Motor permanent zu mager?
Hallo Leute,
bin noch immer auf der Suche nach der Ursache für den Ölverbrauch des Astras meiner Frau (Astra H/Z18XE/125PS/BJ2006/254.000km). Der Motor wurde erst instandgesetzt mit neuen Ventilsitzen, usw. Nach wie vor gibt es aber einen Ölverbrauch von ca. 1l/1000km und die Zylinderkopfdichtung ist mittlerweile an den drei Stegen regelrecht durchgebrannt. Meine Vermutung ist, dass das Öl verbrannt wird, da es keinen sichtbaren Ölverlust gibt. Möglicherweise durch einen zu heißen Motor, also einen zu mageren Betrieb.
Es wurden folgende Massnahmen durchgeführt:
- Kompressionstest
- Druckverlustprüfung
- LMM erneuert
Nun bräuchte ich mal Hilfe, was die Lambdawerte anbelangt:
Die Regelsonde arbeitet offensichtlich zwischen 0,1 und 0,9V, periodisch und recht flott
Die Diagnosesonde hinterm Kat spuckt Spannungswerte ebenfalls zwischen 0,1 und ca. 0,9V aus, aber geglättet.
1. Beim Abgastest wurde im Leerlauf bei exakt Lambda=1,0 780mV abgelesen . Ist das ein üblicher Wert? Hab da keine Erfahrung...
2. In geschätzt 95% der Fahrzeit (Teillast) bewegt sich der Diagnosesondenwert unterhalb der 780mV, also mager. Beim Beschleunigen wird aber angefettet (>780mV) und bei Volllast sieht man dass die Lambdaregelung deaktiviert wird (}780mV), also soweit korrekt?
3. Sollte der Wert unter Teillast nicht um die 780mV pendeln, also teils drüber teils drunter? Die 800mV hab ich nämlich so gut wie gar nicht zu Gesicht bekommen. Erst nach ca. 30min Fahrt stand da auch mal eine "8". Sondenheizung?
4. Fehler werden nicht angezeigt, scheinbar ist alles noch im Toleranzbereich?
Vielleicht hat einer Erfahrungswerte und kann die Werte interpretieren. Vielleicht bin ich aber auf einer ganz falschen Spur, bin ja nur Amateur. Die Werkstatt weiß halt auch nicht mehr weiter...
Vielen Dank schonmal
dirschee
Beste Antwort im Thema
Moin.
Dass es da raussifft, ist eigentlich normal. Es sind aber nicht die Mengen...
Opel gibt ja an, dass 0,75l Ölverbrauch auf 1000km normal sein. Von daher liegts du mit deinem Verbrauch noch im Rahmen.
Es kann aber viel am Öl liegen.
Ich habe nach der Umrüstung damals auf Gas mit einigen Ölen experimentiert und bin dann darauf gekommen, dass ich ein temperaturfestes Öl brauche, welches also eine hohe Verdampfungstemperatur hat.
Es ist dabei egal, ob 5W-xx oder 10W-xx Öl, die Werte findet man im Datenblatt.
Ich hatte damals deutliche Unterschiede beim Öl-Verbrauch. Die lagen zw. 1l auf 1500km bis 1l auf 3500km, je nach Öl.
Man kann übrigens ganz gut 'ne blaue Wolke provozieren, wenn was sein sollte:
Ein paar Mal im niedrigen Gang mit hoher Drehzahl abtouren lassen (Motorbremse!). Also im Zweiten bis 6000U/min und dann runter vom Gas und bis ca. 2000 U/min durch den Motor abbremsen lassen, dann Gas geben und beobachten (lassen) ob ein Wölkchen raus kommt. Damit kann man gut die Schaftdichtungen testen.
Gruß
33 Antworten
Neue Ventilsitze beim Z18XE? Der hat doch eh schon Hydros. Da kommt mir doch der Verdacht, dass der auf Gas gefahren wird, ansonsten wäre es nämlich wirklich ungewöhnlich.
unabhängig ob mager oder fett, wie soll das Mischverhältnis den Ölberbrauch direkt beeinflussen? Wie sieht das Kühlwasser aus und das Abgas (Blau?) wird das Öl in der Menge verbrannt müsste man es sehen.
Hi,
ich nehme mal an es geht ehr um die Schaftdichtungen (wegen Ölverlust). Der ist ja noch gasfest (als einziger nicht-Turbo im Astra-H). Warum man da die Ventile tauschen sollte, weiß ich aber nicht.
Daß bei Teillast mager gefahren wird ist IMHO normal.
Woher weißt du das die Kopfdichtung durch ist?
Was sagt denn die Kühlmitteltemperatur? Ist der evtl. länger mit defektem Thermostaten gefahren worden?
Was bleibt außer den Schaftdichtungen noch wenn Öl verbrannt wird, eigentlich nur noch Kolbenringe?
Gruß Metalhead
In der Tat wurde der 2007 auf Gas umgerüstet. Mit 188000km dann Motorschaden und dann gasfest gemacht. Den Ölverbrauch gibt es seit der Gasumrüstung, und nach wie vor nach der Instandsetzung. Meine bisherigen Beobachtungen und Fragen beziehen sich allerdings auf ausschließlich Benzinbetrieb, deshalb hielt ich es nicht für erwähnenswert. Solange das Problem auch im Benzinbetrieb bestehen bleibt, möchte ich es nicht noch durch LPG möglicherweise verschärfen.
Der Motor läuft ansonsten gut, springt sofort an, keine Zündaussetzer, keine Fehlercodes, Gasannahme ist mit dem neuen LMM auch wieder gut, Leistung ist soweit ich das beurteilen kann ok, kein blaues Abgas, keine Ölflecken am Boden, Kühlwassertemperatur sehr schnell bei 86°, im Sommer in der Stadt steigt sie auch mal auf 94° bzw. 106°, dann geht aber der Lüfter an und kühlt wieder runter auf 86°, bei Überlandfahrt und AB 86°. Laut Aussage der Werkstatt, die die ZKD repariert haben, ist am Motor alles dicht. Falschluft wurde zwar überprüft, aber da gibts ja wohl fiese Geschichten, mit kaum sichtbaren Rissen.
Meine (laienhafte) Theorie ist die: Falls ein Motor permanent zu mager läuft, steigen die Brennraumtemperaturen, richtig? Ein minimaler Ölfilm bleibt doch immer (richtig?), der dann möglicherweise verdampft wird. Bei einer Fahrt von 2 Stunden über 120km machen sich vielleicht 100ml Motoröl auch noch nicht deutlich bemerkbar im Abgas. Die hohen Temperaturen würden doch auch zum Fehlerbild mit der ZKD passen....
Aber gut, wenn das normal ist, dass unter Teillast mager gefahren wird....zumal weiß ich auch nicht, wie mager beispielsweise 650mV statt 780mV tatsächlich sind. Mir kams halt seltsam vor, dass tendenziell die 650mV angestrebt werden.
Zitat:
Original geschrieben von dirschee
Mit 188000km dann Motorschaden und dann gasfest gemacht.
Was für ein Motorschaden. Eigentlich ist der Motor schon gasfest
Zitat:
Den Ölverbrauch gibt es seit der Gasumrüstung, ...
Definiere nach der Gasumrüstung. Verzögerungsfrei oder nach 10000km?
Zitat:
Meine bisherigen Beobachtungen und Fragen beziehen sich allerdings auf ausschließlich Benzinbetrieb, deshalb hielt ich es nicht für erwähnenswert. Solange das Problem auch im Benzinbetrieb bestehen bleibt, möchte ich es nicht noch durch LPG möglicherweise verschärfen.
Ich wüsste keinen Fehler der Ölverbrauch erzeugt und durch Gasbetrieb verschärft würde (entweder ist irgendwo 'ne Dichtung oder 'n Kolbenring durch, oder nicht).
Zitat:
Falschluft wurde zwar überprüft, aber da gibts ja wohl fiese Geschichten, mit kaum sichtbaren Rissen.
Dafür gibt's Spray, dazu muß man nix sehen. Außerdem sollte doch die Lamdaregelung das ausgleichen.
Zitat:
Meine (laienhafte) Theorie ist die: Falls ein Motor permanent zu mager läuft, steigen die Brennraumtemperaturen, richtig?
Mein (laienhaftes) Verständnis sagt was anderes. Durch magerlauf steigen zwar die Abgastemperaturen, aber nicht die absoluten Verbrennungstemperaturen.
Zitat:
Aber gut, wenn das normal ist, dass unter Teillast mager gefahren wird....zumal weiß ich auch nicht, wie mager beispielsweise 650mV statt 780mV tatsächlich sind. Mir kams halt seltsam vor, dass tendenziell die 650mV angestrebt werden.
Ein tester sollte doch direkt die Lamdawerte ausspucken.
PS. Wir gucken mal was hier noch geht, wenn's nix weiter bringt verschiebe ich dich ins Gaskraftstoffe-Forum.
PPS. Wurde mal mit dem Endoskop in den Brennraum geschaut? Sieht man irgendwas (evtl. Feuerstege weg am Kolben)?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Was für ein Motorschaden. Eigentlich ist der Motor schon gasfestZitat:
Original geschrieben von dirschee
Mit 188000km dann Motorschaden und dann gasfest gemacht.
Was der Schaden genau war, hab ich nochmal erfragt. Es wurden aber u.a. gehärtete Ventilsitze, neue Ventile, Kolben, Lagerschalen, usw. eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Definiere nach der Gasumrüstung. Verzögerungsfrei oder nach 10000km?Zitat:
Den Ölverbrauch gibt es seit der Gasumrüstung, ...
Mit 60.000km Gasumbau, ab 90.000km Ölverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ich wüsste keinen Fehler der Ölverbrauch erzeugt und durch Gasbetrieb verschärft würde (entweder ist irgendwo 'ne Dichtung oder 'n Kolbenring durch, oder nicht).Zitat:
Meine bisherigen Beobachtungen und Fragen beziehen sich allerdings auf ausschließlich Benzinbetrieb, deshalb hielt ich es nicht für erwähnenswert. Solange das Problem auch im Benzinbetrieb bestehen bleibt, möchte ich es nicht noch durch LPG möglicherweise verschärfen.
Als die ZKD erneuert wurde, sind über Nacht die Zylinder mit eingefülltem Diesel auf Dichtigkeit überprüft und dabei kein Verlust festgestellt worden.
Sonst müsste es doch qualmen, oder das Heck müsste versifft sein...weder noch
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Mein (laienhaftes) Verständnis sagt was anderes. Durch magerlauf steigen zwar die Abgastemperaturen, aber nicht die absoluten Verbrennungstemperaturen.Zitat:
Meine (laienhafte) Theorie ist die: Falls ein Motor permanent zu mager läuft, steigen die Brennraumtemperaturen, richtig?
Ok! Punkt! (Mir wurde in der Werkstatt halt was anderes gesagt) Dann hab ich mich auf dem Holzweg befunden und brauch der Sache nicht mehr weiter nachgehen.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ein tester sollte doch direkt die Lamdawerte ausspucken.Zitat:
Aber gut, wenn das normal ist, dass unter Teillast mager gefahren wird....zumal weiß ich auch nicht, wie mager beispielsweise 650mV statt 780mV tatsächlich sind. Mir kams halt seltsam vor, dass tendenziell die 650mV angestrebt werden.
Gruß Metalhead
Die Lambdawerte spukt mir ja auch ein Leser aus und bin nun 1300km damit gefahren. Dabei bewegt sich der Sonde2-Wert in den meisten Situationen um die 650mV. Nach ca. 30min Fahrt etwas höher, dann aber im Leerlauf nahezu exakt 780mV (Lambda=1)
Die nivellierte Temperatur über alle 4 Takte dürfte jedoch im zu mageren Betrieb höher sein. Unter Teillast is ein Magerbetrieb aber normal. Wird der Wagen denn oft länger mit hoher Drehzahl bewegt (Flotte AB Fahrten)? Da braucht meiner dann nämlich auch deutlich mehr Öl (ansonsten kein Verbrauch messbar). Ansonsten würde ich auch die Kolbenringe verdächtigen aber das müsste man vermutlich am Abgas sehen (wenn auch nur leicht). Lass doch mal jemand schnuppern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dirschee
Was der Schaden genau war, hab ich nochmal erfragt. Es wurden aber u.a. gehärtete Ventilsitze, neue Ventile, Kolben, Lagerschalen, usw. eingebaut.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Was für ein Motorschaden. Eigentlich ist der Motor schon gasfest
Sicher daß das der 125PSler ist und nicht der 140PSler.
Der Z18XE hat Hydros und damit auch ab Werk gehärtete Ventilsitze.
Zitat:
Original geschrieben von dirschee
Die Lambdawerte spukt mir ja auch ein Leser aus und bin nun 1300km damit gefahren. Dabei bewegt sich der Sonde2-Wert in den meisten Situationen um die 650mV. Nach ca. 30min Fahrt etwas höher, dann aber im Leerlauf nahezu exakt 780mV (Lambda=1)Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ein tester sollte doch direkt die Lamdawerte ausspucken.
Ach so, dachte das hast du mit dem Multimeter gemessen. Hätte gedacht daß der Tester direkt den Lambdawert ausspuckt.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Wird der Wagen denn oft länger mit hoher Drehzahl bewegt (Flotte AB Fahrten)? Lass doch mal jemand schnuppern 🙂
Seit ca. 1300km nicht, seit ich ihn in den Fingern habe. Hauptsächlich gaaanz schonende Überlandfahrten zur Arbeit von 2 x 60km. Es gibt keinen Unterschied im Ölverbrauch ggü. der Strecke meiner Frau mit ca. 15min AB.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Lass doch mal jemand schnuppern 🙂
Glaub mir, da hatten schon einige ihren Rüssel dran 😛
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Sicher daß das der 125PSler ist und nicht der 140PSler.
Ja!
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Der Z18XE hat Hydros und damit auch ab Werk gehärtete Ventilsitze.
Wurde uns vom damaligen Gasumrüster eigentlich auch so gesagt. Der Motorinstandsetzer meinte aber, dass erst bei der Überholung welche reinkamen. Keine Ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hätte gedacht daß der Tester direkt den Lambdawert ausspuckt.
Der Tester zeigt mir die Sondenspannung an, den zugehörigen Lambdawert hab ich erst durch einen Abgastest ermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Woher weißt du das die Kopfdichtung durch ist?
Vor fast drei Wochen ist er kaum angesprungen, weiße Rauchschwaden und Kühlwasserstand sehr niedrig und Wasser im Öl. Die Werkstatt hat mir die defekte Dichtung gezeigt. An allen drei Stegen regelrecht verbrannt.
Zitat:
Original geschrieben von dirschee
Als die ZKD erneuert wurde, sind über Nacht die Zylinder mit eingefülltem Diesel auf Dichtigkeit überprüft und dabei kein Verlust festgestellt worden.
Ist dies ein hinreichender Test?
Kompression war wohl auch in Ordnung, Kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappe auch. Zündmodul wurde letztes Jahr auf Verdacht getauscht. Die Zündkerzen natürlich regelmässig und sehen jedesmal völlig unauffällig aus, so wie es sein soll. Es wurden auch schon einige Versuche mit verschiedenen Ölsorten gemacht. Momentan ist ein 10W-60 drin, damit gibts momentan das beste Ergebnis (1l/1300km). Allerdings sind da jetzt wieder keine AB-Fahrten dabei.
Möglicherweise tausche ich die Regelsonde trotzdem mal auf Verdacht. Ist glaub ich noch die erste...
Zitat:
Original geschrieben von dirschee
Wurde uns vom damaligen Gasumrüster eigentlich auch so gesagt. Der Motorinstandsetzer meinte aber, dass erst bei der Überholung welche reinkamen. Keine Ahnung...Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Der Z18XE hat Hydros und damit auch ab Werk gehärtete Ventilsitze.
Hi,
ich glaube langsam wirds Zeit für die Experten im Gas-Forum (ich hab das noch nie gehört, bin der Meinung wenn Hydros dann gehärtete Sitze).
Jungs laßt mal eure Meinungen hören!
Gruß Metalhead
650mV sind sicherlich nicht mager, wenn man sich dieses Bild ansieht:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/img/dia1_thickbox.jpg
Warum soll es überhaupt normal sein, dass der Motor im Teillastbereich mager läuft?
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Warum soll es überhaupt normal sein, dass der Motor im Teillastbereich mager läuft?
Spart sprit.
Gruß Metalhead
Also doch nicht normal? Ich bin verwirrt...
Sollte ich noch mal einen zweiten Kompressionstest machen? Falls auf allen Zylindern die Kompression passt, heisst das, dass alles dicht ist, oder reicht das noch nicht aus?
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Warum soll es überhaupt normal sein, dass der Motor im Teillastbereich mager läuft?
Macht unser Z22XE auch (hat ja fast die gleiche Simtec).
Ich denke aber eher, dass es nicht an der Gasanlage liegt.
Der Z18XE basiert ja auf den alten X16XE(V).
Während es beim X16XEV oft Probleme mit den Kolben gab, wurde das mit den späteren X16XEV (ab 1999) und den darauf basierenden 1.6er und 1.8ern (Y16XE, Z16XE, X18XE1, Z18XE) besser, kam aber noch sporadisch vor.
Wenn die ZKD so kurz nach dem Tausch schon wieder kaputt ist, dann zu 100% wegen eines Montagefehlers oder wegen Billigware...
Ich würd mir mal die Kolbenringe zur Brust nehmen und dann 'ne neue ZKD (Markenware mit neuen Schrauben) verbauen. Vorher den Kopf vielleicht auf Planheit prüfen.
Es gab auch Probleme mit den ZKD, die auf Benzin fast nie zum tragen kamen, während auf Gas recht schnell diese ZKD hopps ging. Der 2.0 16V im Vectra-B und Omega-B war dafür bekannt.
Gruß
doppelpost