Motor nach KuZ Umbau eingestellt
hab gestern mal ventile eingestellt und oelwechsel gemacht.......
und dabei ein paar kleine undichtigkeiten festgestellt😰
so wies aussieht stoesselrohre links
hab sie zwar vor dem einbau gezogen ,das half aber scheinbar nicht.
ventilspiel vor dem einbau grundeingestellt, nun war keins mehr da,
am oelablassdeckel war ein silbriger abrieb zu erkennen, bin da etwa 500km gefahren, denke mal nach montage der neuen kuz normal?
laeuft auch etwas geschmeidiger seid dem einstellen 🙄 ,
und bekomme auch stabilen leerlauf😛
erstmal gruss
Markus
PS:. Habe vergessen, ist sich AR mit 1585 KuZ und neuen Koepfen (Repro)??
9 Antworten
meist sind es nicht die stösslschtzrohre, die lecken sondern die zylinderkopfschrauben, wo es durch kommt. mach bal mit bremsenreiniger sauber und guck, ob es wirklich da raus kommt... und nicht am stehbolzen am Zylinderkopf!
Also Abrieb in verbindung mit nicht mehr vorhandenem Ventilspiel kann auch ein zeichen für fressenden Stössel sein. du solltest wirklich das im Auge behalten und in der nächsten zeit täglich nachmessen. ich wills nicht hoffen für Dich, aber das währ übel!!!!!
P.S. "ventilspiel vor dem einbau grundeingestellt, nun war keins mehr da"
vor einbau grundeingestellt, wie meinst du das denn?
Auf der Anderen seite: du hattest das leerlaufproblem ja seit anfang an und hetzt ist es weg, vielleicht war das ventil ja von anfang an falsch eingestellt. dann hats sen stössel vielleich auch nicht gefressen. ich hoff dann nur, dass es dir das ventil nicht weggebrannt hat.
an den zylinderkopfschrauben habe ich dichtungsmasse mitverbaut,
ventilspiel hab ich natuerlich nach dem zusammenstecken der kuZ und montage der neuen zylinderkoepfe eingestellt.
nun war es eben so das alle ventile ohne spiel waren. spiel eingestellt und er laeuft besser als vorher.
wie stell ich denn ueberhaupt einen fressenden stoessel fest??
ich hoffe auch nicht das es was schlimmes ist,
aber.....
der Motorblock hat eine unbekannte laufleistung,
nach dem ueberhaupt ersten oelwechsel kam eine zaehe masse raus.
nach geschaetzten 800-1000km fahrleistung bei mir hab ich ja den neuen zylinderkit verbaut.
ich denke das da auch noch dreck aus dem vorleben drin war.
ich hab ihn ja nicht gespuelt.
weggebranntes ventil wuerde sich ja mit schlechter leistung bemerkbar machen oder?
beim gestrigen nachhauseweg konnte ich eine schoene steigung (vergleichbar mit irschenberg richtung muenchen)mit 4 gang von 60 km/H hochbeschleunigen.mit defektem ventil waer das kaum moeglich gewesen denk ich.
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
meist sind es nicht die stösslschtzrohre, die lecken sondern die zylinderkopfschrauben, wo es durch kommt. mach bal mit bremsenreiniger sauber und guck, ob es wirklich da raus kommt... und nicht am stehbolzen am Zylinderkopf!Also Abrieb in verbindung mit nicht mehr vorhandenem Ventilspiel kann auch ein zeichen für fressenden Stössel sein. du solltest wirklich das im Auge behalten und in der nächsten zeit täglich nachmessen. ich wills nicht hoffen für Dich, aber das währ übel!!!!!
P.S. "ventilspiel vor dem einbau grundeingestellt, nun war keins mehr da"
vor einbau grundeingestellt, wie meinst du das denn?Auf der Anderen seite: du hattest das leerlaufproblem ja seit anfang an und hetzt ist es weg, vielleicht war das ventil ja von anfang an falsch eingestellt. dann hats sen stössel vielleich auch nicht gefressen. ich hoff dann nur, dass es dir das ventil nicht weggebrannt hat.
...ich müsste mich da noch mal korrigieren!
Wenn das ventilspiel plötzlich größer wird, währe das ein zeichen für fressende stössel, insofern entwarnung!!!
Wenn jetzt, wie bei Dir das Ventilspiel plötzlich weg ist, hat das aber auch irgendeinen Grund! Vielleicht hat sich was gesetzt? Auf jeden Fall muss ja der Zylinderkopf irgendwie weiter runter gekommen sein, deshalb auch folgendes:
Eigentlich braucht man die Zylinderkopfschrauben ja nicht nachziehen aber wenn jetzt plötzlich das Ventilspiel weg ist, soltest Du das meiner meinung nach doch noch mal überprüfen, denn, wenn sich der Kopf aus irgendeinem Grunde gesetzt hat, dann ist auch dieSpannung auf den Stehbolzen weg.
Vielleicht ist das sogar der Grund, warum das da bei dir raus syfft?
Ich würde Dir deshalb folgendes empfehlen, auch wenns wieder aufwand bedeutet:
Löse nochmal alle Zylinderkopfschrauben und schraube sie nochmal in der vorgegebenen Reihenfolge mit dem vorgegebenen Drehmoment fest und dichte die schrauben neu ab
Ist zwar ne scheiß Arbeit, weil die zylinderverblechung noch mal runter muss, aber ichdenke, dass du das machen solltest um sicher zu gehen!
Nochmal, wie ich mir das denke: Ventilspiel weg = zylinderkopf gesenkt = Sehbolzen keine Spannung mehr = Öl syfft aus den stehbolzen am Zylinderrkopf raus = unbedingt schrauben neu anziehen
Oder wie seht ihr anderen das?
Wenn das Ventilspiel sich verkleinert, würde ich irgendwas mit den Ventilen vermuten. Sitzring oder Ventil läuft ein, Ventil längt sich durch Rissbildung...
... aber ein loser Kopf? Wenn er sabbert, ok, kann gut sein.
Ein sich stark vergrößerndes Ventilspiel wäre mir ein größeres Alarmzeichen, weil verkleinern ist beim Käfer eher unwahrscheinlich.
Verkleinern kenne ich von jungfräulichen Motoren der 70er Jahre, wenn ein Motor mit weichen Ringen für verbleites Benzin erstmals heute in Betrieb geht. Da passiert sowas die ersten 2000km... und da muss man mehrmals nachstellen.
Ähnliche Themen
kann denn das auch etwas mit den neuen koepfen zu tun haben?
mindere qualitaet vielleicht??
oder wie sieht es denn mit der temperatur beim einstellen aus.
er war nicht eiskalt ,aber so kalt das ich alles mit den nackten haenden anfassen konnte,wuerde sagen fast handwarm.....
muss ich denn den motor noch mals ausbauen ,oder kann ich die schrauben im eingebauten zustand nachziehen.....
Naja, wie Red schon schrieb, es könnte sein, dass die Ventilsitzringe im Kopf sich gesenkt haben, es kann aber auch sein, dass die Zylinder am Gehäuse oder die Köpfe auf dem Zylinder sich gesetzt haben...
Die letzten beiten Varianten würden allerdings dafür sorgen, dass die Stehbolzen jetzt auch weniger unter Spannung stehen...
Für mich würde dass dann auch erklähren, warum er jetzt leckt! Du sagst zwar, es kähme von den Stösselschutzrohren, aber meistens kommt es vom Kopf aus den Stehbolzen und läuft dann sn den Stösselschutzrohren runter.
Zum Nachziehen: es müssen die Zylinderbleche runter. Dazu müssen die Ansaugkrümmer runter. Es geht mit viel fummelei bei eingebautem Motor. Viel besser aber bei ausgebautem... Ausserdem muss die Kipphebelwelle demontiert werden.
Hm,einbauen einstellen und dann 500 km fahren halte ich auch schon für zu viel.
Bei so einer Rep lasse ich ihn etwas laufen und wenn alles dicht scheint dreh ich ne Runde um den Block ,3-4 km ,und schaue das Spiel nach. Warm sollte es dann etwas kleiner sein aber immer noch vorhanden halt.
Vari-Mann
Hallo ,
wollte mal Rueckmeldung geben,
nach Ventileinstellung laeuft der Motor sauber ,besonders auch mit Startautomatik und dem immernoch 30 PICT 2 Vergaser.
Die Oel leck ? (wie schreibt man das auf deutsch) auf Norwegisch heisst das lekkasje war eine undichte Ventildeckeldichtung ,zurueckzufuehren auf eine Macke am Ventildeckel.
Ich freu mich jedenfalls das alles so harmlos abging.
Viel Spass noch im Spaetsommer
bei uns scheint die Sonne und es ist mit 20 Grad schoen warm........😎
Gruss aus dem immer kalten und dunklen Norwegen 😁
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Es wäre schön, wenn das andere bei ihren Themen auch machen würden.
Gruß
und viel Spaß weiterhin
Walter