Motor nimmt manchmal kein Gas an und Drehzahl fällt ab
Guten Tag zusammen,
Fahren einen Audi A6 2.0 TFSI BPJ Avant BJ2011 Multitronic mit Stage 1 auf 220PS. 220.000km gelaufen
Folgende Fehler:
1. Manchmal „ruckelt“ der Motor beim Fahren bzw nimmt sporadisch für ca eine Sekunde kein Gas an und die Drehzahl fällt ab. Meistens fängt der Motor sich wieder und fährt völlig normal weiter. Die Drehzahl ist egal - es passiert beim Anfahren sowohl auch auf höherer Drehzahl auf der Autobahn. Bisher ist der Wagen mir 2 mal beim Anfahren ausgegangen. Ging aber sofort wieder an und fuhr normal weiter. Es passiert in unregelmäßigen Abständen und bis zum nächsten Aussetzer können mal 20-30km verfahren werden.
2. Meine Temperaturanzeige spinnt. Manchmal läuft sie normal und manchmal bewegt die Nadel sich nicht.
Kühlmitteltemperatursensor bzw geber habe ich schon getauscht.
Sobald ich die Klimaanlage einschalte (ECON off) laufen die Lüfter ebenfalls auf hoher Stufe an - unabhängig von der Temperatur. Klima Druckschalter habe ich auch getauscht, da er mir vor einigen Kilometern als Fehler angezeigt wurde.
Es könnte Einbildung sein, aber ich denke ich habe in letzter Zeit auch erhöten Spritverbrauch.
Folgende Fehler hab ich im System:
- P1093 Bank1, Kraftstoffbemessungssystem 2 Fehlfunktion unplausibles Signal sporadisch
- P2181 Fehler im Kühlsystem unplausibles Signal statisch
- Klima-/Heizungselektronik 01314 Motorsteuergerät unplausibles Signal statisch
KGE wurde schon 2mal getauscht aufgrund von P2187 mit Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Seit der 2. originalen KGE von Audi läuft er normal und P2187 ist weg
Können die Probleme und Fehlermeldungen zusammen hängen? Ich wäre dankbar für jeden Ratschlag. Laut Fehlercodes googeln kann ich quasi alles neu kaufen…
Lg Philip
9 Antworten
Kraftstoffbemessungssystem 2 sagt mir jetzt nichts und ich habe auch keine Unterlagen von dem Motor. Wurde der Becherstößel der HD-Pumpe schon mal erneuert? Gibt es vielleicht Druckbegrenzer oder Regler, die defekt sein könnten?
Ich denke der Becherstößel wurde noch nicht erneuert. Habe gehört der macht öfters Probleme bei meinem EA113.
Der Wagen ist seit 197000km in meinem Besitz.
Becherstößel und Hochdruckpumpe sind bestellt. Werde ich demnächst mal tauschen.
Druckbegrenzer oder Regler weiß ich leider nichts von…
Zum 2.0 TFSI BPJ EA113 gibt es generell „wenig“ Anleitungen und Beiträge…
HDP und Stössel sind gewechselt. Stössel war leicht abgenutzt und Nockenwelle Top Zustand.
Die Aussetzer sind immer noch da.
Für die neue HDP musste ich den alten Kraftstoffdrucksensor übernehmen. Kann es auch an diesem liegen? 06E 906 051K
Habe jetzt P0088 Kraftstoff Rail-/Systemdruck zu hoch im Fehlerspeicher.
ja hier hört man wenig vom 2.0 TFSI, weil der 4F gewöhnlich größere Motoren verbaut hat. Aber im A3 8P oder TT 8J Forum liest man mehr davon.
Ich habe noch einen 2010 TTS Roadster mit 2.0 TFSI (CDLB – VW EA113) Motor den ich gerne verkaufen würde. Der hatte, zumindest bei mir, nur einmal ein Problem mit dem KGE-Ventil. Davor hatte ich einen einfachen TT Roadster mit 2.0 TFSI (BWA - VW EA113 / VW EA888) Motor, der bei mir gar keine Probleme hatte. Ich habe also eigentlich nur positive Erfahrung damit gemacht, allerdings hatte der erste erst 124.000 km auf der Uhr als ich den abgegeben habe und der aktuelle hat erst 107.000 km hinter sich.
Das aber nur am Rande, ich würde dir gerne Erwin empfehlen, dort wirst du sicher auch Unterlagen zum 2.0 TFSI BPJ EA113 finden können:
Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden und noch viel mehr gibt es ganz legal für paar Euro bei ERWIN. Anmelden, 60 Minuten Flatrate für weniger als 9 Euro buchen, mit Kreditkarte bezahlen und alle gewünschten original Audi Unterlagen downloaden. In 60 Minuten kann man jede Menge herunterladen, wenn man nicht anfängt die PDFs online zu lesen.
Schau es dir mal an: https://audi.erwin-store.com/erwin/showHome.do
Da auf den Unterlagen ein Copyright ist, sollte man die nicht kopieren oder weiterleiten.
Ähnliche Themen
Hochdruckpumpe, Becherstößel, Kraftstoffdrucksensor, Niederdruck Intankpumpe, Kraftstoffpumpenrelais habe ich gewechselt. Die Aussetzer sind immer noch da.
Kraftstofffilter habe ich 1 Jahr vor dem Fehler gewechselt, ca 10000km her
Logfahrt mit Aussetzer per OBD Eleven gemacht aber nichts auffällig. Hat jemand eine Ahnung? Im kalten Zustand sind die ruckler extremer. Wenn der Motor warm ist gibt es selten Aussetzer.
P1093 kommt immer im Laufe der Zeit wieder. P0087 und P0088 hatte ich seperat mit P1093 im Speicher mal drin.
Ich fahre auch seit fast 20 Jahren einen BPJ, jedoch im VFL. Ich weiß nicht, ob die gleich sind.
Hast du dir schon einmal die Aktivkohlebehälter-Anlage angeschaut?
Da gibt es auch ein Magnetventil.
Beides war bei mir vor ca. 10 Jahren hinüber.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie sich das genau geäußert hat bzw. welcher DTC eingetragen war.
Edit:
Hier noch etwas zu meiner Historie:
Ich hatte vor Jahren im A4 B5 1.6 ADP Motor ähnliches Problem gehabt: der Motor hatte beim fahren, egal ob warm oder kalt, sporadisch und nicht reproduzierbar quasi abgeschaltet. Zwar nicht ausgegangen, aber kein Gas für ca. 3 sek abgenommen und die Drehzahl ging runter. Hatte mir damals über einen Jahr lang nen Wolf gesucht bis mir einer den Tipp mit dem Kohlefilter gab.
Mit der Geschichte im Hinterkopf könnte DIRP goldrichtig liegen
Meint ihr das Tankentlüftungsventil vorne im Motorraum?Das hab ich vor ca 20tsd km von Bosch erneuert, da ich damals einen Unterdruck Fehler im System hatte.
Werde ich mir aber nochmal anschauen
Habe nun übrigens nach Tausch der ganzen Teile nur noch P310B Niederdruck-Kraftstoffregelung: Kraftstoffdruck außerhalb der Spezifikation
im Fehlerspeicher stehen. Er zählt auch jedes mal Hoch wenn es einen Aussetzer gibt. Er hat definitiv im kalten Motorzustand mehr und härtere Aussetzer als im warmen Zustand. Meinem Gefühl nach sind auch eher mehr Aussetzer wenn der Tank nur 1/3 gefühlt ist statt voll
Der Niederdruck sieht auch im Log ok aus (per OBDEleven)
Werte bei der tiefsten Drehzahl 400 im Log:
Soll 6.8 / Ist 6,13 (Soll ist in dem Moment von 4,8 auf 6,8 gesprungen)
raildruck Soll 51,33 / Ist 48,38
Nockenwellenverstellung Soll 18 / Ist 10,5
ansteuerung n205: 5.9 (davor 36.9 danach 27.1)
ich versuche später mal die „Logfahrt“ von OBD vernünftig als Bild abzuspeichern und hochzuladen.
ich danke euch allen schonmal vielmals 👍🏻
Hier einmal die relevanten Werte der „Logfahrt“ von OBDeleven.
Beim Anfahren ist der Motor fast ausgegangen, aber hat sich noch gefangen