Motor richtig abschalten Automatikgetriebe

BMW 5er E60

Hallo Leute habe mal eine kleine

Undzwar hab ich bis jetzt meine Automaten immer wie folgt abgeschalten damit keine Last auf dem Getriebe ist:

-Gang in Stellung N
-Handbremse gezogen
-Bremspedal losgelassen
-Fahrzeug bewegt sich je nach Steigung leicht nach vorne oder hinten (wird von der Handbremse dann gehalten)
-Stellung P eingelegt

Wenn ich jedoch das selbe bei meinem E70 mache passiert folgendes

Nachdem sich das Auto nach vorne oder hinten bewegt leg ich "P" ein.
Bis dahin alles wie gewohnt

Sobald ich den Motor jedoch abstelle bewegt sich das Auto wieder minimal.
Das fühlt sich in etwa so an als ob die Handbremse sich wieder löst und das Getriebe das Fahrzeug stoppt.

Ist das normal?

27 Antworten

Dann ist es tatsächlich so, das nach dem Motor abschalten die Handbremse kurz gelöst wird. Anders kann ich mir das nicht erklären

Um beim Thema der Überschrift zu bleiben: Auto parken, P einlegen, Motor aus, aussteigen. Warum muss man sich über etwas so Simples überhaupt Gedanken machen?

E65 bei Stillstand das Getriebe auf „N“ stellen. Handbremstaste betätigen. Motor ausschalten.
Handbremse wird angezogen und das Auto macht einen kleinen Satz nach vorne oder hinten.
„P“ einlegen und aussteigen.
Getriebe geschont ?!

Weil … Stillstand.
„P“ einlegen. Handbremse betätigen.
Motor aus. Fahrzeug wird noch von der Fußbremse gehalten. ! Auch wenn Fuß nicht mehr auf dem Bremspedal ist !
Handbremse wird Hörbar angezogen. Normale Bremse wird gelöst und das Auto macht einen Satz nach vorne weil sich die Handbremsbacken dann verkeilen.

E65 hat einen Motor für die Handbremsbacken hinten.
Ist also ähnlich wie beim E60. Nur das der E60 die Bremse mechanisch anzieht ( sprich der Fahrer ) Und der E65 elektronisch.

Könnt auch beim E70 so gehen.

Mache das bei meinem 745d so.

Zitat:

@21Kenan21 schrieb am 22. Juli 2020 um 13:13:11 Uhr:


E65 bei Stillstand das Getriebe auf „N“ stellen. Handbremstaste betätigen. Motor ausschalten.
Handbremse wird angezogen und das Auto macht einen kleinen Satz nach vorne oder hinten.
„P“ einlegen und aussteigen.
Getriebe geschont ?!

Weil … Stillstand.
„P“ einlegen. Handbremse betätigen.
Motor aus. Fahrzeug wird noch von der Fußbremse gehalten. ! Auch wenn Fuß nicht mehr auf dem Bremspedal ist !
Handbremse wird Hörbar angezogen. Normale Bremse wird gelöst und das Auto macht einen Satz nach vorne weil sich die Handbremsbacken dann verkeilen.

E65 hat einen Motor für die Handbremsbacken hinten.
Ist also ähnlich wie beim E60. Nur das der E60 die Bremse mechanisch anzieht ( sprich der Fahrer ) Und der E65 elektronisch.

Könnt auch beim E70 so gehen.

Mache das bei meinem 745d so.

Genau dieses schonen möchte ich auch machen, aber das funktioniert nicht. Mich versteht bis lang immernoch keiner.

Nochmal

1. Ich lege N ein
2. drücke auf die Handbremstaste
3. Nehme mein Fuß von der Bremse
4. Auto bewegt sich leicht nach vorne 1-2cm
5. Ich lege P ein
6. bis jetzt alles okey bewegt sich nichts
7. Sobald ich jetzt den Motor abschalte bewegt sich mein Wagen nochmal 1-2 cm

Mir kommt es deshalb so vor, als ob die Handbremse sich löst beim 7. Punkt

Ähnliche Themen

Ich verstehe dich vollkommen und habe bei meinem E65 exakt das gleiche Verhalten.
Dennoch bezweifle ich aufs heftigste, dass die Handbremse beim Punkt 7 nochmal kurz gelöst wird. Das muss andere Ursachen haben.
Ich habe eine Theorie, aber die kann ich erst nächste Woche bestätigen oder verwerfen.

Zitat:

@ghm schrieb am 22. Juli 2020 um 14:06:36 Uhr:


Ich verstehe dich vollkommen und habe bei meinem E65 exakt das gleiche Verhalten.
Dennoch bezweifle ich aufs heftigste, dass die Handbremse beim Punkt 7 nochmal kurz gelöst wird. Das muss andere Ursachen haben.
Ich habe eine Theorie, aber die kann ich erst nächste Woche bestätigen oder verwerfen.

Na dann warte ich mit offenen Augen auf die Theorie

Schonmal an ausfedern gedacht ?

Also ich habe soeben etwas neues festgestellt

Wenn ich alle Punkte genau so mache wie vorher ABER nicht in P eingelege und den Motor abschalte und den Schlüssel ziehen bewegt sich das Auto kein Milimeter und legt selbst in P ein.

Wenn ich aber erst P einlege und abschalte dann bewegt sich das Auto nach dem Abschalten des Motors nochmal 1-2 cm

Jetzt ist die Frage:
Ist es schädlich in P einzulegen wenn der Motor schon abgeschaltet ist?

Bei "P" Stellung rastet ein Schnabel in das sogenannte Parksperrenrad ein , was auf der Welle des Antiebstranges sitzt . Schaut aus wie ein Zahnrad mit überdimensionierten flachen Zähnen .
Beim Einrasten rollt danach das Auto noch diese berühmten 1-2 cm . Ist völlig normal .
Wenn du auf "P" stellst , Handbremse ziehst , Motor aus und lansam den Fuß von der Bremse nimmst , wird nicht viel kaputt gehen können .
Arbeite in der Autozulieferindustrie und bis vor 2 Jahren hatte ich noch sehr viel mit diesen Rädern zu tun . Allerdings nicht BMW . Glaube aber kaum , daß sie es recht anders gelöst haben .
Sollte ich nochmal eins zu Gesicht bekommen , mach ich dir ein Foto und stells dir hier rein . 😉
Ob jetzt bei mechanischen , oder elektrischen Wählhebel ein Unterschied ist , weiß ich nicht . Außer bei der Ansteuerung natürlich .

Zitat:

@sntrk58 schrieb am 22. Juli 2020 um 15:40:27 Uhr:


Also ich habe soeben etwas neues festgestellt

Wenn ich alle Punkte genau so mache wie vorher ABER nicht in P eingelege und den Motor abschalte und den Schlüssel ziehen bewegt sich das Auto kein Milimeter und legt selbst in P ein.

Wenn ich aber erst P einlege und abschalte dann bewegt sich das Auto nach dem Abschalten des Motors nochmal 1-2 cm

Jetzt ist die Frage:
Ist es schädlich in P einzulegen wenn der Motor schon abgeschaltet ist?

Wenn man meinen Beitrag richtig lesen würde. Würde man vorher schon wissen das „P“ erst eingelegt wird wenn der Motor aus ist !

Ich schrieb „N“ einlegen. Handbremstaste drücken. Motor ausmachen. 2 sek warten. Dann „P“ einlegen.

Also verstehe ich nicht warum du es nicht verstehst 🙂

Und man würde verstehen warum der Wagen nach ausschalten immernoch rollt.

Der kolegge mit dem E65. Bin mal auf deine Theorie gespannt.

Hier mal meine. Wie bereits schon erwähnt.

Wenn der Motor an ist und man die Handbremstaste drückt. Ist noch lange nicht die Handbremse aktiv.
Fahrzeug wird mit der normalen Bremse gehalten.

Macht man den Motor aus. So löst sich die normale Bremse und die Handbremse wird aktiviert. Das verursacht das kurze Rollen.

Gibt mal bei YouTube E65 Dynamic Drive ein.
Da ist ein Vergleich gegen einen E38 wegen Schwankbewegung. Am Ende des Videos wird die Handbremstaste und deren Funktion kurz gezeigt.

Schädlich ist es nicht bei Motor aus „P“ einzulegen.

Jetzt verstanden ?? 🙂

Zitat:

@21Kenan21 schrieb am 23. Juli 2020 um 09:55:01 Uhr:



Zitat:

@sntrk58 schrieb am 22. Juli 2020 um 15:40:27 Uhr:


Also ich habe soeben etwas neues festgestellt

Wenn ich alle Punkte genau so mache wie vorher ABER nicht in P eingelege und den Motor abschalte und den Schlüssel ziehen bewegt sich das Auto kein Milimeter und legt selbst in P ein.

Wenn ich aber erst P einlege und abschalte dann bewegt sich das Auto nach dem Abschalten des Motors nochmal 1-2 cm

Jetzt ist die Frage:
Ist es schädlich in P einzulegen wenn der Motor schon abgeschaltet ist?

Wenn man meinen Beitrag richtig lesen würde. Würde man vorher schon wissen das „P“ erst eingelegt wird wenn der Motor aus ist !

Ich schrieb „N“ einlegen. Handbremstaste drücken. Motor ausmachen. 2 sek warten. Dann „P“ einlegen.

Also verstehe ich nicht warum du es nicht verstehst 🙂

Und man würde verstehen warum der Wagen nach ausschalten immernoch rollt.

Der kolegge mit dem E65. Bin mal auf deine Theorie gespannt.

Hier mal meine. Wie bereits schon erwähnt.

Wenn der Motor an ist und man die Handbremstaste drückt. Ist noch lange nicht die Handbremse aktiv.
Fahrzeug wird mit der normalen Bremse gehalten.

Macht man den Motor aus. So löst sich die normale Bremse und die Handbremse wird aktiviert. Das verursacht das kurze Rollen.

Gibt mal bei YouTube E65 Dynamic Drive ein.
Da ist ein Vergleich gegen einen E38 wegen Schwankbewegung. Am Ende des Videos wird die Handbremstaste und deren Funktion kurz gezeigt.

Schädlich ist es nicht bei Motor aus „P“ einzulegen.

Jetzt verstanden ?? 🙂

Jaa danke😁

mach meinen gar nicht mehr aus

Ich habe einen Schalter und wenn ich die Handbremse im Hang anziehe oder leichter Steigung bewegt meiner sich auch 1-2 cm das macht nicht nur der e60 sondern auch e39 usw das kommt von der Trommelbremse weil die nachgibt wegen Federung usw so hab ich mir es mal sagen lassen vom freundlichen ... ist normal
Und zu deinem Thema würd ich mal sagen wenn du p noch einlegst dann ist er ja schon gebremst oder kann nicht rollen dann ist die Handbremse nur ein Zusatz die das Getriebe entlasten soll und dann merkst du das nicht so ark

Deine Antwort
Ähnliche Themen