Motor ölt vermutlich Nockenwelle

VW

Hallo!
Unser 1,3 AAV Coupe ölt heftig. Nach Reinigung und erneuern der Ventildeckeldichtung ist´s leider immer noch...
Ich vermute das es der NW Dichtring ist. Kopfdichtung ist noch nicht so alt und er hat auch keine dafür sprechende Symptome.
Ist das ein großer Akt? Geht das ohne ZR+Wapu lösen? Wie fest ist die Riemenscheibe auf der NW? hab schon was von Gegenhaltewerkzeug gelesen...

Ich komme in ein Alter wo ich langsam keine Lust mehr habe zu schrauben....:-)

Gruß aus RE

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung.
Es war der Verteiler der Öl "gezogen" hat, was der Grund für´s ständige Absterben war. Neuen Verteiler eingebaut, Radlager wurde auf Garantie erneuert, jetzt rennt er wieder der Polo. Nockenwelle sifft nun auch nicht mehr, sodass keine Reviermarkierungstropfen mehr die Umwelt versauen :-)
Nochmal herzlichen Dank für den technischen Beistand hier im Forum, KLASSE!
Gruß, Bernd

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@bezetausbo schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:32:43 Uhr:


...
Momentan haben wir noch das Problem dass der Polo prima läuft aber beim ausrollen an die rote Ampel einfach ausgeht...jemand n Tipp?

Erstmal Fehlerspeicher auslesen (lassen)

DoMi

Gugge mal nach ob der Kurbel LW Ellen Entlüftung Schlauch noch in Ordnung iss ..und sonst noch guggen ob er irgendwo falschluft zieht ..

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:15:07 Uhr:



..und sonst noch guggen ob er irgendwo falschluft zieht ..

Dieses "irgendwo" wird vmtl der BKV sein 😁

TE schreibt doch:

Zitat:

. . beim ausrollen an die rote Ampel einfach ausgeht

. . . er schreibt nicht daß der Motor keinen Leerlauf hat !
Wenn er nun vor der Ampel (beim "ausrollen"😉 sein rechtes Füßchen schon dezent auf`m Bremspedal parkt kann er bei defekter Membrane des BKV Falschluft ziehen 😠

MFG

meine Antwort von vor ca. 1h wird nicht dargestellt...mmhhh

die AW haben wir auf Böcken noch "ordentlich" angezogen, mit 200N erst nach dem Runterlassen...wir warten auf eine Kulanzregelung seitens des Lagerherstellers bzw. Lieferant, wobei ich mich als Laie frage ob die Fachwerkstatt nicht für mich maßgebend ist...

Sorry, habe mich unklar ausgedrückt. Der Motor startet, läuft gut, geht aber nach ca. 30-40sec. alleine wieder aus, normaler Start wieder möglich dann passiert das Selbe. Die Kiste fährt ganz normal, eine Veränderung des BKV oder der Bremsleistung kann ich nicht feststellen, nur beim ausrollen geht sie halt aus...
Möglichweise ist der leicht undichte Verteiler Verursacher oder ein Tempsensor da drunter (leicht verölt)?
Einen neuen Verteiler haben wir schon liegen, ich warte noch auf eine neue ZZP-Pistole da bei einem Einbruch in unsere Garagen vor einigen Monaten einiges gestohlen worden ist...Arschgeigen!

Wg. Nebenluft werde ich nächste Woche mal mit Bremsenreiniger absprühen, habe ich noch nicht dran gedacht.

Wird aber leider nix dieses WE...melde mich dann hier zurück...
DANKE Allen für die Hinweise!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bezetausbo schrieb am 20. Oktober 2017 um 15:11:02 Uhr:



. . . ich warte noch auf eine neue ZZP-Pistole . . .

DANKE Allen für die Hinweise!

Denk dran:
Grundeinstellung bei warmem Motor und deaktivierter DLS !
Der 2x2 - Diagnosestecker befindet sich unter einem kleinen Deckel an der Oberseite der kleinen Ablage links unten im A-Brett.

MFG

L-leitung-an-masse
Pinbelegung-stger

Kurze Rückmeldung.
Es war der Verteiler der Öl "gezogen" hat, was der Grund für´s ständige Absterben war. Neuen Verteiler eingebaut, Radlager wurde auf Garantie erneuert, jetzt rennt er wieder der Polo. Nockenwelle sifft nun auch nicht mehr, sodass keine Reviermarkierungstropfen mehr die Umwelt versauen :-)
Nochmal herzlichen Dank für den technischen Beistand hier im Forum, KLASSE!
Gruß, Bernd

Dankeee für die Rückmeldung 🙂

Freut mich, das du mit Hilfe des Forums, die Ursache für den Ölverlust gefunden hast und abstellen konntest.
Und Danke für die Rückmeldung.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen