Motor Ölwechsel vor oder nach der Winterpause?
Hallo
Mein S124 mit OM605 geht bald in den Winterschlaf.
Ein Motor Ölwechsel steht demnächst an.
Wie würdet ihr das machen? Jetzt noch den Ölwechsel machen vor der Pause, oder erst im Frühjahr?
Ich freue mich auf eure Meinung.
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:37:37 Uhr:
Tja da bier alle Hobby Schrauber es besser wissen zu scheinen , werde ich mal meine ehemaligen Professoren an der TU München anrufen und Ihnen mitteilen das sie Unfug lehren .
Da wir hier nicht in einem Fachforum für studierte Fachkräfte der Technischen Universität München sind, und hier auch andere ihre Erfahrung und Wissen teilen dürfen, musst du deine Dozenten nicht anrufen.
Aber nen Gang zurückschalten und auch andere Vorgehensweisen, außer deiner, akzeptieren sollte wohl drin sein.
Denn so ein „von oben herab“-Gerede stößt hier verständlicherweise auf Widerstand. Und das ist auch gut so.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Öl zieht Wasser im Laufe der zeit besonders bei Temperaturschwankungen nun rate mal was die Physik dann zu deinem Ölwechsel sagt !
ergo immer vor Benutzung also im Frühjahr !
Übrigens genauso verhält es sich mit Bremsflüssigkeit auch die sollte generell bei Oldtimern im Frühjahr und das aufgrund der Standzeiten jedes Jahr gewechselt werden .
Übrigens das hat jeder Mechatroniker im 2. Lehrjahr in der Berufsschule gelernt , wenn er denn da war ?
da gibt es also keine Meinung zu sondern nur Fakten
mfg
Dieter
Moin,
da wird wahrscheinlich gleich ein Glaubenskrieg losgehen. Wichtig ist erst einmal, daß man überhaupt das Öl tauscht und zwar in vernünftiger Qualität. Ich tausche es vor dem Winter, da dann allesVerbrennungsrückstände und Säuren mit dem alten, warmen Öl aus dem Motor kommen. Und man kann im Frühjahr dann gleich losfahren und muss nicht erst noch Öl wechseln (und im Zweifel aufschieben). Vor dem Winterschlaf geht der Ölwechsel neben den anderen Tätigkeiten für den Winter unter. Ich mache das mit meinem seit ca. 16 Jahren so und es funktioniert. Thema Wasserziehen des Öles: Ja, tut es, ist aber im Frühjahr, wenn man den einmal warm fährt, wieder weg.
Zitat:
@hampi21 schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:48:54 Uhr:
Moin,
da wird wahrscheinlich gleich ein Glaubenskrieg losgehen. Wichtig ist erst einmal, daß man überhaupt das Öl tauscht und zwar in vernünftiger Qualität. Ich tausche es vor dem Winter, dann dann alles Verbrennungsrückstände und Säuren mit dem alten, warmen Öl aus dem Motor kommen. Und man kann im Frühjahr dann gleich losfahren und muss nicht erst noch Öl wechseln (und im Zweifel aufschieben). Vor dem Winterschlaf geht der Ölwechsel neben den anderen Tätigkeiten für den Winter unter. Ich mache das mit meinem seit ca. 16 Jahren so und es funktioniert.
So würde ich es auch machen.
Das Öl Wasser zieht ist mir neu. Wasser/Öl vermischen sich ja nicht wirklich. Die paar Tropfen Kodenswasser die über den Winter ins Öl gelangen könnten, kochen bei der ersten Fahrt schnell wieder heraus.
Bei Bremsflüssigkeit sieht das freilich anders aus.
Gibt's da wirklich definitive Fakten?
Bei Motorrädern wird auch geraten den Ölwechsel vor dem winterlichen Einmotten durchzuführen weil das verbrauchte Öl schädlicher für den Motor sein soll als das postulierte Wasserziehen.
Das selbe würde ich bei Bremsflüssigkeit annehmen. Die alte Bremsflüssigkeit hat ja während des Betriebes schon Wasser gezogen. Die Brühe lasse ich dann den Winter über im System damit es da in Ruhe Korrosion ausbrüten kann?
Erscheint mir doch stark zweifelhaft.
Ich wechsele vor dem Winterschlaf.
Tja da bier alle Hobby Schrauber es besser wissen zu scheinen , werde ich mal meine ehemaligen Professoren an der TU München anrufen und Ihnen mitteilen das sie Unfug lehren .
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:37:37 Uhr:
Tja da bier alle Hobby Schrauber es besser wissen zu scheinen , werde ich mal meine ehemaligen Professoren an der TU München anrufen und Ihnen mitteilen das sie Unfug lehren .
Ein Troll!
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:46:27 Uhr:
Übrigens das hat jeder Mechatroniker im 2. Lehrjahr in der Berufsschule gelernt , wenn er denn da war ?
Lernt der Mechatroniker auch wie man Mayonaise macht (=Mischen von Öl und Wasser)? Genau, durch heftiges Quirlen. Vielleicht kann der geschätzte Prof in München auch gleich beantworten wie das beim Motor im Winterschlaf geht?
Danke und Grüße
Ostrost
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:37:37 Uhr:
Tja da bier alle Hobby Schrauber es besser wissen zu scheinen , werde ich mal meine ehemaligen Professoren an der TU München anrufen und Ihnen mitteilen das sie Unfug lehren .
Da wir hier nicht in einem Fachforum für studierte Fachkräfte der Technischen Universität München sind, und hier auch andere ihre Erfahrung und Wissen teilen dürfen, musst du deine Dozenten nicht anrufen.
Aber nen Gang zurückschalten und auch andere Vorgehensweisen, außer deiner, akzeptieren sollte wohl drin sein.
Denn so ein „von oben herab“-Gerede stößt hier verständlicherweise auf Widerstand. Und das ist auch gut so.
Rein vom Gefühl her würde ich auch sagen Ölwechsel vor der Winterpause,
Denn wenn das Öl Wasser ziehen soll, dann tut es auch das alte Öl.
Und dazu dann noch Verbrennungsrückstände etc.
Und wie bereits angemerkt wird etwaiges Kondenswasser bei der ersten längeren Tour verdampfen.
zudem haftet frisches Öl meist besser auf Oberflächen (habe ich zumindest so in Erinnerung), so dass die Innereien des Motors viel besser vor Korrosion geschützt sind.
Beispiel 1 (Ölwechsel nach Winterpause):
Das frische Öl wird direkt benutzt und altert im Betrieb wieder. Ein Jahr vergeht bis zum Ölwechsel. Ergo ist ein ganzes Jahr benutztes Öl im Motor.
Beispiel 2 (Ölwechsel vor Winterpause):
Der Motor steht die ganze Pause über mit frischem Öl (gehen wir mal von 4 Monaten aus), fährt dann 8 Monate (Öl gebraucht).
Dann steht er wieder vier Monate mit frischem Öl.
Bei Beispiel 2 hat der Motor nur 2/3 des Jahres „gebrauchtes“ Öl drin, bei Beispiel 1 ist quasi das ganze Jahr über gebrauchtes Öl drin.
Blöder Vergleich aus dem Alltag:
Wenn ich meine Kochtöpfe immer erst direkt vor Benutzung reinige, dann ist das auch nicht wirklich schön (verkrustete Essensreste etc.). Und das Reinigen wird dadurch auch nicht leichter. Könnte man sicher ein Stück weit auch auf einen Motor und dessen innere Verschmutzung anwenden.
Die praktischen Vor- und Nachteile dürften wohl praktisch kaum erfahrbar/erlebbar sein.
Also tatsächlich eine Diskussion für Akademiker
Wenn Fachwissen hier nichT gefragt ist dann bleibt doch einfach unter euch Laien und wundert euch weiter warum vieles Nicht funktioniert an euere Autos .
mein Gott wenn ihr das Rad jeden Tag neu erfinden wollt dann macht das aber bitte fragt nicht Fachleute um Rat .
Fragt eich selber mal was Ihr studiert habt und jetzt repariert ihr Hobbymässig Auto was auch vollkommen Ok Ist , aber wenn ein Fachmann was sagt wird erst mal Dagegen geredet
Und das meisten ohne technisches Verständnis .
Ich sage nur Schuster bleib bei deinen Leisten oder nehme den Rat eines Fachmannes an wenn du es selber nicht weiss , Alternativ hilft auch immer Völlig Fremde im Internet fragen .( Nicht das sich die Hälfte davon totlacht und einen Spass daraus macht wenn Ihr eure Autos selbst zerstört Oder kaputt repariert habt .
denkt mal darüber nach
Und viel Spass beim diskutieren
Ach... und du bist ein Fachmann?
Entschuldige, du verwechselst hier was. Das hier ist ein Forum. Hier kann sich jeder austauschen wie er mag.
Ich respektiere deine Hilfe hier. Aber auf deinen Rat beim Hilfesuchenden zu bestehen ist der falsche Weg.
Ich bin auch Meister. Binde das aber keinem auf die Nase und verlange von keinem meinen Rat anzunehmen indem ich andere hier versuche unter mich zu stellen mit Sätzen wie „dann rufe ich meine Professoren an und sage denen dass die Unsinn reden...“
Übrigens, hier hat keiner Fachleute um Rat gefragt. Den Weg zur Werkstatt kennt jeder. Da braucht es keinen der einem das sagt.
Der beste Rat hier war übrigens: „Wichtig ist erst einmal, daß man überhaupt das Öl tauscht und zwar in vernünftiger Qualität.“
Hier gibt es genug Fachleute.
Mark zB.
Das sieht man natürlich nicht. Und ich kenne eigentlich keinen von denen der sich hier beschwert dass man nicht das tut was er sagt...
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 17:13:51 Uhr:
Wenn Fachwissen hier nichT gefragt ist dann bleibt doch einfach unter euch Laien und wundert euch weiter warum vieles Nicht funktioniert an euere Autos .
Fachwissen ist nicht gleich Fachwissen.
Es ist ein Unterschied ob chemisch gesehen ein Fluid auf i.einer Molekularebene Wasser aufnehmen kann oder welche Auswirkungen das tatsächlich in der Praxis in einem PKW Motor hat. Hier ist letzteres wichtig.
Altes Öl hat Verbrennungsreste, ist u.u. sauer etc...soll das besser sein,? Und da man den Motor zu einem Wechsel warmlaufen lässt wäre es auch unerheblich ob jetzt das frische oder das alte Öl etwas Wasser gezogen hätte ... außerdem gibts ja deswegen auch einen Filter.
Zitat:
Fragt eich selber mal was Ihr studiert habt und jetzt repariert ihr Hobbymässig Auto was auch vollkommen Ok Ist , aber wenn ein Fachmann was sagt wird erst mal Dagegen geredet
Und das meisten ohne technisches Verständnis .
Hab Maschinenbau studiert...und davor als gelernter Mechaniker in einer Instandhaltung gearbeitet...
Zitat:
ich sage nur Schuster bleib bei deinen Leisten oder nehme den Rat eines Fachmannes an wenn du es selber nicht weiss , Alternativ hilft auch immer Völlig Fremde im Internet fragen .( Nicht das sich die Hälfte davon totlacht und einen Spass daraus macht wenn Ihr eure Autos selbst zerstört Oder kaputt repariert habt .
denkt mal darüber nach
Und viel Spass beim diskutieren
Und du bist der Fachmann den man fragen muss...alles andere nur blöde Hobbyschrauber...na, danke.
Die Frage ist auch, woher das Wasser im Öl stammen soll. so einen Motor habe ich mir bisher ziemlich dicht vorgestellt. Es sei denn, man läßt den Öleinfülldeckel auf.
Zitat:
@Mercedes-Bosch schrieb am 12. Oktober 2020 um 17:13:51 Uhr:
Wenn Fachwissen hier nichT gefragt ist dann bleibt doch einfach unter euch Laien und wundert euch weiter warum vieles Nicht funktioniert an euere Autos .
Sorry, Bullshit.
Ich würde den Ölwechsel machen , wenn er nach 15.000 km eben ansteht, ganz egal ob das nun vor oder nach einer Winterpause ist.
Und in keine der Fälle wird der Motor in 1000 Teile zerplatzen und auch keine 100.000 km seiner Laufleistung einbüßen. Sondern es wird ganz einfach NICHTS passieren.
Und wenn ich Liebhaberauto fahre mit geringer Jahresfahrleistung und ich hätte nach 3 - 4 Jahren immer noch keine 15.000 km gefahren, dann würde ich den Ölwechsel halt vorzeitig machen, egal ob vor oder nach einer Winterpause.