Motor ruckelt alle 300Km beim Citroen C8 2,0 HDI

Citroën

Hallo Leute,

hoffe mir kann hier einer helfen.

Es handelt sich um einen Citroen C8 2,0 HDI mit 79KW / EZ 03/2004 / ca. 125000 Km

Folgendes Problem:

Alle 300 - 400 Km ( lt. Aussage Werkstatt immer dann, wenn der Partikelfilter sich reinigen will ) fängt er furchtbar an zu bocken.
Unter 2500 - 3000 Umin ist er kaum fahrbar. Er stottert und nimmt kein Gas an. Zieht einem teilweise das Gaspedal unterm Fuß weg.
Im Leerlauf läuft er ganz normal. Wie gesagt im Stadtverkehr kaum Fahrbar, da man ihn möglichst erst auf 3000 Umin bringen muss, um überhaupt anfahren zu können. Das ist nicht ganz einfach, da er kaum Gas annimmt.

Dem Motor ist bei 105000Km auf der Autobahn der Zahnriemen gerissen. Da ein neuer Motor zu teuer war, ist ein gebrauchter mit 95000Km Laufleistung rein gekommen. War ein seriöser Händler mit Nachweis. Den Umbau hat eine freie Werkstatt gemacht. Ist aber auch eine seriöse Werkstatt mit viel Erfahrung.
Das Fahrzeug hat lange ( ca. 4-5 Monate ) gestanden, da es nicht so einfach war, einen passenden Motor zu finden.

Getauscht wurde nur der Motor ohne Anbauteile.

Seit dem hat er dieses Problem. Vorher war nix.

Es wurde schon bezüglich Partikelfilter nach dem Fehler gesucht. Aber nichts hat was gebracht.

Hat einer eine Idee ??

Viele Grüße,
Thomas

19 Antworten

Hallo, habe auch das gleiche Problem. Ruckt während der Fahrt, auch bei Verwendung vom Tempomat und beim Wegfahren muss ich stark Gas geben.

Hab mit der letzten Tankfüllung auch einen V-Power Diesel getankt, seitdem läuft das Auto besser. Hab allerdings leider noch keine Erfahrungswerte.

Hat sich bei dir das Problem bei dir damit gelöst? Tankst du jetzt nur mehr den V-Power Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von A6-Waldi


Bin leider auch noch nicht weiter gekommen.
Wie viel hat deiner denn gelaufen, und wurde der Filter schon mal gewechselt ?
Werde im neuen Jahr mal zu Citroen fahren.
Die müssten ja eigentlich das Problem kennen.

Habe zuletzt mal Diesel V-Power getankt.
Da bin ich 800 Km ohne ruckeln gefahren.

Ich hatte das gleiche Problem die von der Werkstatt wollten alles Wechseln um zu schauen was es sein könnte,
da machte ich nicht mit.
Eine Werkstatt die auch LKW repariert fand heraus das es eine sogennante SWIL Membrane war.

Gewechselt und es läuft wie geschmeiert.

Gruss Danny

Also ich finde es sehr interessant das alles hier zu lesen. Fahre seit fast 2 Jahren einen C8 und kenne alle Probleme, die es mit diesem Fahrzeug gibt.
Der Zahnriemen ist bei 136000km gerissen, für die Reparatur bei Citroen direkt gab es null Kulanz und mein Freund hat den wohl wartungssunfreundlichsten Wagen der Welt repariert. Ventile und Zylinderkopf hatten keinen Schaden genommen nur die "Kipphebel" oder auch "Schlepphebel" waren gebrochen- davon allerdings 12 von 16.
Seither läuft der Motor gut . Allerdings habe ich auch das Problem mit dem "ruckeln" exakt wie es beschrieben wurde. Erstaunlicherweise hatte ich mit dem regulären Diesel aus Österreich eine komplette Tankfüllung kein einziges mal dieses Problem und nun mit Diesel von einer "Team" Tankstelle jetzt erstmals über gute 15 km durch die Stadt. Normalerweise war das nicht so dauerhaft. Also der Kraftstoff scheint wohl nicht ganz unwesentlich daran beteiligt zu sein.

Möglicherweise ist es die "Unterdruckmembrane in der Abgasrückführung". Das wurde bei meinem C8 HDI, nach langem Suchen, getauscht und er lief wieder einwandfrei. Dazu ist es ein relativ billiges Ersatzteil :-) Wenn der Partikelfilter Zicken macht, geht die Elektronik in ein Notprogramm und riegelt ab. Da gibt es aber kein Ruckeln.

Ähnliche Themen

Bei unserem C8, 2.0 HDI hat es auch immer während der Regeneration des Partikelfilters in der beschriebenen Weise geruckelt.
Die Ursache war ein abgerutschter Unterdruckschlauch am Unterdruckventil (Teile Nr. 1628 HC) links im Motorraum, dass die Klappe an der Luftdosiervorrichtung (Teile Nr. 0345 A8) für die "direkte" Luft aus dem Turbolader ansteuert. Da das untere Unterdruckventil schlecht einsehbar ist, hat man den abgerutschten Schlauch kaum gesehen.
Versuch einer Erklärung:
Zur Luftdosiervorrichtung vorne am Motor gehen zwei Schläuche. Der eine (Teile Nr. 0382 X5) kommt von oberhalb des Ladeluftkühlers (gekühlte Luft), der andere (Teile Nr. 0382 Z5) wird vor dem Ladeluftkühler (ungekühlte Luft) abgezweigt. Damit kann nicht nur die Luftmenge sondern auch die Zulufttemperatur geregelt werden.

Bei der Regeneration des Partikelfilters wird zur Erhöhung der Temperatur die Klappe für die gekühlte Luft geschlossen und die Klappe für die ungekühlte Luft geöffnet.
Wenn die Klappe für die ungekühlte Luft nicht (wie bei mir) öffnet, bekommt der Motor nicht genügend Luft. Erst bei Drehzahlen > ca. 2500 Umdrehungen öffnet die Klappe für die gekühlte Ladeluft und der Motor verhält sich wieder annähernd normal.
Fehlerdiagnose:
- Beide Zuluftschläuche und Unterdruckschläuche an der Luftdosiervorrichtung lösen und mit Unterdruckpumpe (Spritze tut es auch) die Klappen auf Funktion prüfen.
- Unterdruckschläuche wieder montieren.
- Schläuche an den Abgängen der Unterdruckventile (links im Motorraum hinter dem Luftfilterkasten) abziehen (dabei habe ich gemerkt, dass einer ab war) und Vakuum erzeugen. Funktion der Klappen prüfen.
- Unterdruckschläuche wieder montieren und mit LEXIA Funktion der Ventile prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen