Motor ruckelt / Leerlaufschwankungen
Ich weiß das Thema gabs schon zig mal aber hab bisher nie genau mein Problem gefunden.
Hab ein A3 8l mit 1.6 Liter im Mai 2011 gekauft und bin soweit (bis auf ein paar Reparaturen die demnächst kommen werden) ganz glücklich nur eine Sache macht mir Sorgen:
Im Sommer 2011 hatte ich bereits das Problem das meine Leerlauf teils stark schwankte, meist wenn ich auf eine Ampel oder Kreuzung zugefahren bin, nach dem anhalten ging die Drehzahl runter bis teilweise nurnoch 400 - 500 U/min also kurz vor dem absterben aber der Motor fängt sich dann grad noch so und dreht bis ca. 1500 - 2000 U/min hoch und geht wieder runter. Das passierte bei jedem zweiten anhalten ca. und wenns passierte spielte die Drehzahl ein oder zweimal so verrückt aber fing sich dann und war ruhig bei 800 U/min.
Über den Winter war das Problem nun fast weg, nurnoch sehr selten bzw. minimal zu spüren.
Jetzt wo es wieder wärmer wird gehts wieder los aber nun extrem! Wieder das fast absterben des Motors beim anhalten (passiert aber nur nachdem gefahren wurde!) und jetzt habe ich noch beobachtet das wenn ich während dem fahren auskupple (also zum schalten z.b.) meine Drehzahl nicht unter 1000 U/min fällt und immer so um den Dreh schwankt. Ist das normal??? Zudem sind die Drehzahlschwankungen jetzt auch nach dem anhalten wenn der Motor "einigermaßen" ruhig läuft plötzlich aufgetreten, also wenn ich schon 15 - 30 sek. stehe, sinkt die Drehzahl und kurz vor dem absterben heult der Motor dann wieder auf..
Hab viel gelesen von Drosselklappe reinigen usw. bringt das wirklich was? Gibts eine Möglichkeit zu testen ob der Fehler an der Drosselklappe liegt? Oder hat jemand Ahnung von diesen Symptomen??
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonDemmel
Im Sommer 2011 hatte ich bereits das Problem das meine Leerlauf teils stark schwankte, meist wenn ich auf eine Ampel oder Kreuzung zugefahren bin, nach dem anhalten ging die Drehzahl runter bis teilweise nurnoch 400 - 500 U/min also kurz vor dem absterben aber der Motor fängt sich dann grad noch so und dreht bis ca. 1500 - 2000 U/min hoch und geht wieder runter. Das passierte bei jedem zweiten anhalten ca. und wenns passierte spielte die Drehzahl ein oder zweimal so verrückt aber fing sich dann und war ruhig bei 800 U/min.
Über den Winter war das Problem nun fast weg, nurnoch sehr selten bzw. minimal zu spüren.
Jetzt wo es wieder wärmer wird gehts wieder los aber nun extrem!Oder hat jemand Ahnung von diesen Symptomen??
Hallo,
bei meinem A3 1.6 Bauj. 99 war es die vordere Lambdasonde, die langsam kaputt ging. Sie liefert dann ein zu niedriges Signal, was von der Motorsteuerung als zu fettes Gemsich interpretiert wird - worauf sie das Gemisch immer weiter abmagert. Das geht ziemlich schnell. Eine Notsteuerung fängt das aber ab, sodaß es im Leerlauf sehr markent zu einem Sägen der Drehzahl kommt.
Im Winter wird das Gemisch zusätzlich angereichert wegen der niedrigen AUßentemperatur, da fällt es nicht so auf, das aufgrund der Lamdasondensignal ehr abgemagert wird.
Fahre in eine qualifizierte Werkstatt und lass das Signal der vorderen Lambdasonde durchmessen,
ob es noch im Bereich liegt.
ich hab genau das gleiche porblem und es wäre toll wen der jenige der den post gemacht hat auch mal rein schrieben würde was es schluß endlich war
Zitat:
Original geschrieben von tiolon
ich hab genau das gleiche porblem und es wäre toll wen der jenige der den post gemacht hat auch mal rein schrieben würde was es schluß endlich war
Hallo,
meine Freundin fährt auch einen Audi A3 (8L) und hat ebenfalls Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Auch beim Schalten macht das keinen Spass... Ist bei jemanden eine Besserung eingetreten und wenn ja, was war letztendlich der Fehler?
Grüße und Danke!
Guten Morgen, wollte keinen neuen Thema eröffnen, da es ja schon so viele davon gibt. Nur bei mir verschwindet es nicht ?? habe eine neue DK (angelernt mit VCDS und den Motorcomputer auf null gestellt) neues LMM und ne neue Lambda Sonde. Bekomme immer die Selbe Fehlermeldung „00537 Lambda-Regelung 18-00 oberer Anschlagwert“ bin schon fast am verzweifeln. Ich wäre sehr Dankbar wenn einer von euch helfen kann.
Zum Fahrzeug:
Audi A3 8L 1.6 AEH BJ.98
Gruß
Cristian
Ähnliche Themen
Servus Christian, gelöscht hattest du den Fehler vermutlich schon? Hast du auf Falschluft geprüft?
Hallo Brechreiz,
ja wurde gelöscht und kommt immer wieder. Zu der Falschluft, vermute ich das ich was höre finde es einfach nur nicht…..ich hatte mal an einen Tag ein Stück Schlauch unterm Auto gefunden ohne Klemmen hat ca. einen Durchmesser von 1-1,5 cm und eine länge von ca 10-15 cm bin mir nicht sicher ob es von meinem Fahrzeug kommt….. hat vielleicht jemand Fotos welche Schläuche zur Falschluft führen können?
Gruß
Cristian
Glaub da brauch niemand extra was schiessen, das Thema kommt immer wieder - Die Schläuche haben ja auch schon paar Jahre gesehen. 😉 Prüf zu allererst mal alles in Richtung Ansaugbrücke inkl. dem Flansch direkt am Block, gerade der reisst durch die Bewegungen gern auch verdeckt ein. Dichtungen Ansaugstutzen sind auch so ein Verschleissthema..
Danke dir, habe das Problem eben gerade lösen können. Der Neue LMM ist kaputt, habe den Stöpsel abgezogen hat es aufgehört, wieder dran ging von vorne los. Ich danke dir trotzdem Brechreiz ….. Gruß Cristian
Sehr gut, wenns so schnell zu finden war - neuer LMM und fertig die Hütte 🙂 Viel Spaß mit dem kleinen!
Hi,
hast Du 'nen originalen von Audi genommen oder einen aus'm Zubehör?
Und was musstest Du löhnen dafür?
Habe auch den AEH und kürzlich mit ständigem Ruckeln zu tun gehabt.
Nachdem Falschluftsuche ohne Ergebnis blieb, habe ich prophylaktisch den LMM in Augenschein genommen und fand an einer der winzigen Wicklungen ein klitzekleines, kaum sichtbares Faserbündelchen, das ich vorsichtig ohne Chemie mit einem Interdentalbürstchen (Zahnzwischenraumbürstchen) entfernen konnte. Und siehe da: das Ruckeln war weg!
Allerdings beobachte ich gelegentlich doch noch leichte "Dellen" in der Beschleunigungskurve und vermute deshalb, dass ich in Bälde den LMM ersetzen sollte. Deshalb meine Frage oben.
Gruß
Norbert
Hallo Norbert, ich habe den Originalen wieder genommen, seit dem alles weg. Der Neue von Ridex ist scheinbar nicht mit dem Motor kompatibel, dann lieber 50€ mehr ausgeben und den Originalen holen. Hast auch mal deine Lambda Sonde geprüft zu 99% gibt es nur vier Möglichkeiten „Drosselklappe, LMM, Lambda Sonde oder Falschluft. Was für ein Fehler hast du bei VCDS?
Gruß
Cristian
Hi Christian,
tatsächlich wurden nach Auftreten des Ruckelns zuallererst die Schläuche auf Beschädigungen untersucht, jedoch konnte dabei keinerlei Falschluftquelle entdeckt werden.
Zündkerzen und Zündspule wiesen ebenfalls weder optisch noch per Sprühnebel-Test erkennbare Probleme auf, was mich angesichts des ansonsten sehr runden Motorlaufs auch gewundert hätte.
Dann ergab das Auslesen folgende Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06A-906-019-AEH.lbl
Teilenummer: 06A 906 019 D
Bauteil: 1.6l R4/2V SIMOS HS2153
Codierung: 04000
Betriebsnr.: WSC 06313
VCID: 2441BF36B492BFAB87-4B1E
2 Fehlercodes gefunden:
00537 - Lambda-Regelung
19-10 - unterer Anschlagwert - Sporadisch
00520 - Luftmassen-/mengenmesser (G70)/G19
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar
Da man weiß, dass fehlerhafte Werte des LMM auch die Lambda-Messwerte beeinflussen, knöpfte ich mir daraufhin zunächst den LMM vor und beseitigte dort die winzigen Anhaftungen mit dem positiven Ergebnis wie oben beschrieben.
Trotzdem erwarte ich aufgrund der noch bestehenden leichten Symptome im Beschleunigungsverhalten, dass der LMM absehbar erneuert werden muss.
Gruß
Norbert
@nomafub Grüße dich,
dieser 00520 Fehler kommt der so oder erst wenn du den Stecker von dem LMM abziehst. Sollte es so erscheinen ist der auf jeden fall hin. Mein Rat um Zeit und Ärger zu sparen, besorge dir den Originalen Hitachi…..nachdem du den LMM gewechselt hast, mach einen Reset (adaption) Motorsteuerung und danach die Drosselklappe auf Grundeinstellung, vorher erst mal Natürlich die Fehler löschen. Danach sollte dein Wagen wieder wie ne Katze schnurren. Grüße Cristian
um mich nochmal rein zu hängen - du kannst eigentlich jeden namhaften Hersteller verwenden, bei meinem war ebenfalls Hitachi verbaut, ersetzt durch Hella - Problem sofort gegessen. Schaden kanns von Haus aus sowieso nicht, brauchst nur nachrechnen wie lang der jetzige schon den Dienst verrichtet. 😉
Ich hatte so einen Effekt auch und habe in einer freien Meister-Werkstätte die DK schon nach ca. 115000km ausbauen und reinigen lassen. Danach war alles wieder bestens. Weitgehend konstante Leerlaufdrehzahl.
Bei dem Alter deines Wagens kann man sehr davon ausgehen, das die DK verdreckt ist.
Der "Dreck" kommt übrigens aus der Kurbelgehäusentlüftung deren Öldämpfe wieder in den Ansaugtrakt vor der DK zugeführt werden. Deren Ablagerungen setzen sich an den Wänden das Ansaugkanals fest, worauf auf die Dauer die Klappe verklemmt wird, wenn sie kurz vor zu ist. Das Steuergerät schafft es dann nur noch ruckweise die Klappe zu kontrollieren.