Motor ruckelt beim beschleunigen, Händler ignorieren die Problematik...
Guten Abend zusammen,
seit 7 Monaten fahre ich einen Insignia B SportsTourer 1.5 mit 165 PS als 6. Gang- Schalter, auf der Uhr 15.000 Kilometer. Von Anfang an hat das Fahrzeug geruckelt, beim beschleunigen, aus niedrigen Touren und bei hoher Geschwindigkeit (130-150 Kmh) vibriert es. Ich wurde von 3 verschiedenen Händlern ignoriert mit der Begründung "wir warten auf ein update" Habe über FB die Problematik kommuniziert und nach 3 Wochen hat die Kundenbetreuung einen Fall eröffnet. Der 3. Händler hat mich heute angerufen und gesagt, dass er am Fahrzeug nichts machen wird, da es zu 100% ein Softwarefehler seitens Opel ist! Außerdem habe er keine Möglichkeit nach dem Fehler zu suchen, weil er nicht weiß was das sein kann....soll ich jetzt einen 4. Händler kontaktieren oder direkt zum Anwalt und die Karre auf dem Hof stellen? Vielleicht kennt jemand das Problem und hat einen besseren Händler der die Problematik gelöst hat. Außerdem pfeift der Motor, wenn man vom Gas runtergeht für 2-3 Sekunden, vermute es ist der Turbolader....
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
@slv rider hat das Thema längst aufgelöst. Alles was es dazu zu wissen gibt wurde auf 163 Seiten diskutiert.
Es gibt da tatsächlich keinen Schaden den die Werkstatt reparieren könnte. Manche 1.4T/1.5T haben dieses Ruckeln - manche wiederum nicht. Wenn beim Beschleunigen kein metallisches TikTik zu hören ist gibt es auch keine LSPI - die haben nichts mit dem Ruckeln zutun. Das Ruckeln ist Magerruckeln - und ein Komfortproblem. Wandeln ist die einzige Lösung um es loszuwerden.
Macht es doch TikTik - und das vllt häufiger - kommt bald der Motorschaden durch defekte Kolbenringe.
Wie gesagt - alles im Detail da nachzulesen.
PS: dabei ist es auch völlig egal ob ein betroffener Motor im Adam oder Insignia hängt 😉
97 Antworten
Zitat:
@snoopy776 schrieb am 8. April 2019 um 12:49:29 Uhr:
Genau so macht das meiner auch und selbst wenn man runter schaltet und beschleunigt merkt man es...
Das bezeichnest du als normal bei einem Auto was einen Neupreis von 41000 Euro hat...
Das ist einfach ein nicht ausgereifter Motor... Und das schlimme ist ja das das Opel weis und nichts dagegen macht, zumal das Problem auch schon beim Motor im Astra aufgetreten ist... Hat mir selbst ein händler bestätigt..
Bitte nicht aus dem Kontext nehmen.
Als normal bezeichne ich nur das Verhalten im kalten Zustand, fällt bei Temperaturen um die 0° auf.
Aktuell bei morgens 8-12° ist das "kaltruckeln" fast nicht mehr da.
Falls deiner sich tatsächlich so verhält wie vom ADAC beschrieben dann ist das ein Problem.
Meiner ist wie gesagt nur etwas unregelmäßig im angesprochnen Drehzahlbereich.
Hallo,
ich besitze ebenfalls einen 1.5 l mit 165 PS und Automatik.
Hatte das Ruckeln Anfangs auch, doch mittlerweile ist es weg ( seit ca. 7000 km auf dem Tacho) !
Habe nun ca. 15.500 km auf dem Tacho.
Auch bei Fahrten mit Tempomat zwischen 100 und 120 km/h war es vorhanden.
Wenn der Motor kalt ist, dann macht er das noch ab und zu, aber nur die 1. - 2. Kilometer beim Beschleunigen.
Das sind aber keine harten Schläge oder ähnliches, sondern nur sanfte Einbußen.
Was mir noch aufgefallen ist:
Sobald ich einmal das Gaspedal bis zum ersten Druckpunkt durchdrücke, ist das Ruckeln danach auch weg.
Vielleicht ist auch einfach die Benzinpumpe zu schwach ausgelegt?
Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen ihr nehmt das einfach so hin....?
Das Problem ist doch bei Opel bekannt es ist ein Software Problem die Motoren sind einfach zu mager eingestellt weil sie sonst nicht die Abgaswerte einhalten...Opel bekommt es aber einfach nicht hin eine Software auf den Markt zu bringen die das Ruckeln abstellt.. Echt traurig nie wieder Opel
Ähnliche Themen
Zitat:
@snoopy776 schrieb am 9. April 2019 um 19:39:23 Uhr:
Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen ihr nehmt das einfach so hin....?
Würde ich auch beanstanden wenn ich betroffen wäre.
Ich hab heute nochmal mal alles mögliche ausprobiert. Meiner zieht im 4 Gang von 2000 bis max schön gleichmäßig hoch.
