Motor-Olwechsel vereinfachen durch Loch in der Abdckung
Wie im Titel beschrieben, plane ich ein ca. handgroßes, verschließbares Loch in die Abdeckung zu machen, um schneller den wohl oft erforderlichen Ölwechsel durchführen zu können. Der Ausschnitt wird als Deckel angemietet.
Gegenstimmen?
65 Antworten
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 23:02:26 Uhr:
Zitat:
@Deffjam schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:19:24 Uhr:
Hat mal einer das Öl abgesaugt und anschließend die Ablassschraube gelöst um zu sehen wieviel Öl man noch in der Ölwanne hat? Habe ich bald vor zu testen beim om646. Bin neugierig daher die FrageBeim OM651 kein Tropfen!
Wenn es so ist, wäre es super.
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 23:02:26 Uhr:
Zitat:
@Deffjam schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:19:24 Uhr:
Hat mal einer das Öl abgesaugt und anschließend die Ablassschraube gelöst um zu sehen wieviel Öl man noch in der Ölwanne hat? Habe ich bald vor zu testen beim om646. Bin neugierig daher die FrageBeim OM651 kein Tropfen!
Beim OM 646 ebenfalls nichts. M271 auch nicht, falls es jemanden interessiert.
Ein mal probiert, seitdem nur noch absaugen. Wie mein Motor von unten aussieht, interessiert mich nicht. Potentielle Ölleckagen sieht man gut von oben, wenn man mit einer Taschenlampe auf die Oberseite der Unterbodenabdeckung leuchtet. Wenn da alles trocken ist, dann leckt es auch nirgends.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 15. Dezember 2021 um 22:59:12 Uhr:
Die Mercedes Werkstatt saugt beim Service immer ab.
Ist bei Mercedes eine ganz normale Sache und konstruktiv vorgesehen.
Klar, Kosten werden berechnet wie früher und die Sache ist in ein paar Minuten erledigt.
Ist ja nicht so, als würde es MB interessieren welche Probleme du Jahre später mit deinem Wagen hast... im Gegenteil, kommt der Kunde halt wieder für Instandsetzungen die mit einer vernünftigen Wartung hätten vermieden werden können.
Geht mit unserem "Youngtimer" überhaupt noch jemand zu MB für einen Ölwechsel...?
Und bzgl. der Frage des TE - wenn ein Ölwechsel so häufig notwendig ist, dann sauge ich z.B. eben 4 mal selbst ab und beim 5ten mal lasse ich einen Ölwechsel "vernünftig" machen. Mit Blick unter die Abdeckung.
Jetzt stellt sich mir aber eine Frage. Wenn MB dazu rät, Motorölwechsel durch Absaugung wäre richtig und auch selbst so vorgeht, warum wird in der Ölwanne noch eine Ölablassschraube verbaut? Bei Wegfall der gleichen, wäre eine riesige Kostenersparnis zu erwarten. Auch in der Herstellung der Ölwanne, ( Gewinde der Ablassschraube ) und das bei Millionen von Fahrzeugen.
Ähnliche Themen
Und dann wird irgendwann der Peilstab wegrationalisiert und du musst die Produktion schon wieder umstellen.
Ja, im Automobilbau geht es um Centbruchteile. Ist mir bekannt. Ich komme aus dem Bereich. Aber das heißt nicht, dass jedes Detail des Autos hundert mal durchdacht wird. Vieles, sehr vieles, in der Automobilbranche läuft nach den Mottos "das haben wir schon immer so gemacht" und "das haben wir noch nie so gemacht".
Zitat:
@Sonja54 schrieb am 18. Dezember 2021 um 14:56:33 Uhr:
Jetzt stellt sich mir aber eine Frage. Wenn MB dazu rät, Motorölwechsel durch Absaugung wäre richtig und auch selbst so vorgeht, warum wird in der Ölwanne noch eine Ölablassschraube verbaut? Bei Wegfall der gleichen, wäre eine riesige Kostenersparnis zu erwarten. Auch in der Herstellung der Ölwanne, ( Gewinde der Ablassschraube ) und das bei Millionen von Fahrzeugen.
Konsequent wäre der Entfall der Ablasschraube sicherlich. Aber sicher wäre auch der Shitstorm der Ewiggestrigen, die ihren Ölwechsel noch traditionell wie damals Opa beim Panzer IV durchführen wollen. Und mit der althergebrachten Methode ist Opa schließlich bis kurz vor Moskau gekommen, kann also nicht so schlecht gewesen sein...
Das genügt vielen schon als Argument.
Es gab bei MB schon Motoren ohne Ablassschraube. Der Panzer IV war nur beschränkt wintertauglich (die Dinger sind innen total kalt und Heizung ist nicht, sind ja nur Soldaten drin) und damals wurde auch Benzin ins Öl gekippt für den leichteren Kaltstart zur Ölverdünnung. Das wurde sowohl im Heer, wie auch bei der Luftwaffe gemacht.
Mann, waren das noch schöne Zeiten! Ich liebe es an meinem W 204 den Stops alle halbe Jahre mit der Hand rauszudrehen und zu sehen wie die heiße Brühe in den Eimer rinnt. Mir macht das so richtig Spaß zu Schrauben und zu werkeln. Das 5 w 40 ist richtig Hautpflegend.
Weiche Finger kriegst davon, aber gesund ist anders. Mach das mal bei einem Diesel, da hast du eine andere Meinung dazu.
Absaugen ist nicht gleichwertig mit abschrauben beim Ölwechsel .Die untere Motorabdeckung abzuschrauben hat auch einen tieferen Sinn.
Was ist/ war denn der „Panzer IV“?
Die Luftwaffe hat nach meiner Kenntnis keine Kettenfahrzeuge mehr. Wenn wir keine „Silberlinge“ bewegen dann vielleicht mal noch einen grün angemalten „Greenliner“ auf dem Flugvorfeld als „Follow Me“. MB haben wir keine mehr… und wenn müssten wir die zur Werkstatt bringen zum Service.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:41:08 Uhr:
Absaugen ist nicht gleichwertig mit abschrauben beim Ölwechsel .
Schon mal selbst ausprobiert oder eher "so ein Gefühl"?
Zitat:
Die untere Motorabdeckung abzuschrauben hat auch einen tieferen Sinn.
Hm, Werkstattesoterik. Tieferer Sinn, echt jetzt?
Zitat:
@warnkb schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:13:19 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:41:08 Uhr:
Absaugen ist nicht gleichwertig mit abschrauben beim Ölwechsel .
Schon mal selbst ausprobiert oder eher "so ein Gefühl"?
Ich tippe eher auf Gefühl, weil Ölwanne runter wurde sicher nicht gemacht.
Zitat:
@warnkb schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:13:19 Uhr:
Zitat:
Die untere Motorabdeckung abzuschrauben hat auch einen tieferen Sinn.
Hm, Werkstattesoterik. Tieferer Sinn, echt jetzt?
Man kann den Motor von unten anbeten. Man kann aber auch sehen, wenn der sifft.
Welchen tieferen Sinn wird die untere Motorabdeckung in regelmäßigen Abständen abzuschrauben wohl haben?
Ein guter Schrauber wird nicht mal nachdenken müssen.
Das betrifft auch das Absaugen oder Ablassen.
Überzeugende Argumente, die du hier anbringst. Hast mich fast überzeugt.