Motor ruckelt ab und zu, trotz neuer Zündspule, -leitungen und -kerzen
Hallo liebes Forum,
letzte Woche hats mich nun leider mit meinem VW Passat 3BG erwischt.
Ich fuhr mit 50 km/h auf einer normalen Hauptstraße, als plötzlich das Auto anfing zu ruckeln.
Zeitgleich gingen ABS, Motorkontrolleuchte und eine Warnleuchte an.
Das Auto vorlor an Leistung und fuhr sich nur sehr schwer.
Erstmal den ADAC gerufen... 😕
Er laß den Fehler aus und kam auf das Ergebnis "Verbrennungsaussetzer im dritten Zylinder".
Nach längeren Recherchen fand ich heraus, dass meistens die Zündspule schuld sei.
Also neue Zündspule und zusätzlich alle vier Zündleitungen erneuert.
Des Weiteren habe ich alle Zündkerzen frühzeitig und vorsichtshalber mit ausgetauscht.
Die Zündkerze im dritten Zylinder war natürlich etwas "schwarz".
Siehe da, die Kontrollleuchten waren alle erloschen.
Und der Motor lief auch nicht mehr wie ein "Traktor".
So weit so gut ... 🙄
Nun nach längeren und weiteren Fahrten, musste ich trotzdem noch Nachwirkungen feststellen.
Ab und zu ruckelt das Auto ganz kurz beim Beschleunigen, es ist aber nur ein kurzer Augenblick.
Es fühlt sich bisschen so an, als würde ein Fahranfänger die Kupplung zu schnell kommen lassen.
Jedoch bin ich mit meinem Latein am Ende.
Zündspule, Zündleitungen und Zündkerzen gewechselt.
Kann die Elektronik einen Schuss abbekommen haben?
Warum ruckelt das Auto weiterhin ab und zu?
Es tritt zwar nicht ununterbrochen aber jedoch gelegentlich mal auf.
Was ich auch nicht verstehe ist, warum damals die ABS Leuchte mit angegangen ist.
Danke euch allen 🙂
46 Antworten
Hallo Leute,
danke für jede einzelne Antwort von euch.
Das Problem habe ich nun endlich gelöst bekommen:
Habe nochmal erneut alle 4 Zündkerzen gewechselt.
Und die Steckerverbindung der Einspritzdüsen mit Kontaktspray behandelt.
Des Weiteren habe ich VPower bei Shell getankt, da dieser Sprit angeblich etwas die Spritwege reinigen soll.
Was aber nun letztendlich von den drei Sachen geholfen hat, kann ich leider nicht sagen.
Bis jetzt läuft er seit 4-5 Tagen ohne Probleme.
Ich hoffe, dass es so bleibt ;-) ansonsten melde ich mich wieder.
Danke euch allen!
Grüße
aus Stuttgart
6 Monate lief alles ohne Probleme und jetzt fängt es wieder an. Ich verstehe es einfach nicht. Muss morgen mal mit dem AutoDia den Fehlerspeicher auslesen, ob ein Fehler geschrieben worden ist.
Ähnliche Themen
Heute habe ich mit dem AutoDia den Fehlerspeicher ausgelesen.
Natürlich kein Fehler vorhanden.
Hab dann nochmals mit Kontaktspray die Stecker der Einspritzventile/Einspritzdüsen bearbeitet.
Anschließend eine Probegefahrt und siehe da - es tritt weiterhin auf.
Es ist egal welcher Gang.
Ab ca. 2000 Umdrehungen hat er ab und zu dann Aussetzer.
Mal ist ein Aussetzer, mal sind es mehrere hintereinander.
Bisher gemacht:
- Neue Zündspule
- Neue Zündleitungen
- Neue Zündkerzen
- Neuer Kraftstofffilter
- Neuer Luftmassenmesser
- Neue Unterdruckschläuche
- Drosselklappe gereinigt
- Anschlüsse der Einspritzventile mit Kontaktspray eingesprüht.
Ich bin einfach nur frustriert.
Hat jemand vielleicht noch einen guten Tipp?
Hallo Motor-Talk Gemeinde,
ich glaube, ich habe mein Problem gefunden und gelöst.
War neulich beim Freundlichen und habe dort mein Problem geschildet.
Selbstverständlich habe ich erzählt, welche Teile ich bereits getauscht habe.
Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen - jedoch war kein Fehler vorhanden.
Des Weiteren wurden sich diverse Werte des Fahrzeuges angeschaut - auch soweit alles i.O.
Daurafhin bekam ich vom Meister den Tipp, dass ich die Flüssigkeit "VW Mehrzweck Additiv" kaufen soll.
Diesen je nach aktuellen Inhalt des Tanks zum Tank dazu geben. Eine Flasche Additiv entspricht ca. 60 Liter Tank.
Anschließend am besten auf der Autobahn hochtourig den vollständigen Tank leer fahren.
Und siehe da, die kurzzeitigen Aussetzer sind nun seit zwei ca. Wochen nicht mehr aufgetreten.
Das Zeug soll die Verbennungswege reinigen. Die Flasche hat mich beim Freundlichen ca. 18€ gekostet.
Warum hatte ich aber zuvor ein halbes Jahr keine Probleme?
Ich hatte damals bei Shell VPower getankt, welche auch zusätzliche Additive enthält.
Dies war vermutlich der Auslöser, weshalb ich ein halbes Jahr Ruhe hatte.
Ich hoffe, Ihr könnt aus den Erfahrungen ebenfalls gewinnen ;-)
Würde mich freuen, wenn Ihr das gleiche Problem hattet, einfach hier kurz schreibt, ob das dazugeben der Additive auch bei euch zum Erfolg führte.
Wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zitat:
@Passat_2001 schrieb am 27. Dezember 2016 um 08:45:44 Uhr:
Daurafhin bekam ich vom Meister den Tipp, dass ich die Flüssigkeit "VW Mehrzweck Additiv" kaufen soll.
Diesen je nach aktuellen Inhalt des Tanks zum Tank dazu geben. Eine Flasche Additiv entspricht ca. 60 Liter Tank.
Anschließend am besten auf der Autobahn hochtourig den vollständigen Tank leer fahren.Und siehe da, die kurzzeitigen Aussetzer sind nun seit zwei ca. Wochen nicht mehr aufgetreten.
Das Zeug soll die Verbennungswege reinigen. Die Flasche hat mich beim Freundlichen ca. 18€ gekostet.
Da gibt / gab es wohl noch was anderes.
Unserem Vater wurde bei der Inspektion immer ein Fläschchen in den Kofferraum gelegt. Davon musste man nur wenige Milliliter per Tankfüllung zugeben. wenn man das bei ~jeder 2.-3. Füllung benutzt hat, reichte das bis zum nächsten Service
Ein anderes Symptom für Ruckler kann aber auch noch ein anderer sein:
Wenn die Batterie leer ist, bzw. abgeklemmt wurde, verlieren div. Steuergeräte ihre Lernwerte. Darunter auch die Drosselklappe. Das war bei unserem Passat mit AHL Motor der Fall.
Ob die bei VW für das neu Anlernen Geld nehmen, hängt aber vom Kundenberater ab. Zwischen "Das kostet min. 100€" und "Kein Problem, sowas ist bei uns Service" ist wohl alles möglich.
Bei uns, bin ich nach der ersten Aussage einfach einen Tisch weiter gegangen 😉
Ich habe dann ein Trinkgeld für die Kaffeekasse gegeben.
Ich weiß langsam nicht mehr, was ich machen soll ...
Mein ruckeln bzw. zucken beim Beschleunigen scheint nicht ganz weg zu sein.
Ich hatte bei zwei vollen Tankfüllungen die VW Additve dazugegeben und es wurde merklich besser.
Die nächste Tankfüllung war dann wieder ohne Additive und nach nicht mal 30km fing das Auto wieder zu zucken/ruckeln an.
Habe anschließend dann einen neuen Versuch gewagt und tanke seit ca. 2 Tankfüllungen nur noch Ultimate. Ultimate beinhaltet ja bereits die Additive.
Insgesamt wurde das Ruckeln/Zucken schon besser, es ist jedoch nicht weg.
Ich weiß einfach nicht, was ich noch machen soll
Liegt es vielleicht gar nicht an verdreckte Einspritzventile?
Doch eventuell ein anderes Problem und ich bilde mir nur eine "Besserung" ein ...
Bisher gemacht:
- Neue Zündspule
- Neue Zündleitungen
- Neue Zündkerzen
- Neuer Kraftstofffilter
- Neuer Luftmassenmesser
- Neue Unterdruckschläuche
- Drosselklappe gereinigt
- Anschlüsse der Einspritzventile mit Kontaktspray eingesprüht.
- Mehrere Tankfüllungen mit Additive
Ein Kumpel von mir hat VCDS, könnte ich hier noch was ablesen?
Er hat jedoch kaum Ahnung von der Software - sowie ich :-(
Wäre über jede Hilfe/Tipp dankbar ....
Was könnte es vielleicht noch sein?
Danke! :-)
Gerade spaßeshalber nochmals mittels AutoDia Fehlerspeicher ausgelesen und ich muss sagen, ich freue mich.
Endlich schreibt der Wagen einen Fehler. Im Motorsteuergerät wurde ein Fehler geschrieben, aber es ging keine Kontrolleuchte an.
Fehler: 16804 Bank 1, Katalysatorsystem Wirkung zu gering sporadisch
Vielleicht bringt das uns jetzt weiter.
Hat jemand eine Ahnung, wie ich weiterverfahren könnte?
Lambasonde? Kat?
Bin über jede Hilfe/Tipp dankbar.
Fahre nachher zu einem Kumpel, der VCDS hat. Weiß jemand, was wir alles Messen könnten (haben relativ wenig Ahnung).
Danke :-)
Auswertung der VCDS Prüfung:
---------------------------------------------------------------------
Readiness Status: 0000 0001
Abgasrückführung: Bestanden
Lambdasondenheizung: Bestanden
Lambdasonde(n): Bestanden
Klimaanlage: Bestanden
Sekundärluftsystem: Bestanden
Tankentlüftung: Bestanden
Katalysatorheizung: Bestanden
Katalysator(en): Fehlgeschlagen
----------------------------------------------------------------------
Habe hier im Anhang und in meiner Dropbox ein paar Logs während der Fahrt.
Könnt Ihr erkennen ob der Katalysator oder die Lambasonde defekt sind?
Bin über jede Hilfe dankbar.
ja habe erst mal alte zündkabel + Kerzen gewechselt = funkenüberschlag.
Leider bei wechsel auch kabelbaum bewegt... usw: ergebnis ruckeln in bestimmten drehzahlen.
habe jetzt kabel- Kurbelwellensensur und Zündkabel schön von einander getrennt verlegt, viel besser fast weg, rest muss ich noch rausfinden.
Kabel zum Kabelwellensensor marode, event neue Leitungsstücke einsetzen usw ???
ähnl. Proleme hate ich andrstwo, kabelbruch im Kabel unsichtar, mal tuts mal weniger, das ist das problem bei alterung Kabel / Korrosion / knickung /nachgeben von kupfer usw.
Also habe Katalysator und beide Lambdasonden wechseln lassen.
Seit dem bin ich 150km gefahren und hatte keine Aussetzer bzw. Ruckeln.
Man muss ein paar Tankfüllungen zwar noch abwartn ... bis man entgültig was sagen kann.
Aber bisher sieht es gut aus.
}> Tipps bezüglich KAT {<
Habe gerade das selber Problem, bisher Zündkerzen gewechselt aber keine Verbesserung.Montag kommen die Zündkabel dran