Motor ruckelt leicht bei 1500-1800U/min

BMW 3er E91

Hallo! Habe schon eineige Treads über dieses Thema gelesen,doch noch keine richtige und endgültige Abhilfe gefunden.Habe einen E91 320d,BJ 06, KM 79000.
Das ruckeln (ganz leicht) tritt sporadisch auf und zwar bei 1500-1800U/min aber nur wenn man ganz leicht das Pedal durch tritt.Fehlerspeicher - OK.
BMW ist der Meinung PDF regeneriert sich!!!!! Kann das jemand bestätigen oder sagen was man dagegen unternehmen kann????

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Habe diese Threaf über umwege dank google gefunden, bin auch ein leid tragender...

Naja ich möchte nun meine Erfahrungen im Bezug zum ruckeln wiedergeben.

Zur Geschichte meines Fahrzeuges, fahre persönlich nen E91 320d EZ 12/2005 also mit M47T2 Motor (163 PS).

Habe diesen im November gekauft um nach ca.g einer woche durch einen Zufall feststellen müssen, dass anscheinend der nette vorbesitzer beim Tacho geschraubt hat.. Bin aus Österrich, bei uns gibt das sogenannte Pickerlgutachten, da hatte das Fahrzeug 12/2008 beim Gutachten 73k und im Serviceheft hatte er auf uminöse art und weise im 02/09 nur mehr 61k auf dem Tacho. Nach weiteren recherchen bei BMW war er angeblich 06/2010 in der Werkstatt mit 120k.
Nett oder naja Rechtsanwalt wurde eh schon eingeschaltet und klage ist auch draußen, jetzt heißts nur noch warten und tee trinken.

So, lange rede, kurzer sinn, habe ja das Fahrzeug im November 2010 gekauft umnd bemerkte bis anfang März nicht wirklich etwas, war grundsätzlich zufrieden, abgesehn vom Kilometerstand am Tacho.

Ende Dezember 2010 habe ich ein I-Pod Interface nachgerüstet und musste dies für 100€ beim :-) kodieren lassen, inkl. Update von gefühlten 100000 Steuergeräten, nein waren nur 16 von 19 :-)

Also habe auch eine recht aktuellen Software Stand in meinem Fahrzeug, es wurde auch die DDE Upgedated, war dabei und hab zugesehn.

Also wie gesagt wir fiel das ruckeln das erste mal anfang März auf und zwar trat dies nach einer längeren Autobahnfahrt, auf dem nach Hause weg bei ca. 50 km/h im 4. Gang auf. Es fühlte sich so an wie als würde sich der Motor verschlucken und das 2-3 mal im Abstand von 1-2 sekunde, danach lief der motor weiter und verrichtete seinen Dienst wie zuvor.

Das ganze spielte sich bei Umgebungstemperaturen oberhalb von +5° ab.
Da es in Österreich danach nochmal kalt wurde und die Temperaturen nochmal um dem gefrierpunkt herum schwankten war das Problem nicht mehr zu bemerker.

Aber als es dann anfang April anfing beständig über +5° zu bleiben, war das Problem wieder da und zwar merkbar oft. Immer mit warmen Motor, nach längerer Fahrt, mit und ohne Tempomat immer im Tellastbetrieb so zwischen 1400-2000 Umdrehungen.

Nach dieser Feststellung macht ich einen Termin beim :-) aus, diese las mier dann den Fehlerspeicher aus, hatte nen Glühstift im Fehlerspeicher ansonsten fand er nichts. Meinung des :-) quasi "WOrks as Deisgned" bzw. Stand der Technik und wand sich mit ausreden heraus. Hatte den eindruck das er gar nicht bemüht war mir weiterzuhelfen, sondern meinte dann: "Sie können nur warten bis entweder ein Fehlerspeichereintrag kommt oder sich das Problem verschlimmert", es seih doch nur ein komfortproblem, danach diskutierte ich mit ihm den ausdruck "Komfortproblem", leider ohne Erfolg.

Naja hab mir dann selbst mal nen neuen Luftfilter, Kurbelwellenentlüftung und Kraftstofffilter reingemacht, leider ohne´wirklichen Erfolg, naja einen erfolg hatte ich, er zog nachher besser.... Aber immer noch das Ruckeln bei warmen Motor.

Nachdem ich mich selbst über Fachliteratur schlau machte grenze ich das Problem Injektor mal aus, den der :-) hatte die Rücklaufmengen ausgelsen, diese bewegten sich im Bereich 0,1 bis -0,2, also sind die dinger in Ordnung.

Ich sah mir die Regelung des Common Rail Systems an, dieses ist ja ein Verfahren von Bosch und is in sämtlichen Fachliteratur Büchern genau beschrieben. Ich beschäftigte mich näher mit dem AGR, auf eigenverwantwortung steckte ich das ding einfach mal ab, einfach die Stromversorgung des Druckwandlers, der sich genau neben dem AGR befindet.

Siehe da, das Ruckeln und der manchmal Unrunde Lauf von Motor nach dem Starten war weg, er fahr sich wie bei Temperaturen unter dem gefrierpunkt, zog gleich und das Freude am Fahren war wieder da.

Naja habe am am Freitag mal ds AGR inkl. der Drosselkleppe runter gemacht und gereinigt,´gott das ding war verdreckt, danke EU, für die schei.. EURO3 Regelung, echt, die Rußige Abgas rückzuführen ist echt ne super idee, es macht mit der Zeit einfach den Motor so mit schei.. voll das er ja nicht mehr laufen kann.

Ich kratzte sicher ne 3-4 mm schicht runter und säuberte das gestänge das die Klappe des AGR betätigt damit die sich auch wieder bewegen lasst.

kann auch ein paar Fotos auf bedarf reinstellen, war erschrocken , so sah das ding nicht mla bei meinem alten 318d E46 aus, sogar am beginn des Ansagkrümmers lagerte sich schon das Ruß Öl gemisch ab.

Also nach dem komplettiern des abgebaute Dinge, starte ich den Motor, er startete einen tick schneller, und dann wieder Ruckeln.

ICh war ratlos, kramte das Letze Werkzeug in meine Werkzeugkiste und dort kam es mit unter ein altes, kaputter Druckwandler aus meinen E46, damals beim turbolader verbaut, tauschte ich diesen malnach dem mir vorkam das die Leistung nicht mher da war, war damals auch das Problem, also das Teil war definitiv beim meinem alten E46 kaputt.

Ich dachte mir einfach, was wäre wenn ich mal nen kaputten Druckwandler auf das AGR anschließe, geasgt getan, besser gesagt montiert, sind ja nur zwei schrauben und die Leitungen für Strum und UNterdruck.

Probefahr und jett kommts, das kaputte ding, verursacht im bereich 1400-2000 U/min noch mehr ruckler als das orig. Teil.

Hab nun wieder das Unterdruckventil abgesteckt einfach wieder den Stromstecker gezogen und werde mit am Dienstag einfach ein neues Reikaufen und dann weiter versuchen, denke das dies der übel des ganzen ist.

Ansonsten kann ich mir nor vorstellen das, es eventuell auch die Software bzw. der LMM ist, diesen werde ich testen sollte das der neue Druckwandler nichts bingen.

Die regelung vom Motormangement aus sieht folgendermaßen aus:

Motormanagement, öffnet im teillastbetrieb/Leerlauf das AGR um abgase rückzuführen, überwachen tut dies das Motomanagement über dem LMM, den dieser informiert ihn, wieviel Masse frische Luft einströmt.

Nun ich hoffe das ich dem einen oder anderen mit meinem Post weiterhelfen konnte, ich würde mich über feedback oder eventuell den eigentest, also strom von Druckwandler abstecken und versuchsfahrt, freuen.

