Motor ruckeln bei 1500-1900 Umdrehungen nach AGR Ventiltwechsel

Audi A4 B7/8E

Guten Abend liebe Mitglieder,
im Folgenden würde ich mich über eure Hilfe sehr freuen,
ich habe heute meinen gekauften A4 B7 abgeholt. Als ich diesen vor einer Woche probe gefahren bin, hatte dieser eine Fehlermeldung bezüglich des AGR Ventils, jedoch lief das Auto bei der Probefahrt wie ein schweizer Uhrwerk. Der Verkäufer meinte das AGR Ventil sei neu gekommen und macht Probleme. Im Kaufvertrag haben wir uns darauf geeinigt, dass er sich um das Problem kümmerte. Daraufhin hatte dieser durch eine Werkstatt bzw Freund (KFZ Meister) ein neues einbauen lassen. Er meinte es mache keine Probleme und keine Fehlermeldungen. Doch ganz so war es bei der Heimfahrt heute nicht. Fehlermeldungen kamen keine, jedoch stotterte der Motor bei etwa 1500-1900 Umdrehungen wenn man auf das Gas drückt. Woran könnte das liegen?
Wurde das AGR Ventil sowie DK nicht richtig an das Motorsteuergerät angepasst?

Freue mich über eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen
Maurice Broghammer

42 Antworten

@a3Autofahrer danke für deine Antwort aber müsste wenn es die Drosselklappe ist nicht auch in höheren Drehzahlen der Fehler auftreten?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Februar 2020 um 22:56:23 Uhr:


Das Ausstecken des AGR-Ventils schaltet den Motor in einen anderen Modus. Deshalb wäre es sehr kurzsichtig, den schwarzen Peter gleich sofort dem AGR-Ventil zuzuschieben. Kann natürlich auch daran liegen, muss es aber nicht.

Ich würde auch mal auf die Drosselklappe gucken, wenn die mehr macht als sie soll, dann bricht dem Motor die Einsaugmasse weg, damit kommt es teilweise zu Zündaussetzern - schlicht, weil zu wenige Gasmasse komprimiert wird und dadurch die wichtigste Voraussetzung für die Entzündung des Kraftstoffs fehlt: Wärme.

Oder es läuft irgendein Sensor falsch, so dass das MSG die Rauchgrenze detektiert. Ergebnis: Diesel-Einspritzmenge wird drastisch reduziert bzw. zu drastisch reduziert - mit der "Ruckel-Ergebnis".

Vermutlich könnte der gleiche Effekt auftreten, wenn Du den LMM aussteckst (AGR-Ventil ist wieder online). Oder die Drosselklappe.

Der Fehler ist jedenfalls ärgerlich.

Wie kann ich den prüfen ob es an der Drosselklappe liegen könnte? Bzw an einem Sensor?

Zitat:

@MauriceB schrieb am 23. Februar 2020 um 10:34:08 Uhr:


@a3Autofahrer danke für deine Antwort aber müsste wenn es die Drosselklappe ist nicht auch in höheren Drehzahlen der Fehler auftreten?

Nein, dürfte nicht zwingend sein. Grund ist, dass mit anderer Drehzahl eine andere Situation vorliegt, so dass die Aktoren (DK u. AGR) möglicherweise anders angesteuert werden.

Bzw. bei höheren Drehzahlen auch der Lader für mehr Zwangsbeatmung sorgt, bzw. bei höheren Drehzahlen die gleichgeringe Luftmasse pro Kolbenhub höhere Kompressionstemperaturen erreicht (mehr thermodynamische Isentropie).

Bitte nicht vergessen, ich sitze sonstwo und "reime" über plausible Möglichkeiten bzw. Zusammenhänge etwas zusammen. 😁

Du könntest also die Drosselklappe mal ausbauen und die Kunststoffzähnräder des Antriebs auf Unversehrtheit prüfen. Oder ersatzweise ein anderes AGR-Ventil bzw. DK besorgen und verbauen.

Kannst Du nicht mal die Luftmasse auslesen, also Soll- und Istwert? Im Standgas bei warmen Motor. Am besten wenns ruckelt. Bzw. auch die Einspritzmenge.

Jo, ich würde auch sagen, da ist mal eine Logfahrt mit VCDS fällig.
Ohne sowas stochern wir hier doch nur im dunklen, oder?

Was schlagt ihr für Messwerte vor?

Ähnliche Themen

Hallo, habe heute die Drosselklappe aufgeschraubt um zu schauen ob die Zahnräder kaputt sind doch nein das waren sie nicht stattdessen fand ich eine menge Öl in der drosselklappen Steuerung. Ist das normal? Was kann ich tun?

Img-20200224-wa0000

Als erstes würde ich das Kabel zur DK prüfen. Also ist das öltrocken?

Ansonsten bleiben nicht mehr so viele Möglichkeiten. Entweder kommt das Öl vom Turbo oder aus der KGE wegen defekter/verschlissener Ölabscheider bzw. zu hohem Ölpegel.

Keine Ahnung, ob die Platine nun mit Bremsenreiniger fluten darf, ohne sie zu zerstören. Das jedenfalls wäre eine Möglichkeit, um das Öl wegzukriegen.

Hallo, danke für deine Antwort @a3Autofahrer nein das Öl war flüssig. Ich habe beim Ölstab auch einen sehr merkwürdigen Druck beim reinstecken. Ist das Normal? Geht der immer relativ schwergängig rein?

Etwas Flüssigkeit/ Öl kann ich im Ansaugrohr zur Drosselklappe hin feststellen. Wie erkenne ich eine defekte Kge?

Zitat:

@MauriceB schrieb am 24. Februar 2020 um 19:58:50 Uhr:


nein das Öl war flüssig.

Okay. Und kannst Du ausschließen, dass das Öl über die Kabelwege in die DK gekommen ist? Also ist der elektrische Anschlussstecker für die DK sauber und frei von Öl?

Peilstab:

Du hast doch den R4 TDI, ich habe einen V6 TDI. Daher kann ich hier wenig beitragen, da wissen die anderen sicher mehr. Jedoch ist es nicht unüblich, dass das Peilrohr gekrümmt ist, also einen Bogen "schlägt" und eventuell sich dadurch ein Widerstand bemerkbar macht.

Etwas Öl im Rohr ist normal. Defekte KGE merkst Du an rauchenden Abgasen und erhöhten Ölverbräuchen. Zuviel Öl in der Ölwanne bewirkt auch zu viel Öl im Ansaugbereich.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Februar 2020 um 20:19:18 Uhr:



Zitat:

@MauriceB schrieb am 24. Februar 2020 um 19:58:50 Uhr:


nein das Öl war flüssig.

Okay. Und kannst Du ausschließen, dass das Öl über die Kabelwege in die DK gekommen ist? Also ist der elektrische Anschlussstecker für die DK sauber und frei von Öl?

Peilstab:

Du hast doch den R4 TDI, ich habe einen V6 TDI. Daher kann ich hier wenig beitragen, da wissen die anderen sicher mehr. Jedoch ist es nicht unüblich, dass das Peilrohr gekrümmt ist, also einen Bogen "schlägt" und eventuell sich dadurch ein Widerstand bemerkbar macht.

Etwas Öl im Rohr ist normal. Defekte KGE merkst Du an rauchenden Abgasen und erhöhten Ölverbräuchen. Zuviel Öl in der Ölwanne bewirkt auch zu viel Öl im Ansaugbereich.

Danke für deine Antwort, ja ich kann ausschließen das es über die Kabel in die DK kam. Die sind Furz drocken. Ich habe das Problem wenn DK und AGR angesteckt sind an Strom und ich Fahre, dann ruckelt der Motor in den genannten Drehzahlen und es kommt viel weißer Rauch hinten raus. Deutet das auf ein defektes Kge hin?

Zitat:

@MauriceB schrieb am 24. Februar 2020 um 20:29:00 Uhr:



Ich habe das Problem wenn DK und AGR angesteckt sind an Strom und ich Fahre, dann ruckelt der Motor in den genannten Drehzahlen und es kommt viel weißer Rauch hinten raus. Deutet das auf ein defektes Kge hin?

War das nicht auch Dein Eingangsproblem? Wenn Du die DK aussteckst, ruckelt es ja nicht mehr, oder?

Ruckeln kommt vom unangepassten Verbrennungsverhalten. Also zu wenig Sprit, weil das MSG die Zufuhr aktiv drosselt, eben weil das Erreichen der Rauchgrenze detektiert wird.

Rauchendes Abgas kommt von defekter KGE, oder eben auch vom Abwürgen der Luftversorgung durch eine defekte Drosselklappe. Oder der DPF regeneriert.

Nun ist Öl auf der Platine, daher würde ich erstmal das Problem mit der DK lösen. Und dann die anderen Sachen abklopfen. Zumindest scheint ja eine Art Dichtung defekt zu sein, denn wenn Öl in E-Bereich der DK reingedrückt wird, dann kommen da auch Abgas rein (genauer gesagt KGE-Gas, was praktisch auch ein Abgas ist). Das ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Februar 2020 um 20:37:15 Uhr:



Zitat:

@MauriceB schrieb am 24. Februar 2020 um 20:29:00 Uhr:



Ich habe das Problem wenn DK und AGR angesteckt sind an Strom und ich Fahre, dann ruckelt der Motor in den genannten Drehzahlen und es kommt viel weißer Rauch hinten raus. Deutet das auf ein defektes Kge hin?

War das nicht auch Dein Eingangsproblem? Wenn Du die DK aussteckst, ruckelt es ja nicht mehr, oder?

Ruckeln kommt vom unangepassten Verbrennungsverhalten. Also zu wenig Sprit, weil das MSG die Zufuhr aktiv drosselt, eben weil das Erreichen der Rauchgrenze detektiert wird.

Rauchendes Abgas kommt von defekter KGE, oder eben auch vom Abwürgen der Luftversorgung durch eine defekte Drosselklappe. Oder der DPF regeneriert.

Nun ist Öl auf der Platine, daher würde ich erstmal das Problem mit der DK lösen. Und dann die anderen Sachen abklopfen. Zumindest scheint ja eine Art Dichtung defekt zu sein, denn wenn Öl in E-Bereich der DK reingedrückt wird, dann kommen da auch Abgas rein (genauer gesagt KGE-Gas, was praktisch auch ein Abgas ist). Das ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders.

Danke für die schnelle Antwort. Nein wenn ich das Agr vom Strom trenne ruckelt er nicht mehr. Kann ich eine defekte Kge irgendwie erkennen denn wie ich hörte kann man das nicht wechseln sondern muss den ganzen Ventildeckel wechseln. Wobei über 200 Euro fällig wären doch bevor ich das machen will würde ich gerne wissen ob die Kge auch wirklich defekt ist.

Was ich festellen kann ist das der Öldeckel für den Einfüllstutzen Öl feucht ist.

Hallo, zunächst möchte ich euch die Situation genau erklären.

Ihr kennt mich eventuell aus dem Thema "Ruckeln zwischen 1500-1900 Umdrehungen nach AGR wechsel.

Die Situation ist folgende. Wenn das AGR Ventil sowie Drosselklappe an das System angeschlossen ist, nehme ich ein sehr starkes stottern des Motos zwischen 1500-1900 Umdrehungen war, sowie weißer Qualm als auch Diesel als Geruch war. Im Motorsteuergerät lässt sich kein Fehlercode finden was bei so einem erheblichen Fehler wirklich komisch ist. Zunächst hatte ich die Vermutung, dass das AGR oder die Drosselklappe zugerußt ist. Dies soll ja oft vorkommen. Also hab ich beide ausgebaut und gereinigt. Sie waren beim Ausbau auch kaum verschmutzt. Und siehe da der Fehler besteht immer noch. Also habe ich etwas rumprobiert. Und mir ist aufgefallen das bei abgestecktem AGR der Motor zwar eine MKL wirft, jedoch sehr gut läuft und kein weißer Rauch sowie Ruckeln entsteht. Doch laut @Andy geht der Motor bei abgestecktem AGR in einen anderen Modus. Daraufhin habe ich die Drosselklappe ausgebaut und siehe da sie war voller öl. Habe sie gereinigt und wieder eingebaut. Keine Verbesserung.
Nun bin ich verunsichert. Könnte es mit einem Zylinderkopfhaarriss zusammenhängen? Jedoch stellt sich mir die Frage, weshalb ich bei abgestecktem AGR in dem anderen Motor Modus kein weißen Rauch erhalte. Müsste das bei einem Zylinderkopfriss nicht bei beiden modis dann der Fall sein?

Ich freue mich über eure Hilfe.
Ich werde demnächst mal eine LOGFahrt durchführen mit VCDS

Mit freundlichen Grüßen
Maurice

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B7 unrunder Lauf und weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Welcher Motor? 2.0 TDI? Welcher Motorkennbuchstabe?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B7 unrunder Lauf und weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Februar 2020 um 16:24:21 Uhr:


Welcher Motor? 2.0 TDI? Welcher Motorkennbuchstabe?

Es handelt sich um den BRD. Ich habe mir jetzt mal ein gebrauchtes AGR von VDO bei einem Händler bestellt um zu sehen ob es eventuell doch an dem AGR Ventil liegt, welches neu rein gekommen ist. Da ich das Auto gekauft habe und der Verkäufer vor Übergabe an mich sich noch um das AGR gekümmert hatte, habe ich das Gefühl,dass dort ein Billigteil eingebaut wurde.

Falls Ihr weitere Ideen habt meldet euch gerne.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B7 unrunder Lauf und weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Nimm mal das KGE ins Visier. Geht bei 2.0 TDI Motoren reihenweise kaputt und löst genau dieses Symptom aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B7 unrunder Lauf und weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen