Motor ruckelt mit neuem AGR genauso wie vorher?
Hallo Allemann,
wir haben im 1.4 LS, Ez 12/2001 mit 250.000 km eine neues AGR bei HONDA eingebaut bekommen, um das Ruckeln abzustellen. (Ruckeln wenn betriebswarmer Zustand, nach ca 20 km das erste Mal, Außentemperatur freundlich bis warm - im Winter sehr selten hingegen...). Bis lang wurde dies immer mit neuer oder neuen Kerzen erledigt, bei der letzten Wartungsrechnung stand aber der Hinweis drauf, man sollte das AGR, welches bei 210.000 km gereinigt wurde, austauschen. Nun sind 320 Euro weg und keine Verbesserung - was tun?
Freundliche Grüße
Hugo
Beste Antwort im Thema
Mein Vater hatte mit seinem Jazz das gleiche Problem. Bei ihm lag es auch an den Zündspulen. Wir haben die Zündspulen der hinteren Reihe getauscht (die leiden etwas mehr als die vorderen) und hatten seitdem keine Probleme mehr.
Wenn ihr "Honda Jazz holds back and stalls" in der Suchmaschine eingebt findet ihr bei TiePie Automotive einen interessanten Artikel darüber. Da hat der Fachmann mal eine Messung mit dem Oszilloskop durchgeführt und festgestellt, dass die Fehlfunktion einer Spule zu einem falschen Signal des Kurbelwellensensors führt und damit das Steuergerät verwirrt wird, welches die Kurbelwelle kurzzeitig in einer anderen Position wähnt und entsprechend gegensteuert. Dies resultiert in dem besagten Ruckeln. Manchmal wird dann auch ein Fehler des Kurbelwellensensors gemeldet und im Fehlerspeicher abgelegt. Hat aber in diesem Fall wie gesagt nichts mit dem Kurbelwellensensor sondern mit den Zündspulen zu tun.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Danke für eure Tipps, es scheint sich um die Zündanlage einzukreisen. Heute morgen kam der Vorschlag der Werkstatt, dass Auto dort für ein paar Tage zu parken und dann möchte man nach dem Starten die Zündung überprüfen.
Dies wird etwas dauern, weil das Auto jeden Tag gebraucht wird. Wir warten also bis mal wieder Semesterferien sind oder ein anderes Auto in der Familie mal ein paar Tage nicht gebraucht wird.
Hugo
Moin,
die Antwort vom Schrauber ist da:
Zündung könnte, aber das Austauschen der 8 Zündspulen (je 180,-- EUR) übersteigt den Wert des Autos.
Also wieder nichts - ich selber bekomme die Zündkabel / -spulen nicht von den Zündkerzen, weil zu sehr Laie. Neu ist auch, dass das Ruckeln eher im niedrigen Drehzahlbereich passiert, wenn man z. B. anfährt oder nach dem Abbiegen und dann wieder zügigem Hochbeschleunigen. Man hat dann das Gefühl, der Motor setzt für eine Sekunden komplett aus und läuft dann wieder die ganze Zeit gut. Einen Tag später das gleiche - es nervt.....
Viele Grüße von der Nordsee
Hugo
MOin,
mit genau dem gleichen Problem warte ich grade auf den ADAC Er ruckelt seit knapp ner Woche Kerzen habe ich auch schon getauscht aber keine Besserung in Sicht. Ich bin ratlos vor allem wo fängt man an und wo auf!
Zitat:
Original geschrieben von hugoderboss
Moin,die Antwort vom Schrauber ist da:
Zündung könnte, aber das Austauschen der 8 Zündspulen (je 180,-- EUR) übersteigt den Wert des Autos.
Also wieder nichts - ich selber bekomme die Zündkabel / -spulen nicht von den Zündkerzen, weil zu sehr Laie. Neu ist auch, dass das Ruckeln eher im niedrigen Drehzahlbereich passiert, wenn man z. B. anfährt oder nach dem Abbiegen und dann wieder zügigem Hochbeschleunigen. Man hat dann das Gefühl, der Motor setzt für eine Sekunden komplett aus und läuft dann wieder die ganze Zeit gut. Einen Tag später das gleiche - es nervt.....Viele Grüße von der Nordsee
Hugo
Die Zündspuelen bekommst du eigentlich ganz leicht raus. Erst die Abdeckung, wo i-DSI drauf steht, ab machen. Ist nur mit 2 Schrauben fest. Dann kannst du vorne 4 und hinten 4 Zündspulen rausnehemen. Die sind jeweils mit einer Schraube fixiert. Wenn die ab ist, einfach ziehen. Die hinteren sind recht fummelig, weil da wenig Platz ist, aber es geht.