LINK zum Druckwandler AGR:
http://de.bmwfans.info/.../

Nachdem BMW anscheinde einige Schwarze Schafe im bezug auf Freundlichkeit und Kundenkompenz hat, muss sich ein Blau weißer, freude am Fahrender ja selbst zu helfen wissen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jogi_86


ich verstehe es nicht. wenn viele das problem haben, warum unternimmt bmw nichts???dieses ruckeln nervt extrem, unter freude am fahren verstehe ich was anderes. bei meinem vorigen e46 auch nur probleme gehabt. genauso wie mit den turbolader die dauernt flöten gehen. so schön die fahrzeuge sind, aber sobald das geld es zulässt steige ich auf benz um 😠

Hallo,

gerade jetzt ist doch der Umstieg auf Benz besonders verlockend , jetzt wo sie 125 jähriges haben.

Gruss Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klado



Zitat:

Original geschrieben von jogi_86


ich verstehe es nicht. wenn viele das problem haben, warum unternimmt bmw nichts???dieses ruckeln nervt extrem, unter freude am fahren verstehe ich was anderes. bei meinem vorigen e46 auch nur probleme gehabt. genauso wie mit den turbolader die dauernt flöten gehen. so schön die fahrzeuge sind, aber sobald das geld es zulässt steige ich auf benz um 😠
Hallo,

gerade jetzt ist doch der Umstieg auf Benz besonders verlockend , jetzt wo sie 125 jähriges haben.

Gruss Klaus

hatte eigentlich noch vor meinen e90 320d 3-4 jahre zu fahren. aber bei der qualität wird wohl nichts draus. obwohl ich mein fahrzeug sehr schohnen fahre. bei vw hatte ich früher nie probleme, aber der e90 und vorher der e46 rauben mir meine nerven. traurig wenn bmw ihre eigenen fahrzeuge nicht in den griff kriegen, immer wieder hört man auf "verdacht" teile wechseln und trotzdem laufen die dannach nicht rund

Hallo,

ich hatte meinen 318i nur ein Jahr dann wurde er zurückgegeben, daß eine Jahr war die Hölle 7mal Werkstatt wegen ruckeln und die haben es nie in den Griff bekommen. Ich war froh wie er weg war und war absolut enttäuscht von BMW, besonders weil es mein erster war.

Gruss Klaus

also mit meinen 325d hab ich bisher nur marginale probleme und seit deren behebung bin ich nur noch zum service beim :-). 

gretz

Ähnliche Themen

Wieso fällt mir das denn jetzt erst auf, kann es am Softwarestand liegen mein Auto war letztes Jahr im November in der Werkstatt.

Ich werde am Samstag BMW noch eine chance geben...kenne die Leute in meiner Werkstatt und weiß dass sie kompetent sind, aber es kann nicht sein, dass so viele leute von diesem problem betroffen sind und BMW weder ind Deutschland noch in Österreich eine Antwort hat.

Werde denen sagen sie sollen AGR und LMM überprüfen...ich halte es nicht aus wenn bei einem Auto von über 40 000 euro neupreis etwas nicht stimmt.

Wieder mal 100 euro beim 🙂 lassen nur damit sich der was anschaut...

Da lohnt sich doch der Umstieg auf Skoda RS Combi^^

Zitat:

Original geschrieben von Steff-rod


Ich werde am Samstag BMW noch eine chance geben...kenne die Leute in meiner Werkstatt und weiß dass sie kompetent sind, aber es kann nicht sein, dass so viele leute von diesem problem betroffen sind und BMW weder ind Deutschland noch in Österreich eine Antwort hat.

Werde denen sagen sie sollen AGR und LMM überprüfen...ich halte es nicht aus wenn bei einem Auto von über 40 000 euro neupreis etwas nicht stimmt.

Wieder mal 100 euro beim 🙂 lassen nur damit sich der was anschaut...

Da lohnt sich doch der Umstieg auf Skoda RS Combi^^

lol

*gg* 

das rs kannste aber auch weglassen... bringt eh nix.

Zitat:

Original geschrieben von Steff-rod


Ich werde am Samstag BMW noch eine chance geben...kenne die Leute in meiner Werkstatt und weiß dass sie kompetent sind, aber es kann nicht sein, dass so viele leute von diesem problem betroffen sind und BMW weder ind Deutschland noch in Österreich eine Antwort hat.

Werde denen sagen sie sollen AGR und LMM überprüfen...ich halte es nicht aus wenn bei einem Auto von über 40 000 euro neupreis etwas nicht stimmt.

Wieder mal 100 euro beim 🙂 lassen nur damit sich der was anschaut...

Da lohnt sich doch der Umstieg auf Skoda RS Combi^^

dann halte uns bitte auf den laufenden. hab nächste woche mittwoch auch beim🙂 einen termin.

Ich werde berichten was am samstag rauskommt.

Was anderes, bin gerade mit dem X5 meines vaters gefahren. 3.0d bj. 2007. Wenn man die automatik auf S stellt und manuell schaltet, kam es mir 2 mal so vor als hätte er das selbe problem. nur das beim x5 die Verbrauchsanzeige bei 15 liter war bei leichtem gas geben und nicht so wie beim 3er auf 7. Im normalen automatikbetrieb merkt man nichts davon...

befürchte fast dass es wie einer schon schrieb: Stand der technik ist...oder Freude am Ruckeln^^

Hallo Leute

Habe diese Threaf über umwege dank google gefunden, bin auch ein leid tragender...

Naja ich möchte nun meine Erfahrungen im Bezug zum ruckeln wiedergeben.

Zur Geschichte meines Fahrzeuges, fahre persönlich nen E91 320d EZ 12/2005 also mit M47T2 Motor (163 PS).

Habe diesen im November gekauft um nach ca.g einer woche durch einen Zufall feststellen müssen, dass anscheinend der nette vorbesitzer beim Tacho geschraubt hat.. Bin aus Österrich, bei uns gibt das sogenannte Pickerlgutachten, da hatte das Fahrzeug 12/2008 beim Gutachten 73k und im Serviceheft hatte er auf uminöse art und weise im 02/09 nur mehr 61k auf dem Tacho. Nach weiteren recherchen bei BMW war er angeblich 06/2010 in der Werkstatt mit 120k.
Nett oder naja Rechtsanwalt wurde eh schon eingeschaltet und klage ist auch draußen, jetzt heißts nur noch warten und tee trinken.

So, lange rede, kurzer sinn, habe ja das Fahrzeug im November 2010 gekauft umnd bemerkte bis anfang März nicht wirklich etwas, war grundsätzlich zufrieden, abgesehn vom Kilometerstand am Tacho.

Ende Dezember 2010 habe ich ein I-Pod Interface nachgerüstet und musste dies für 100€ beim :-) kodieren lassen, inkl. Update von gefühlten 100000 Steuergeräten, nein waren nur 16 von 19 :-)

Also habe auch eine recht aktuellen Software Stand in meinem Fahrzeug, es wurde auch die DDE Upgedated, war dabei und hab zugesehn.

Also wie gesagt wir fiel das ruckeln das erste mal anfang März auf und zwar trat dies nach einer längeren Autobahnfahrt, auf dem nach Hause weg bei ca. 50 km/h im 4. Gang auf. Es fühlte sich so an wie als würde sich der Motor verschlucken und das 2-3 mal im Abstand von 1-2 sekunde, danach lief der motor weiter und verrichtete seinen Dienst wie zuvor.

Das ganze spielte sich bei Umgebungstemperaturen oberhalb von +5° ab.
Da es in Österreich danach nochmal kalt wurde und die Temperaturen nochmal um dem gefrierpunkt herum schwankten war das Problem nicht mehr zu bemerker.

Aber als es dann anfang April anfing beständig über +5° zu bleiben, war das Problem wieder da und zwar merkbar oft. Immer mit warmen Motor, nach längerer Fahrt, mit und ohne Tempomat immer im Tellastbetrieb so zwischen 1400-2000 Umdrehungen.

Nach dieser Feststellung macht ich einen Termin beim :-) aus, diese las mier dann den Fehlerspeicher aus, hatte nen Glühstift im Fehlerspeicher ansonsten fand er nichts. Meinung des :-) quasi "WOrks as Deisgned" bzw. Stand der Technik und wand sich mit ausreden heraus. Hatte den eindruck das er gar nicht bemüht war mir weiterzuhelfen, sondern meinte dann: "Sie können nur warten bis entweder ein Fehlerspeichereintrag kommt oder sich das Problem verschlimmert", es seih doch nur ein komfortproblem, danach diskutierte ich mit ihm den ausdruck "Komfortproblem", leider ohne Erfolg.

Naja hab mir dann selbst mal nen neuen Luftfilter, Kurbelwellenentlüftung und Kraftstofffilter reingemacht, leider ohne´wirklichen Erfolg, naja einen erfolg hatte ich, er zog nachher besser.... Aber immer noch das Ruckeln bei warmen Motor.

Nachdem ich mich selbst über Fachliteratur schlau machte grenze ich das Problem Injektor mal aus, den der :-) hatte die Rücklaufmengen ausgelsen, diese bewegten sich im Bereich 0,1 bis -0,2, also sind die dinger in Ordnung.

Ich sah mir die Regelung des Common Rail Systems an, dieses ist ja ein Verfahren von Bosch und is in sämtlichen Fachliteratur Büchern genau beschrieben. Ich beschäftigte mich näher mit dem AGR, auf eigenverwantwortung steckte ich das ding einfach mal ab, einfach die Stromversorgung des Druckwandlers, der sich genau neben dem AGR befindet.

Siehe da, das Ruckeln und der manchmal Unrunde Lauf von Motor nach dem Starten war weg, er fahr sich wie bei Temperaturen unter dem gefrierpunkt, zog gleich und das Freude am Fahren war wieder da.

Naja habe am am Freitag mal ds AGR inkl. der Drosselkleppe runter gemacht und gereinigt,´gott das ding war verdreckt, danke EU, für die schei.. EURO3 Regelung, echt, die Rußige Abgas rückzuführen ist echt ne super idee, es macht mit der Zeit einfach den Motor so mit schei.. voll das er ja nicht mehr laufen kann.

Ich kratzte sicher ne 3-4 mm schicht runter und säuberte das gestänge das die Klappe des AGR betätigt damit die sich auch wieder bewegen lasst.

kann auch ein paar Fotos auf bedarf reinstellen, war erschrocken , so sah das ding nicht mla bei meinem alten 318d E46 aus, sogar am beginn des Ansagkrümmers lagerte sich schon das Ruß Öl gemisch ab.

Also nach dem komplettiern des abgebaute Dinge, starte ich den Motor, er startete einen tick schneller, und dann wieder Ruckeln.

ICh war ratlos, kramte das Letze Werkzeug in meine Werkzeugkiste und dort kam es mit unter ein altes, kaputter Druckwandler aus meinen E46, damals beim turbolader verbaut, tauschte ich diesen malnach dem mir vorkam das die Leistung nicht mher da war, war damals auch das Problem, also das Teil war definitiv beim meinem alten E46 kaputt.

Ich dachte mir einfach, was wäre wenn ich mal nen kaputten Druckwandler auf das AGR anschließe, geasgt getan, besser gesagt montiert, sind ja nur zwei schrauben und die Leitungen für Strum und UNterdruck.

Probefahr und jett kommts, das kaputte ding, verursacht im bereich 1400-2000 U/min noch mehr ruckler als das orig. Teil.

Hab nun wieder das Unterdruckventil abgesteckt einfach wieder den Stromstecker gezogen und werde mit am Dienstag einfach ein neues Reikaufen und dann weiter versuchen, denke das dies der übel des ganzen ist.

Ansonsten kann ich mir nor vorstellen das, es eventuell auch die Software bzw. der LMM ist, diesen werde ich testen sollte das der neue Druckwandler nichts bingen.

Die regelung vom Motormangement aus sieht folgendermaßen aus:

Motormanagement, öffnet im teillastbetrieb/Leerlauf das AGR um abgase rückzuführen, überwachen tut dies das Motomanagement über dem LMM, den dieser informiert ihn, wieviel Masse frische Luft einströmt.

Nun ich hoffe das ich dem einen oder anderen mit meinem Post weiterhelfen konnte, ich würde mich über feedback oder eventuell den eigentest, also strom von Druckwandler abstecken und versuchsfahrt, freuen.

LINK zum Druckwandler AGR:
http://de.bmwfans.info/.../

Nachdem BMW anscheinde einige Schwarze Schafe im bezug auf Freundlichkeit und Kundenkompenz hat, muss sich ein Blau weißer, freude am Fahrender ja selbst zu helfen wissen.

OK, ich bin etwas erschrocken, da mein Wagen recht neu ist und ich auch dieses Problem habe:
Ich habe einen 318d Touring, Bj. 08/2010 und bei meinem taucht das "Schütteln" immer dann auf, wenn es draußen zwischen -1 und 7,5° ist und der Motor ausgekühlt ist. Und dann auch nur im Standgas (sprich 1800 U/Min) und die ersten 3 - 5 Min.

Aussage meiner "Fach-Werkstatt" (2x): "Wir können nichts feststellen". -.-

Hallo Leute,

ich war wie angekündigt am Samtag bei BMW. Fehlerspeicher: Nichts. Ich habe mit dem Werksmeister sehr lange geredet was es sein könnte, habe ihn auch auf dieses Forum hingewiesen worauf er reingelesen hat. Er sagte mir, dass es keinen Sinn hätte wegen diesem Problem teures Teile tauschen zu beginnen. Er schrieb das Problem in so ein BMW internes Online Portal, wo alle Werkstätten Österreichs und Deutschlands reinlesen können und ihre Erfahrungen bzw. Problemlösungen reinschreiben können. Er ruft mich an wenn sich was ergibt. bin gespannt!

@ckoro, deine Erfahrungen teilen sich mit meinen. Nur scheinst du dich wesentlich besser auszukennen als ich. Denkst du sollte ich bei meinem auch die AGR reinigen, wenn ich wüsste wo sich die genau befindet, möchte wegen dem nicht zum 🙂 fahren. Wäre nett wenn du über deine Erfolge/Neuigkeiten bezüglich neuem druckwandlers berichten könntest.

Danke!

Hallo,

mein 320 xd aus 4/2010 hatte das Ruckeln auch. Immer nach längerem Schubbetrieb und leichtem Gasgeben. Besonders auffallend beim Fahren mit Tempomat.

Der Freundliche hat sich mit Hilfe von BMW Muc dann 2 Wochen Zeit genommen und einige Messfahrten mit den Ing. aus Muc gemacht.

Ergebnis: Eine "Drallklappe" (oder Prallklappe???) im Ansaugtrakt war defekt. Diese wurde ausgetauscht. Jetzt habe ich kein Ruckeln mehr.

Gruß
Jürgen

Hey also eine Drallklappe oder Prallklappe gibt es im Teilekatalog aber nicht. War das ruckeln denn bei dir immer oder auch nur sporadisch?

Halo Leute

Habe wie bereits in meinem vorhergehenden post, den druckwandler am mittwoch getauscht, orig. Teil von 🙂.

Naja probleme hatte danach gleich wie vorher, aber jetzt kommts, war danach beim öamtc, Fehlerspeicher löschen und die agr rate auf +20 gesetzt.

Meine grey pearl rennt nun super, kein ruckeln bzw. Verschlucken im unteren drehzahlbereich. Echt super, jetzt hab ich (fast) wieder volle freude am fahren.

Habe noch probleme mit der ölstandswarnung und beim tache wo die nadeln irgendwie komisch am ruckeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen