Motor ruckelt, Leerlaufdrehzahl erhöht, MKL an
Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Opel Astra G BJ2002 125 PS.
Ich beschreibe mal, wie der Fehler auftritt:
1. Motor starten (Kaltstart)
2. Motor ruckelt leicht (Drehzahlmesser zittert leicht)
3. Drehzahl wird automatisch langsam von 800 U/min bis 2000 U/min erhöht und danach sofort wieder abgesenkt auf 800 U/min
4. Ruckeln ist weg
Die Motorkontrollleuchte ist aktiviert worden, nachdem diese "Prozedur" ein paar mal durchlaufen wurde. Zudem kommt es mir so vor, als wenn durch eine Regelung im Mantelrohr irgendein Bautenzug verstellt wird um die Drehzahl anzupassen (Leerlaufsteller?).
Fehlercode: P0170
Type: Powertrain - Fuel and Air Metering
Description: Fuel Trim
Location: Bank 1
Der Fehlercode sagt mir leider zu wenig.
MfG
45 Antworten
Kerzen raus und neue rein. Wenn er danach noch ruckelt kann man weiter schauen (die müssen eh nach 4 Jahren raus).
Zitat:
@masterkalle95 schrieb am 25. Januar 2015 um 09:43:46 Uhr:
Kerzen raus und neue rein. Wenn er danach noch ruckelt kann man weiter schauen (die müssen eh nach 4 Jahren raus).
Sind schon bestellt. Melde mich dann, wenn ich sie getauscht habe.
Zündkerzen werden nach Laufleistung gewechselt und nicht nach Alter.
Und bei 45.000 km können die schon mal fällig sein wie ich schon geschrieben habe.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 25. Januar 2015 um 15:45:37 Uhr:
Zündkerzen werden nach Laufleistung gewechselt und nicht nach Alter.
Und bei 45.000 km können die schon mal fällig sein wie ich schon geschrieben habe.
Das ist nicht richtig (zumindest beim Astra G nicht). Bei mir steht 60tkm oder 4 Jahre.
Ähnliche Themen
Das steht im Handbuch bzw. was bei der Inspektion gemacht werden soll.
Aber ein Fahrzeug was zum Beispiel 4 Jahre auf Halde steht, braucht keine neue Zündkerzen!
Und geschrieben habe ich auch das Zündkerzen schon bei 40.000 oder 50.000 km fällig sein können.
Denn ausschlaggebend ist die Anzahl der Zündfunken die angefallen sind.
Ein Fahrzeug was viel im Stadtverkehr bewegt wird und häufig steht hat auch einen höheren Abbrand an den Zündkerzen als bei Fahrten über die Landstraße oder BAB.
Soooo, Zündkerzen sind getauscht und das Problem ist natürlich immernoch vorhanden.
Nochmal eine kurze Fehlerbeschreibung:
Nach einem Kaltstart des Motors läuft dieser sehr schlecht, ist ständig am ruckeln (als wenn Zündaussetzer vorhanden sind). Nachdem die Elektronik die Drehzahl auf 3000 1/min geregelt hat, ist das Ruckeln weg.
Beim fahren ist ein deutlicher Leistungsverlust vorhanden. Zudem fühlt es sich manchmal so an, als wenn die Kummlung kurz durchrutsch (wahrscheinlich zündaussetzer). Spritverbrauch ist von 7 auf 9 Liter gestiegen. Wenn man Gas gibt, tritt man oft ins "Leere" (ist also egal, wie stark das Gaspedal getreten wird, das abgegebene Drehmoment ändert sich nicht)
Jetzt ist mir noch eine kleine Pfütze Kühlflüssigkeit unter dem Motor aufgefallen. Das Kühlwasser hat eine dunkle Farbe (meiner Meinung nach dunkler als normal).
Falls die die Kopfdichtung ist, können die von mir beschriebenen Probleme Auswirkungen davon sein?
Was soll ich als nächstes Tauschen? Zündmodul?
PS: Die "alten" Zündkerzen sind alle gleichermaßen rehbraun....
Als nächstes erstmal eine Kompressionsprüfung machen.
Und dann schaue mal nach dem Zahnriemen.
Was ist denn nun mit dem LMM? Auch schon überprüft?
Mein Angebot steht noch, denn die Drehzahlschwankungen bis 3000 U/min. passen auch nicht.
Eine Kompressionsprüfung zu machen ist mir nicht möglich, da ich keinerlei Ausrüstung für soetwas besitze. LMM tausche ich nur nach eindeutiger Dignose, da mir 200€ auf verdacht viel zu teuer sind. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass mit der Kopfdichtung was nicht stimmt. Dafür sind die Symtome aber meine meinung nicht vorhanden. Dann bleibt mir wohl die Fahrt zur Wektstatt nicht erspart ....
Wartungshefte sind wie Märchenbücher, aufgrund der Mobilitätsgarantie durchgestempelt und nie was gemacht worden .... Da muss man selber gucken und sich mal Werkzeug zur Hand nehmen .... Und einfach mal anfangen die oder den Fehler eingrenzen . Fängst bei den Kerzen an und dann schaust weiter ....
Da hat Brunky recht. Mein Astra G Checkheft gepfleckt bis 120.000tkm wurde noch nie der Kraftstoffilter gewechselt... (Vom Vorbesitzer).
Zitat:
@astrafahrer899 schrieb am 10. Februar 2015 um 10:02:55 Uhr:
Eine Kompressionsprüfung zu machen ist mir nicht möglich, da ich keinerlei Ausrüstung für soetwas besitze. LMM tausche ich nur nach eindeutiger Dignose, da mir 200€ auf verdacht viel zu teuer sind. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass mit der Kopfdichtung was nicht stimmt. Dafür sind die Symtome aber meine meinung nicht vorhanden. Dann bleibt mir wohl die Fahrt zur Wektstatt nicht erspart ....
Wer hat denn gesagt das ich 200 Euro für den LMM haben möchte?
Habe dir damals geschrieben das du mir ein Angebot per PN geben kannst.
Und eine Kompressionsprüfung macht jede kleine Werkstatt.
Bzw. gibt es schon für kleines Geld.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wahrscheinlich kaum teurer als die Werke.
Allein gehts wenn man an den Steueranschluss des Magnetschalters am Anlasser ein Kabel anschliesst. Gegen Bat. halten und der Motor dreht sich munter. Gang raus und Zündung aus lassen. Alle 4 Kerzen müssen auch draussen sein!
Allein geht das wunderbar wenn man den Tester einschrauben kann und das Relais der Benzinpumpe entfernt 😉
So der Tester denn ein vernünftiges Rückschlagventil hat. Mit dem Kabel kann man schön vom Motorraum aus Anlassen und kann dann natürlich auch nur die Aufdrückrohre nehmen. Ist die Zündung aus kommt auch weder Sprit noch Funke. Bei meiner Omi hab ich das Kabel isoliert und liegen lassen. Beim Automaten eh kein Fehler gewisse Sperren umgehen zu können wenn mal was nicht will....
Aber klar geht schon auch...