Motor ruckelt im stand in Fahrstufe D im kalten Zustand
Ein Hallo an alle,
Ich habe im Moment folgendes Phänomen,
Wenn ich mein Auto (3.0 bitdi 313 ps) morgens aus der Garage hole und ca. 400 bis 800 Meter fahre und an einer roten Ampel halten muss ruckelt der Motor extrem.
Fahrzeug befindet sich im stand weiterhin in Fahrstufe D und wird durch Auto holt gehalten, ich stehe nicht auf der Bremse.
Sobald ich von der Fahrstufe D in N wechsel verschwindet das ruckeln vom Motor genau so wenn ich leicht Gas gebe,
So bald der Wagen warm ist, merkt man überhaupt nichts mehr von dem ruckeln oder zittern vom Motor.
Was auch interessant ist das sich die Drehzahl im KI nicht bewegt sondern konstant bleibt.
Hatte vielleicht schon mal jemand dieses Problem oder weiß Abhilfe?
Gruß
267 Antworten
Moin,
habe das gleiche Problem am A6 Competition
Im D im Stand egal ob Bremse oder Auto-Hold ruckelt der Wagen deutlich wenn er kalt ist.
Leider nicht immer - sondern nur ab und an.
War bei Audi
Drosselklappen-Check
Motor-Ölwechsel
Messung der Injektormengen
Adaption des Getriebes
Fehler leider noch vorhanden
Jemand noch eine Idee ?
Beim Fahrzeug wurde im März etwa ein Getriebe-Ölwechsel durchgeführt - kann das die Ursache sein, dass das Getriebe nicht richtig befüllt wurde ?
Was ist ein Drosselklappen Check?
Getriebe wurde gespült und Filter etc erneuert?
Wenn zu wenig Öl drin ist, rupft es, wenn es kalt ist. War bei mir auch mal der Fall. Würde mal den Ölstand prüfen lassen. Alle Fahrstufen für 10 Sekunden einlegen. Ölstand wird bei 30-40 Grad Öltemperatur geprüft. Öl muss leicht an der Einfüllschraube austreten.
Kann aber auch je nach Laufleistung von der Mechatronik kommen. Die kann man aber recht kostengünstig überholen lassen.
Bei dem Competition kommt es vor, dass die Drosselklappe total verrusst ...
Das wurde geprüft, dass dies alles sauber ist also der ganze Ansaugtrackt samt Drosselklappe.
Was verstest Du denn unter "es rupft" - das die Gänge hart schalten ?
Ich finde auch, dass die härter rein gehen - aber das Hauptproblem im Stand auf D ist eben eine Drehzahlschwankung von 900 zu 700 U/Min hin und her und dann ein Ruckeln des ganzen Wagens.
Wenn man den einfach mal machen lässt beruhigt sich das auch wieder nach ca 5 Sekunden vieleicht auch 10
Zitat:
@AndyNickenig schrieb am 11. Juni 2022 um 10:11:37 Uhr:
Bei dem Competition kommt es vor, dass die Drosselklappe total verrusst ...
Das wurde geprüft, dass dies alles sauber ist also der ganze Ansaugtrackt samt Drosselklappe.
Du meinst bestimmt die Drallklappe. Die Drosselklappe verrußt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinNF schrieb am 11. Juni 2022 um 20:14:40 Uhr:
Zitat:
@AndyNickenig schrieb am 11. Juni 2022 um 10:11:37 Uhr:
Bei dem Competition kommt es vor, dass die Drosselklappe total verrusst ...
Das wurde geprüft, dass dies alles sauber ist also der ganze Ansaugtrackt samt Drosselklappe.Du meinst bestimmt die Drallklappe. Die Drosselklappe verrußt nicht.
Das kann gut sein, ich bin kein Fachmann
Rupfen oder Rucken beim Runterschalten in langsamer Geschwindigkeit von 3 auf 2 meinte ich.
Hab grad gelesen, dass es bei Dir im Stand ruckt.
Welches Baujahr und Km Stand?
Hat Dir Audi Bilder von der sauberen Drallklappe gezeigt?
Wenn die vorne an der Drosselklappe nur den Schlauch vom LLK runtergemacht haben, sieht das natürlich sauber aus.
Dein Fehlerbild passt sehr gut zu versüfften Ansaugung. Die Kisten mit 23x6 fangen so ab 70tkm mit dem Rucken an. Injektordichtungen könnte es auch sein. Das geht bei ca. 120tkm los.
Rücklaufmengenmessung sagt hier nichts aus.
Wenn die Dichtungen noch gut sein sollten, kannst die Injektoren nur ordentlich aufm Prüfstand testen.
Ich würde ein Deiner Stelle hier nochmal nachhaken beim Freundlichen
Moin
das ist ein BJ 2015 VFL
aktuell 167tkm
bei ca 159tkm wurde das Getriebeöl gewechselt.
Vorher hatte ich nie Probleme mit dem Getriebe.
Ich bin gestern mal gute 50km Autobahn gefahren im DynMode auf S
Fand er knallt auch ziemlich die Gänge rein..
Kann es auch an zu wenig Öl im Getriebe liegen ?
Gibt es eine einfachen Weg den Füllstand zu kontrollieren ?
Der Wechsel wurde nicht bei Audi gemacht, da die angeblich darauf nicht ausgelegt sind, da Audi ja behauptet, dass es eine Lifetime Füllung sei wärend ZF sagt bei allen 120tkm soll man Wechsel durchführen...
Kurzes Update - nachdem ich dann nochmal dem "freundlichen" auf den Nerv gegangen bin wurde mal eine Testfahrt mit mir und Diagnosegerät unter Last durchgeführt.
Eigentlich sollte dabei das Getriebe Adaptiert werden - dies war jedoch wegen Motor im Notlauf nicht möglich.
Fehlerursache: LMS
Fahrzeug hat gestern neuen LMS bekommen - Fehler sind verschwunden.
Was ist "LMS"?
Damit wird wohl ein Luftmasse- oder Luftmengensensor gemeint sein.
Ja genau der Luftmassenmesser
… und der „LMS“ hat das Getriebe zicken lassen?
How that?
etwas OT aber trotzdem mal :
Ist hier bei ´nem 2015er nicht schon die Rede vom Facelift ???
Wenn Baujahr 2015, dann ja.
Wäre dann die richtige Bezeichnung FL ? Jedenfalls das letzte Model bevor der neue A6 auf den Markt kam.
Einfach ein wunderschönes Auto.
Was der LMS mit dem Getriebe zu tun hat liegt auf der Hand - im Stand auf D passen die Werte des LMS nicht zur Leerlaufdrehzahl - da das Ding komplett am Zicken war manchmal zu fett und manchmal zu mager das Gemisch somit die Drehzahlschwankungen. Beim Beschleunigen passen durch die Schwankungen dann auch die Werte nicht und wenn der Motor leisten soll, es aber nicht kann, dann fängt auch die Getriebesoftware an zu spinnen.
Warum es in N und P nicht passiert - das konnten wir dann leider auch nicht heraus finden, denn komischerweise passten in den beiden Schaltstufen die Werte des LMS im Leerlauf.
Nach Tausch des LMS sind alle Probleme des Wagens komplett verschwunden - habe nun mehrere Testfahrten im kalten Zustand unter Volllast und im Normalbetrieb hinter mir und konnte den Fehler bisher nicht wieder feststellen.