Zitat:
Original geschrieben von hugoderboss
Moin,... aber das Austauschen der 8 Zündspulen (je 180,-- EUR) übersteigt den Wert des Autos ...
Die 4 Vorderen (vordere und hintere Spulen sind unterschiedlich!) vom Wiederverwerter kosteten ca. € 220.-- plus Arbeit.
Machen's nun schon 35'000km ohne ein einziges Ruckeln :-)
erst mal mit honda reden, dass geht so garnicht. dann überprüfung der zündkerzen beim honda bzw. jazz 2002 dürfen nur zwei verschiedene eingesetzt werden. zündspulen zum schluss. beim bj 2002 ist das ein teures austauschen da es 8 spulen sind a 80.-€.
Zitat:
Original geschrieben von anintruder
erst mal mit honda reden, dass geht so garnicht. dann überprüfung der zündkerzen beim honda bzw. jazz 2002 dürfen nur zwei verschiedene eingesetzt werden. zündspulen zum schluss. beim bj 2002 ist das ein teures austauschen da es 8 spulen sind a 80.-€.
Moin "anintruder",
damit sind wir wieder bei Beitrag 1.
Freundliche Grüße
Hallo Hugo,
waren es die Zündspulen oder suchst Du noch nach einer Lösung?
Gruß!
Hallo "gopro76",
im August war das Auto 10 Tage in der Werkstatt. Dort hat man einen Marder-Wutanfall beseitigt. Der Gute hatte zwischendurch die Gummimanschette zum Fahrgastraum heraus gerissen, und dabei gleich einige Kabel blank genagt. Diese wurden wieder "Geflickt". Das Fahrzeug wurde dann mehere Tage mit Tester gefahren, es hat bei denen nie böse geruckt oder auch nur geruckelt.... Bis jetzt, es ist 3 Wochen her, ruckelt das Auto nur noch minimal, aber es ist noch da. Man kann so zumindest wieder mit dem Auto fahren, trotz allem, wir suchen immer noch die "zündene Idee" zum dauerhaften Abstellen dieses Zustandes.
Viele Grüße
Hugo
PS: Was mich stutzig macht: Jedesmal, wenn die Werkstatt was gemacht hat, dann lief das Auto immer eine Zeit gut, der Zustand kamm immer erst einige Zeit später wieder - am längsten war die Ruhephase immer dann, wenn neue Kerzen eingebaut wurden. Deshalb war mein Verdacht ja die Zündspuhlen oder die Kabel dieser oder nur eines davon.... - weil die Teile ja bewegt wurden.... Die Spuhlen sind übrigens ok lt. Meister.
Mein Jazz ruckelt immer mehr!
Mit Deinen Schilderungen, vor allem im Bezug auf neue Kerzen und weil es beim Beschleunigen, also wenn ich in einem relativ hohen Gang viel Drehmoment verlange am besten reproduzierbar ist, habe ich die Einspritzventile im Verdacht. Hat Deine Werkstatt da schon etwas untersucht?
gopro76 gopro76 Mein Jazz ruckelt immer mehr!
Moin erstmal, nein , diese Bauteile sind nie im Gespräch gewesen. Bitte melden, wenn es da was Neues zu gibt. Kann mich aus Zeitgründen nicht um den Jazz kümmern.
Danke.
Hugo
Hallo, wir haben auch schon mehrere Monate dieses Problem. Weder die Hondawerkstatt, noch der Mechaniker meines Vertrauen finden irgendetwas. Neulich ist der Wagen nach einigen sehr heftigen rucklern liegen geblieben. Er ließ sich starten, jedoch war nun die Motorkontrollleuchte an.
Der Fehlercode ist Folgender:
P0336 - Antriebsstrang
Crankshaft Position Senor A Circuit Range/Performance
Sowas ist uns im Sommer schon mal passiert. Mitten auf der Autobahn.
Dort sind wir auch direkt zur Honda Werkstatt. Die haben dort nur den Fehler gelöscht. Gemacht haben die aber nichts. Damals war es ein anderer Fehler als jetzt, ist aber genau wie diesmal abgelaufen. Der Fehler war auch ein P Code und es kam auch vom Antriebsstrang.
Hier noch die Momentaufnahmen:
- Motorlast: 88,24 %
- Motorkühlmitteltemperatur: 81 °C
- Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig: 7,81 %
- Kraftstoffregelsystem Bank 1 - Langfristig: 0,78 %
- Saugrohrdruck: 13,05 psi
- Umdrehungen/Minute: 2.351 rpm
- Geschwindigkeit (OBD): 39 km/h
- Temperatur der Ansaugluft 3 °C
- Drosselklappenstellung (Krümmer): 31,37 %
Der Wagen hat 175.000 km gelaufen, ist ein Benziner und Automatikgetriebe.
Die Ruckler treten im Vorwärtsbetrieb zwischen 2000 - 3000 rpm auf. Vor allem wenn der Motor unter Last steht wie beim Beschleunigen aus dem Stand bzw bei niedrigen Geschwindigkeiten.
BJ 2002. Model II.
Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Liebe Grüße
Zitat:
@Norfx schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:26:13 Uhr:
Hallo, wir haben auch schon mehrere Monate dieses Problem. Weder die Hondawerkstatt, noch der Mechaniker meines Vertrauen finden irgendetwas. Neulich ist der Wagen nach einigen sehr heftigen rucklern liegen geblieben. Er ließ sich starten, jedoch war nun die Motorkontrollleuchte an.Der Fehlercode ist Folgender:
P0336 - Antriebsstrang
Crankshaft Position Senor A Circuit Range/PerformanceSowas ist uns im Sommer schon mal passiert. Mitten auf der Autobahn.
Dort sind wir auch direkt zur Honda Werkstatt. Die haben dort nur den Fehler gelöscht. Gemacht haben die aber nichts. Damals war es ein anderer Fehler als jetzt, ist aber genau wie diesmal abgelaufen. Der Fehler war auch ein P Code und es kam auch vom Antriebsstrang.Hier noch die Momentaufnahmen:
- Motorlast: 88,24 %
- Motorkühlmitteltemperatur: 81 °C
- Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig: 7,81 %
- Kraftstoffregelsystem Bank 1 - Langfristig: 0,78 %
- Saugrohrdruck: 13,05 psi
- Umdrehungen/Minute: 2.351 rpm
- Geschwindigkeit (OBD): 39 km/h
- Temperatur der Ansaugluft 3 °C
- Drosselklappenstellung (Krümmer): 31,37 %Der Wagen hat 175.000 km gelaufen, ist ein Benziner und Automatikgetriebe.
Die Ruckler treten im Vorwärtsbetrieb zwischen 2000 - 3000 rpm auf. Vor allem wenn der Motor unter Last steht wie beim Beschleunigen aus dem Stand bzw bei niedrigen Geschwindigkeiten.
BJ 2002. Model II.Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Liebe Grüße
Moin.
Wir haben unseren jetzt verkauft. Problem ist nie gelöst worden, jetzt stand der TÜV bei 270.000 km an, der meckerte die Stoßdämpfer-Halterungen vorne an (zuviel Spiel), Auspuff mehrfach kaputt, und demnächst wären wieder die Reifen dran gewesen. Haben dafür 500 EUR faktisch bekommen, das Auto ist für Afrika angekauft worden.....
Jetzt gibt es einen 2010er JAZZ 1.4 Comfort mit Sportpaket.
Viele Grüße
Hugo
Bei mir war das Ruckeln nach dem Austausch der Zündkerzen weg. Die Anoden der Zündkerzen waren zum Teil so stark abgenutzt, dass da wahrscheinlich gar kein Funke mehr überspringen konnte! Deshalb ist für mich klar: Beim Beschleunigen wird das Gemisch fetter also brauche ich einen starken Zündfunken. Der war mit alten Zündkerzen definitiv nicht mehr gewährleistet.
Beim Tausch erkennt man gut, ob die Zündmodule oder deren Dichtungen Risse haben und der Funke fehl geleitet wird.