In niedrigen Gängen auch alles in Ordnung.
Ich bin sogar extra auf die Autobahn gefahren um verschiedene gänge und Geschwindigkeiten zu testen.
Einzig die ersten 30-60 Sekunden wenn der Motor noch kalt ist ruckeln deutlich.
Genau das hab ich auch versucht aber der Händler bei dem ich es gekauft habe, war absolut uneinsichtig und hat sogar drei Versuche gehabt es zu beseitigen..
Jetzt geht es vor Gericht.
Im kalten ist es wie du auch geschrieben hast extrem....wie gesagt für mich nicht hinnehmbar dafür war die Karre zu teuer..
Hallo zusammen ich brauche nochmal eure Hilfe zum Thema Motorruckeln...
Wie ihr vielleicht gelesen habe ich das Problem mit dem Motorruckeln bei meinem 1.5 Turbo auch... Hab den Wagen jetzt seit Juni 18 und er jetzt 25000 auf der Uhr..
Da die Probleme immer noch besteht und das ganze mittlerweile seit Oktober vom Anwalt betreut wird und es vor Gericht geht brauche ich eure Hilfe. Ein Gutachten ist mittlerweile in Auftrag gegeben aber das lässt auf sich warten... Natürlich sehr schlecht für mich..
Von daher hat irgendjemand bzw war jemand in der gleichen Situation und wie ist es bei euch verlaufen von wegen Rücknahme bzw Rückabwicklung des Kaufvertrages...?
Oder hat jemand irgendwas schriftliches über eine Stellungnahme seitens Opel zu diesem Thema?
Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt.
Danke
Hallo zusammen,
nach beinahe einem Jahr fehlerfreier Fahrt hatte es letztlich auch mich erwischt. Mein Insi, 07/18 1.5 140PS Benziner fing bei knapp 10.000km an im kalten Zustand zu ruckeln. Letztlich habe ich versucht mich hier schlau zu lesen, andere Tankstellen anzufahren, hatte die Hoffnung nach dem ersten Jahresbesuch beim Händler die Thematik hinter mir zu lassen.
Gefühlt wurde das Problem aber immer stärker.
Bei der Werkstatt angekommen, blickte ich in zwei fragende Gesichter der Werkstattmeister. Ein aktuelles Update gab es nicht, weshalb sie die Motorenkonfiguration zurücksetzten. Sämtliche Einstellungen wurden auf Neu-Zustand zurückgesetzt.
Man erklärte mir, dass moderne Steuergeräte dazulernen, sich an Fahrprofile anpassen um den Verschleiß vom Motor zu minimieren. Die Konfiguration löschte sozusagen das bereits Gelernte.
Kurzum: seitdem ist das Problem komplett verschwunden 🙂
Ich bin gespannt, ob mich das Problem irgendwann einholt. Schließlich fahre ich auch weiterhin die selben Strecken und der Fahrstil bleibt wohl auch der gleiche....
@martin7791
Kann ich Dir sagen - der hat im Februar 2019 einen neuen Octavia bestellt
Ach ja, an dem motzt er auch schon rum von wegen Knarzen und Auspuff und schlechtem Bildschirm und nicht funtionierendem Navi-Update.....
Sein Anwalt reibt sich sicher schon die Hände😎
Manchen kann man es einfach nie recht machen....
Hallo gibt es mittlerweile irgendwas neues zum Thema ruckeln....
Meine Sache ist immernoch vor Gericht..
Der Wagen war mittlerweile auf dem Rollenprüfstand und sie da man konnte Leistungsabbrüche der Lambdasonde feststellen.
Diese waren genau im Bereich in welchem ich ständig das ruckeln habe..Werte fallen plötzlich ab 2500 U/min von 0.6702 auf 0.2 ab gehen dann bei 2750 U/min wieder hoch auf 0.73 bleiben bei den Werten und fallen dann bei 3650 U/min wieder ab bis 0.31 bleiben bis 3850 U/min so und gehen dann wieder hoch auf 0.78 und steigen dann kontinuierlich an auf bis zu 0.93 bei 6500 U/min ..
Selbst in der Leistungskurve sind diese zu erkennen...
Gutachter erklärt vor Gericht das die starken Abfälle nur Volt Werte wären die nichts Aussagen und zu vernachlässigen wären dies wäre für eine Lambdasonde normal da diese ständig schwanken.
Komisch nur das sie genau in dem Bereich sind wo er ruckelt..
Die Jungs vom Prüfstand meinten auch das es nicht normal sein kann.
Natürlich glaubte das Gericht dem Gutachter .... unserer Meinung nach hat der Gutachter das völlig falsch interpretiert ..
Kann mir jemand helfen oder Tips geben wie wir dem Gericht das ganze noch beweisen bzw glaubhaft machen können.
Außer der Möglichkeit, ein baugleiches Fahrzeug ohne dieses Ruckeln mit gleicher Prüfroutine auf den Prüfstand zu schicken und die Werte nebeneinander zu legen fällt mir nichts ein.