Motor permanent zu mager?
Hallo Leute,
bin noch immer auf der Suche nach der Ursache für den Ölverbrauch des Astras meiner Frau (Astra H/Z18XE/125PS/BJ2006/254.000km). Der Motor wurde erst instandgesetzt mit neuen Ventilsitzen, usw. Nach wie vor gibt es aber einen Ölverbrauch von ca. 1l/1000km und die Zylinderkopfdichtung ist mittlerweile an den drei Stegen regelrecht durchgebrannt. Meine Vermutung ist, dass das Öl verbrannt wird, da es keinen sichtbaren Ölverlust gibt. Möglicherweise durch einen zu heißen Motor, also einen zu mageren Betrieb.
Es wurden folgende Massnahmen durchgeführt:
- Kompressionstest
- Druckverlustprüfung
- LMM erneuert
Nun bräuchte ich mal Hilfe, was die Lambdawerte anbelangt:
Die Regelsonde arbeitet offensichtlich zwischen 0,1 und 0,9V, periodisch und recht flott
Die Diagnosesonde hinterm Kat spuckt Spannungswerte ebenfalls zwischen 0,1 und ca. 0,9V aus, aber geglättet.
1. Beim Abgastest wurde im Leerlauf bei exakt Lambda=1,0 780mV abgelesen . Ist das ein üblicher Wert? Hab da keine Erfahrung...
2. In geschätzt 95% der Fahrzeit (Teillast) bewegt sich der Diagnosesondenwert unterhalb der 780mV, also mager. Beim Beschleunigen wird aber angefettet (>780mV) und bei Volllast sieht man dass die Lambdaregelung deaktiviert wird (}780mV), also soweit korrekt?
3. Sollte der Wert unter Teillast nicht um die 780mV pendeln, also teils drüber teils drunter? Die 800mV hab ich nämlich so gut wie gar nicht zu Gesicht bekommen. Erst nach ca. 30min Fahrt stand da auch mal eine "8". Sondenheizung?
4. Fehler werden nicht angezeigt, scheinbar ist alles noch im Toleranzbereich?
Vielleicht hat einer Erfahrungswerte und kann die Werte interpretieren. Vielleicht bin ich aber auf einer ganz falschen Spur, bin ja nur Amateur. Die Werkstatt weiß halt auch nicht mehr weiter...
Vielen Dank schonmal
dirschee
Beste Antwort im Thema
Moin.
Dass es da raussifft, ist eigentlich normal. Es sind aber nicht die Mengen...
Opel gibt ja an, dass 0,75l Ölverbrauch auf 1000km normal sein. Von daher liegts du mit deinem Verbrauch noch im Rahmen.
Es kann aber viel am Öl liegen.
Ich habe nach der Umrüstung damals auf Gas mit einigen Ölen experimentiert und bin dann darauf gekommen, dass ich ein temperaturfestes Öl brauche, welches also eine hohe Verdampfungstemperatur hat.
Es ist dabei egal, ob 5W-xx oder 10W-xx Öl, die Werte findet man im Datenblatt.
Ich hatte damals deutliche Unterschiede beim Öl-Verbrauch. Die lagen zw. 1l auf 1500km bis 1l auf 3500km, je nach Öl.
Man kann übrigens ganz gut 'ne blaue Wolke provozieren, wenn was sein sollte:
Ein paar Mal im niedrigen Gang mit hoher Drehzahl abtouren lassen (Motorbremse!). Also im Zweiten bis 6000U/min und dann runter vom Gas und bis ca. 2000 U/min durch den Motor abbremsen lassen, dann Gas geben und beobachten (lassen) ob ein Wölkchen raus kommt. Damit kann man gut die Schaftdichtungen testen.
Gruß
33 Antworten
Eben, einfach mal ein anderes Öl probieren !
Bisher wurden
GM Opel 5W-30 (lange her)
Mobil1 New Life 0W-40
Mobil1 Peak Life 5W-50
Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40 und
Liqui Moly Top Tec 4600 5W-30 (Dexos 2)
Liqui Moly SynthOil Race Tech GT1 10W-60
ohne nennenswerten Erfolg ausprobiert, wobei die Ursachen vor und nach der Motorinstandsetzung womöglich unterschiedlich waren und ich nun wieder von vorne anfangen kann.
Bei meinem Gaser nehme ich das Öl SuperTronic von Aral 0W-40, das einen relativ hohen Flammpunkt hat. Ein Liter kostet 7 € in der Bucht.
Und bei meinem Dickerchen hat sich der Ölverbrauch von 1l je 2500km auf 1l je 8000km verringert. Lösung: Motorspülung, mehrfach um Ölkrusten u.a. an Kolbenabstreifringen zu entfernen. Die Ölsorte wurde vorher zwei mal gegen Niederflüchtiges und richtig teures getauscht und der Tausch alleine hatte exakt gar nichts gebracht.