zündspule mit Entrostungsspray füllen und mit Wattenstäbchen reinigen. Das sollte wieder für 6 Monate herhalten. Vielleicht reicht es wenn man die oxidierten Zündspulenkontakte so reinigt ... weil der Garagen-Neupreis wäre für alles ca. EUR 2000.-.
In meinem Fall habe ich zusätzlich noch bei Aliexpress 8 neue Zündspulen bestellt für total USD 200.-. Achtung die obere Reihe und die untere Reihe ist unterschiedlich in der Bauform. Hitachi CM11-109, und Hitachi CM11-108. Hoffe die China-Teile sollten funktionieren, jedenfalls schmeisse ich dann die alten original Zündspulen nach dem Wechseln nicht weg.
Hitachi CM11-109 und Hitachi CM11-109 ?
NACHTRAG zur Selbstreparatur der 8 Zündspulen vom Jazz:
Nach dem Ausbauen der Zündspule und nach dem Abziehen des langen Stabes, liegt das Hauptproblem innen an den Federn und am versenkten Kontakt in der vergossenen Spule. Diese Kontakte kann man am Besten mit einer kleinen Stahlbürste die in die Akku-Bohrmaschine eingeschraubt wird, reinigen. Danach mit Wattestäbchen und Reinigungsbenzin säubern.
Anbei ein Bild von einem solchen selbstgebastelten Stahlbürste die man mit einem Akkuschrauber verwenden kann. Einfach einen kleinen Kunststoff Schraubenzieher zur Hand nehmen, diesen vorne abschneiden oder abbrechen und in das noch vorhandene Loch etwas Stahlbürstendraht aus einer Bürste mit der Flachzange rausziehen und in den Schraubenzieher einstecken. Dann mit etwas Sekundenleim den Stahldraht im Schraubenzieher fixieren.
So können der Versenkte Kontakt wie auch die Feder innen, mit dem Akkuschrauber ausgebohrt bzw. ausgebürstet werden.
Mein Vater hatte mit seinem Jazz das gleiche Problem. Bei ihm lag es auch an den Zündspulen. Wir haben die Zündspulen der hinteren Reihe getauscht (die leiden etwas mehr als die vorderen) und hatten seitdem keine Probleme mehr.
Wenn ihr "Honda Jazz holds back and stalls" in der Suchmaschine eingebt findet ihr bei TiePie Automotive einen interessanten Artikel darüber. Da hat der Fachmann mal eine Messung mit dem Oszilloskop durchgeführt und festgestellt, dass die Fehlfunktion einer Spule zu einem falschen Signal des Kurbelwellensensors führt und damit das Steuergerät verwirrt wird, welches die Kurbelwelle kurzzeitig in einer anderen Position wähnt und entsprechend gegensteuert. Dies resultiert in dem besagten Ruckeln. Manchmal wird dann auch ein Fehler des Kurbelwellensensors gemeldet und im Fehlerspeicher abgelegt. Hat aber in diesem Fall wie gesagt nichts mit dem Kurbelwellensensor sondern mit den Zündspulen zu tun.
Nach 3 Monaten kann ich bestätigen, dass das Reinigen der Zündspulen zwar kurzfristig für ca. 4 Wochen eine Lösung war, danach aber erneut oxidierte bzw. das Auto ruckelte.
Die günstigen Zündspulen von Aliexpress sind lediglich ein Nachbau der Hitachi CM11-109 und Hitachi CM11-108 sind jedoch 20 x günstiger (200.- USD anstatt 2000.- EUR) und funktionieren bisher Einwandfrei!
Hallo, ich habe auch einen Jazz GD Baujahr 2002. Dieser ruckelt auch seit zwei Tagen. Meine Freundin ist heute morgen mit dem Jazz zur Arbeit gefahren, meist nur Autobahn, da ging die Motorkontrolleuchte an und der Motor ging aus. Man konnte den Motor zwar sofort wieder starten, aber die Motorkontrollleuchte bleib an. Der ADAC wird sich nachher um das Auslesen des Fehlers kümmern.
Bei mir hat das Ruckeln vor zwei Tagen angefangen, ich hatte auch so das Gefühl es kommt von der Zündung und verdächtige auch die kerzen bzw. Spulen.
Ich habe mir jetzt die ganzen Beiträge einmal durch gelesen und immer wieder kam das Thema neue Kerzen auf, welche aber nur kurzfristig geholfen haben.
Wie Maslow schon geschrieben hat, war es mit neuen Spulen behoben. Ich werde es prüfen und erneut Bescheid geben.
Hallo Schrauber von Honda, ich les in verschiedenen Foren herum, weil irgendwie spannend.
In diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...v-beim-beschleunigen-t5851207.html?...
hat Mr. Motorillo eine Lösung gefunden (unten, unterer Teil), die zeigt, daß irgendwie Kondenswasser bei Kälte sich in Zündungsteilen niederschlagen kann. Ob Euer Problem mit den Zündspulen auch mit so etwas was zu tun haben könnte (ich bin Laie!!)?
Grüße,
siffel
Hallo, ich wollte ich nochmal meine Erfahrung und Lösung schreiben. Ich habe alle acht Spulen ersetzt und alle acht Kerzen. Das Ruckeln ist weg. Ich habe ca. 250€ für alle Teile zusammen ausgegeben.
Zitat:
@VW3333 schrieb am 30. November 2016 um 13:56:09 Uhr:
Hallo, ich wollte ich nochmal meine Erfahrung und Lösung schreiben. Ich habe alle acht Spulen ersetzt und alle acht Kerzen. Das Ruckeln ist weg. Ich habe ca. 250€ für alle Teile zusammen ausgegeben.
Darf man fragen wo du die Teile gekauft hast?
Mein Jazz ruckelt auch bereits seit 2 Jahren und so langsam will ich es mal angehen 😁 Es ist in der Zeit auch nicht besser oder schlimmer geworden, irgendwie gewöhnt man sich dran 😎
Unser alter 2006er Jazz hat das gleiche immer wiederkehrende Problem.
2 mal wurde schon der komplette Zündkerzensatz (immer 8 Stück) gewechselt.
Letzter Wechsel sogar mit Zündspulenwechsel. Nach einiger Zeit Ruhe (meist 12 Monate)
kommt der Spuk sporadisch wieder. Diese Zündaussetzer kommen ungelegen,
wenn man gerade auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB ist.
Also das nervt schon.
Der Hybrid läuft dagegen wie ein Uhrwerk.
Wir haben das Auto in Zahlung gegeben und einen neueren Jazz 1.4 Comfort mit Sportpaket dafür. Der läuft.
Fahre jetzt ebenfalls den neueren Jazz 1,4 und bin sehr zufrieden! Der alte GD1 hat nach Zündkerzenwechsel Ruhe gegeben.